1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. Barkauf oder Privatleasing

Barkauf oder Privatleasing

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo zusammen, ich stehe vor der Entscheidung den ID 3 zu kaufen oder zu leasen (privat).
Unter Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte bitte ich um eure Einschätzung: 15000km jährliche Fahrleistung, Haltedauer 3-5 Jahre, überwiegend Kurzstrecke (20km), Werterhalt (insbesondere bei Wegfall der Förderung), Verlust von Akkukapazität, schnelle Entwicklungschritte bei E-Autos, Wallbox vorhanden, keine Photovoltaik.
Ich wünsche keine Diskussion über "wie kann ich den Betrag von 32000€ besser anlegen?", sondern einfach nur eure Einschätzung, womit ich unterm Strich wahrscheinlich günstiger fahre. Ich weiß, Glaskugel und so weiter... Dennoch vielen Dank für eure Antworten.

55 Antworten

Leasing habe ich, bei etwa 5.000km pro Jahr die ich fahre, kategorisch ausgeschlossen.

Ich sollte offiziell bei VW , bei einem Listenkaufpreis von etwa 47.000 € als Leasing zahlen:

6.000 € aus Förderung als Leasingsonderzahlung und dann 48 x 426,- Brutto = 26.448 €, sorry .....am Ende ist : puff das Geld und das Auto weg. So habe ich 41 incl. erhaltenes Fördergeld bezahlt und habe nach 4 Jahren ein Auto mit gerade 20 tkm, was dann mit Sicherheit noch mehr wert als 15 t Euro ist.

Genau diese mutmaßliche „Sicherheit“ läßt sich ja heute noch nicht prognostizieren, weil niemand vorhersehen kann, wohin die Reise geht.

Ob Leasing oder Barkauf würde ich abhängig machen ob man das Fahrzeug länger als 4 Jahre nutzen möchte.

Ich habe Leasing ID.4 1st (um die 62000€) für 495€ mit 12500km pro Jahr.

Ich lease lieber da ich wieso regelmäßig das neuere Model nehme und BEV was die Weiterentwicklung angeht wieso in den nächsten 4 Jahren noch sich vieles ändert.

Mein jetziger ID.4 wird in 4 Jahren gut an Wert verlieren, da neue Akkus auf dem Markt kommen die Leistungsfähiger sind und neue Plattform kommt.

Um knapp 500.- Euro privat monatlich zu verbrennen, einzig um Besitzer eines E-Automobils zu sein, muß man tatsächlich jegliche wirtschaftliche Faktoren ausblenden.

Ähnliche Themen

Wirtschaftlich im Privatbereich? Es ist reines Vergnügen. Miete die man zahlt für eine Wohnung ist auch Geld verbrennen 😉

Egal ob man ein Fahrzeug kauft oder Leasing, Geldverbrennung ist es so oder so.

Beim gekauften Fahrzeug kannst du selbst im Idealfall beobachten, wie dir dein Eigentum in Zeitlupe unterm Hintern zerfällt. Dazu noch Montagsauto erwischt, Unfallschaden, schon gibts lange Gesichter und die Wette aufs Eigentum ist verloren. Genauso wie die Wette aufs Leasing verloren ist, wenn du nach 3 Jahren ein fehlerfreies Auto hinstellst, noch 500 Euro für Mehrkilometer drauflegst und das Autohaus sich über den leicht verkäuflichen Neuzugang freut.

Lass dir auf jeden Fall mal vom Händler ein ernstgemeintes Leasingangebot machen, statt auf Online-Rechner und Erzählungen zu vertrauen.

Die heutigen Autos nehmen eh alle die Händler nicht mehr zurück. Die werden von VW selber vermarktet.

Hallo,

ich stand im Frühjahr vor der Frage.

Die genauen Zahlen habe ich nicht mehr parat. Allerdings kam mir damals die Leasingrate (15000km/Jahr) ziemlich hoch vor da die Förderung in Höhe von 9570 € eigentlich noch dazu gerechnet werden muss.
Deshalb habe ich mich für den Kauf entschieden und bin der festen Überzeugung, dass ich alles richtig gemacht habe.
Das Auto ist durch Preiserhöhungen und dadurch, dass die Extras mittlerweile alle separat berechnet werden über 1500 Euro im Listenpreis teurer.
Die 9570 € kann ich ebenfalls vom Kaufpreis abziehen.
Der Wertverlust für die ersten 2 Jahre sollte damit weitgehend kompensiert sein.

Zum 01.01.23 fällt ein Teil der Förderung weg.
Auch das macht neue E-Autos teurer und damit steigt auch der Preis für gebrauchte E-Autos.
Außerdem planen wir das Fahrzeug deutlich länger als 3 Jahre zu fahren.

Aber jeder muss das für sich entscheiden.
Die Herausforderung wird sein, das bestellte E-Fahrzeug vor 31.12.2022 zu bekommen.

Gruß

Das Problem ist ja der Akkupreis was zur Zeit das teuerste ist am BEV. In 3-4 Jahren kommen neue Generationen raus die dann das doppelte an Kapazität haben bei gleicher Größe.

Die jetzigen BEV werden mehr Wert verlieren, dazu kommt noch das dann 800V laden dann Standard seien wird und nicht wie jetzt 400V.

Die Konkurrenz zeigt doch jetzt schon das es besser geht.

Die Entwicklung wird da noch ordentlich Sprünge machen, der BEV ist ja nicht so wie der Verbrenner der fast am Ende der Weiterentwicklung ist.

Wenn die Förderung weg fällt, fällt auch der Preis. Warum sollten jetzt schon die Hersteller die Preise senken wenn der Staat noch Fördermittel raus gibt.

Bei mir war die Leasingrate im Monat günstiger für den ID.4 1st als die Kaufrate.

Hiblel, so ist eigentlich auch meine Rechnung, daher tendiere ich auch zum Kauf. Das Auto ist bereits seit November geordert. Avisiert ist eine Auslieferung im Sommer 2022. Vielen Dank auch allen anderen, die mitdiskutieren - gerne auch weiter! Sorge habe ich tatsächlich, was die Weiterentwicklung der Akkus betrifft. Dies könnte in der Tat zu überproportionalen Wertverlust führen.

Zitat:

@E2906 schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:20:16 Uhr:


Das Problem ist ja der Akkupreis was zur Zeit das teuerste ist am BEV. In 3-4 Jahren kommen neue Generationen raus die dann das doppelte an Kapazität haben bei gleicher Größe.

So genau weiß das halt niemand. Zur Zeit sieht es eher so aus, dass Ladeleistung und Kapazität mittelfristig erst mal sinken. NMC Batterien sind für die Masse einfach zu teuer und die Rohstoffe knapp. VW will wie Tesla schon seit einiger Zeit auf LFP Batterien setzen. Auch die Catls Natrium Batterien haben weniger Kapazität und Ladeleistung, sind dafür wesentlich günstiger, sicherer und umweltverträglicher.

Schau dir mal die aktuellen Investitionen an für die kommende Jahre von VW.

Da sieht die Richtung anders aus. Rohstoffe hat VW vor kurzen sich in D gesichert.

Hallo liebe Leute,
wir fahren seit Anfang November den ID.3 Pro. Und wir haben den mit 15.000 km geleast. Ich wollte einfach etwas für die Umwelt tun und den Golf 7 damit als Zweitwagen abgelöst. Ich musste nicht lange über Leasing nachdenken. Keiner weiß was mit der Technik nach 3 Leasingjahren ist. Nicht nur die berühmten Akkus, die ganze Technik ist neu. Das war mir einfach zu unsicher. Aus gleichem Grund habe ich ein drittes Jahr Garantie gebucht. Auch der Verkäufer hat dringend von einem Kauf abgeraten. Wir fahren noch einen XC 40. Den haben wir vor zwei Jahren gekauft. Wegen der Argumente, die hier im Thread pro Kauf angeführt werden.

Viel Spaß mit dem ID.3, den wir auch haben, besonders wenn wir an den Tankstellen vorbeifahren ??

Das Restwertrisiko wäre mir aktuell auch zu hoch, daher habe ich gerade auch einen Leasingvertrag unterschrieben. Hier die Eckdaten.

VW-Konfiguration: VUAFVXLQ
Laufzeit: 36 Monate
Gesamtlaufleistung: 75.000 km
Gesamtpreis Fahrzeug: 47.470 Euro
Sonderzahlung: 24.684 Euro
Monatliche Leasingrate: 65 Euro (rechnerisch 584 Euro nach BAFA)
Mehr-/Minder-KM: 9,16/4,17 Cent

Deine Antwort
Ähnliche Themen