Batterie abklemmen, eher nicht machen?
Hi,
ich möchte mir die R Wippen nachrüsten und in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=zRVk-psPTIU
Klemmt er nicht einmal die Batterie ab. Ist das nicht grob fahrlässig, oder heutzutage "kein Problem"?
Ich würde sie halt gerade abklemmen, oder hagelt es dann Fehler und die Kiste (GTI Clubsport) spinnt nur?
LG
35 Antworten
Ohne Fachkundenachweis sollte man generell die Finger von allen Airbag lassen.
Korrekterweise ist es ausdrücklich verboten sogar.
Dann lieber in die Werkstatt fahren und machen lassen, sollte kein Vermögen kosten.
Hat mittlerweile jemand erfolgreich die R Schaltwippen verbaut? (selber)
Am Wochenende macht es ein Kumpel für mich [der ist KFZ-Mechatroniker und hat den Airbag-Schein]
Wenn ich die Batterie für 2 Monate abklemme (Urlaub), wird doch sicher die E-Call-Batterie entladen und kann nicht nachgeladen werden und wenn zu tief, nimmt sie schaden, weil wohl Lithium-Ionen. Weiß jemand näheres dazu?
Der eHybrid hält gerade mal 3 Wochen durch, ist dann schon unter 12,4 V.
Aber warum willst du die Batterie abklemmen? Würde ich auf keinen Fall machen. Sondern meinetwegen nach dem Urlaub erstmal wieder laden
Ähnliche Themen
Zitat:
@TCR_Michi schrieb am 31. Juli 2022 um 22:37:39 Uhr:
Uff danke. Also ich lass das dann lieber mit dem Abziehen. Nicht, dass ich mich da irgendwann rechtfertigen muss oder Probleme mit der Garantie kriege. Beim TCR konnte man die Wippen innerhalb 3 Min. einfach tauschen.
Toll, die R Wippen für 235 Euro kann ich dann wohl wieder verkaufen...
Warum?! Lass das doch von einer Werkstatt einbauen, die weiss, was sie tut;-)
Das ist doch aber auch nicht normal das nach 3 Wochen Standzeit die 12V Batterie im Urlaub leer wird. Der Golf sollte nach 1 oder 2 Wochen (bin mir gerade nicht sicher) in den Energiesparmodus (Tiefschlaf) gehen und auch die LED in der Tür blinkt dann nicht mehr.
Müsste man mal in der Werkstatt prüfen lassen warum das bei deinem Plug-In-Hybrid so komisch ist. Vielleicht direkt bei der VW Werkstatt abstellen und dann nach dem Urlaub schauen ob das Auto noch anspringt, wenn nicht, steht der Wagen ja schon an der richtigen Adresse. 😉
Nach 23 Tagen waren noch 12,4 Volt drauf, gemessen an einem vorher herausgelegtem Kabel. Also ohne den Wagen zu öffnen, wo ja richtig gezogen wird, jedenfalls beim PHEV Golf. Ich will die Batterie nicht im Sinne von Tiefentladung gefährden. Verkürzt nur die Lebensdauer, bzw. macht sie gleich unbrauchbar.
Wir sind 63 Tage im Winter unterwegs. Das hält die Batterie nicht durch, wird ja nicht von der Hochvollbatterie bei Bedarf aufgeladen, wie bei reinen E-Autos. Auto steht in der Garage.
Ab- und wieder Anklemmen ist kein Problem. Lenkrad muss in beide Richtungen einmal angeschlagen und die Fensterheber angelernt werden. Selbst austauschen der Batterie, gegen fast gleiche Größe, geht auch. Aber ich weiß nicht, ob die oft hunderte Euro teure E-Call Batterie so lange durchhält. Im VW Beispiel sind es ja (nur) € 172, bei Hyundai/Kia kann es leicht das Doppelte und mehr werden. 1100 mAh bei 3,2 V sind nicht viel und sicher nur für kurze Unterbrechungen zur Batterie bei einem Unfall oder Werkstattaufenthalt ausgelegt.
Da bleibt dann wohl nur das Ladegerät zur Erhaltungsladung. Ich hab die Batterie gestern aufgeladen und das Gerät am Abend an einen Schaltstecker gehängt.
Oder wäre es eine Option das Typ 2 Kabel angeschlossen zu lassen? Dann läd er ja auch die 12V Batterie.
Aber dann fährt das Auto vielleicht gar nicht mehr runter, auch nicht so toll.
Ja beim Ladevorgang wird auch die 12 V Batterie geladen. Mit der (VW) Wallbox bring das nichts weiter als Vollladen und dass sie sich dann abschaltet. Dann steht das Fahrzeug die ganze Zeit vollgeladen da und degradiert wochenlang stark. Das sind ja ganz tolle Tipps.
Wenn das auch sicher einige Dienstwagenfahrer und Leasingnehmer so machen, ich habe den Wagen gekauft und will länger was von haben. Würde auch nie, wirklich niemals einen Plug-in-Hybrid als gebrauchten kaufen, der im Leasing war.
Ich halte die 12 V Batterie mit dem Ladegerät fit.
Ich habe mein Auto auch gekauft. Mache das nur so. Wenn ich jetzt noch gucken muss wann ich bis wohin lade, das wäre mir echt zu blöd. Dann kann ich auch Fahrrad fahren.
Also mal ehrlich, wenn ich 1/2 Mon. in Urlaub bin und dann Angst haben muss das der nicht mehr anspringt hätte ich schon gar kein Bock mehr auf das Auto. Egal was du für einen Antrieb hast, wenn es technisch okay ist, dann ist das nicht normal.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 26. August 2025 um 12:00:26 Uhr:
Ich habe mein Auto auch gekauft. Mache das nur so. Wenn ich jetzt noch gucken muss wann ich bis wohin lade, das wäre mir echt zu blöd. Dann kann ich auch Fahrrad fahren.
Vielleicht solltest Du mal in die Betriebsanleitung schauen.
Wenn VW Dein Ladeverhalten mal im Garantie- bzw. Kulanzfall überprüft, (und das können die sehr genau) stehst Du da. Das sieht nach grober Obligenheitspflicht Verletzung aus und die Garantie ist, anders als Gewährleistung, eine freiwillige Leistung.