Bang-Klapper-Olufsen-Klapper
Hallo zusammen,
nach inzwischen fünf Werkstattbesuchen in drei versch. Werkstätten und noch immer den B&O-Türverkleidungsvibrationen hier mal die Frage, ob irgendwer dieselben Probleme mit normaler bis etwas erhöhter Basseinstellung im A5/S5 hat.
Bei mir erzeugt die Vibration in den Türverkleidungen ein klapperndes Geräusch.
Die Audi-Werkstätten zeigen sich einmal mehr unqualifiziert und konnten das Problem bisher nicht beheben. Wäre toll, nach drei Monaten endlich mal guten Sound im Auto zu haben - bezahlt habe ich schließlich dafür.
Beste Antwort im Thema
So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben. Der Thread Titel ist ja schon ein wenig provokant, beinhaltet aber doch ein wenig Wahrheit und zeigt auch die Erwartungshaltung bei Kauf einer B&O Soundanlage. Zu Recht! Ich möchte aber nicht auf irgendwelche Lautstärkediskussionen eingehen, da die Fehler bei meiner Anlage bei moderater Lautstärke schon zu hören waren.
Habe mit der B&O Soundanlage einige Klapper / Vibrationsgeräusche gehabt, die nun zum Teil behoben sind.
Glücklicherweise hat mein 🙂 ein Gehör für mein Anliegen gehabt, als ich ihm erzählte das ich seit 2 Jahrzehnten dem Hifi Selbstbau-Hobby fröhne und er hat mir angeboten, wenn Heckablage und Seitenverkleidungen demontiert sind in der Werkstatt vorbeizuschauen und mit dem Techniker mögliche Fehlerursachen zu untersuchen und Optimierungen vorzuschlagen. Um das ganze nachvoolziehbar zu machen habe ich Sinus-Testtöne im Drittel-Oktav-Abstand generiert und als MP3 Dateien auf die Festplatte am AMI kopiert. Angefangen bei 16 Hz bis 22.000 Hz.
Bei ausgiebigen Testläufen hat sich folgendes ergeben:
Türen vorne rechts und links: Massive Vibrationen bei 63 Hz
Heckablage: Massive Vibrationen bei 26 Hz und 53 Hz. Mann konnte die Gesamte Heckablage in der Mitte mit bloßem Auge mitvibrieren sehen!
Bei meinem Besuch in der Werkstatt waren die Heckablage und Türverkleidungen bereits demontiert. Ein erneuter Testlauf ohne Verkleidungen ergab folgendes:
- Vorne immer noch Vibrationen bei 63 HZ. Ursache: Die in den Türen eingesetzten Kunsstoffabdeckungen der Revisionsöffnung (bei alten Autos als Folie augeführt) vibrieren stark mit und verursachen die Geräusche.
- Hinten Vibrationen bei 26 Hz bei lauteren Pegeln. Das ist auf die Einbauresonanz des 22er Sub-Chassis zurückzuführen, das hier an seine physikalische Grenze kommt und hier nur noch als "Luftpumpe" agiert, ohne nennenswerten Schalldruck zu produzieren. So etwas kenne ich, wenn Lautsprecherchassis ohne Gehäuse betrieben werden. Da die Heckablage ja nun demonterit war und das Blech frei lag, viel sofort auf, dass zur Fahrzeugmitte hin direkt neben dem Sub-Chassi 3 quadratische Öffnungen von ca. 80 mm Kantenlänge zu sehen waren. Das heist: Dort kann ungehindert ein Druckausgleich zwischen Membranvorderseite und Membranrückseite stattfinden, was dazu führt, dass ein so genannter "akustischer Kurzschluß" entsteht.
Also hieß es zu optimieren:
- Vorne: Selbstklebende Filzstreifen wurden unter die Auflage der Türverkleidung und die Auflage der Revisionsabdeckung angebracht. Bei letzterem nur, um die Kratft mit der das Kunststoffteil in der Tür gehalten wird zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine 3mm Alukaschierte Bitumenmatte der Form entsprechend ausgeschnitten und von hinten (aussenseite) auf die Abdeckung geklebt. Diese Maßnahme hat aber auch ohne Türverkleidungen kaum etwas gebracht. Im Großen und Ganzen ist die Ausführung dieser "Revisionsabdeckung" nicht für den in der Tür herrschenden Druck durch einen Tieftöner, sei es jetzt Audi Sound-System oder B&O, ausgelegt und stellt in meinen Augen eine Fehlkonstruktion dar. Um das weiter in den Griff zu bekommen, wurde der Hohlraum zwischen der Revisionsabdeckung und der Türverkleidung mit Neoprem-Schaumstoff aufgefüllt, und die Verkleidung anschließend mit etwas erhöhtem Druck bei der Montage montiert. Das brachte jedoch auch nicht den gewünschten Effekt und ist bis heute der Stand. Es vibriert immer noch bei 63 Hz aber deutlich leiser. Die Vibrationen haben meines Erachtens ihren Ursprung auf der Türinneseite / im Scheibenschacht.
-Hinten: Verschließen der 3 quadratischen Öffnungen mit 3 mm alukaschierter Bitumenmatte und eine weitere Matte auf der anderen Seite des Sub-Chassis. Das hat das ganze schon deutlich verbessert und die Membran des Sub-Chassis "flattert" deutlich nicht mehr so stark. Der Bass ist etwas präziser geworden. Anschließend wurd noch der Zwischenraum zwischen Heckablage und dem darunter befindlichen Blech mit Neopremschaumstoff-Streifen von ca. 26mm Dicke ausgefüllt und die Heckablage mit leicht erhöhtem Druck montiert. Das verhindert das ausgeprägte Mitschwingen der Heckablage.
Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der 🙂 in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.
Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.
Grüße
bukki1067
161 Antworten
Ja weiß ich, und ich kann mir nicht vorstellen dass Audi mit 2 ungleich langen Klebestreifen, die jemand mit Augenmaß abgeschnitten hat, das "Rausfallen" des Deckels beeinflussen will! Ganz im Gegenteil, das System funktioniert nur dann perfekt, wenn die Tür 100% dicht ist! Der Deckel soll ja gar nicht rausfallen! Manche haben ab Werk Klebestreifen, manche keine. Das System ist aber ein und das selbe! Audi hat hier selbst erkannt dass der Deckel schrecklich klappert, aber 2 Klebestreifen sind nicht genug.
Orig. waren waren bei dem B8 2 senkrechte Klebestreifen, jetzt sind oben und unten zusätzlich auch welche, fertig, also rundum. Außerdem dichtet das den Deckel besser gegen Wassereinbruch ab. Denn bei diesem B8 zeigte sich auch unten ein Wasserläufer. Damit kämpft ja auch so mancher B8-Fahrer (Wassereinbruch).
Hier mal meine Erfahrung zum B&O im Audi A5 Coupe BJ 2013...
Von Anfang an war für mich klar, das B&O muss an Bord. Ich habe in meinem Leben schon in vielen diversen Autos (auch von Fremdherstellern) teilw. Premiumfahrzeuge gesässen und kann sicher sagen: Das B&O im A5 ist ein durchweg zufriedenstellendes Soundsystem mit einem tollen Klang sofern man Musik in guter Qualität einlegt (keine 128 k MP3´s). Ich kann einfach nicht nachvollziehen was manch einer hier von einem Soundsystem in der der Preisklasse erwartet!? Hier stimmt das Preisleistungsverhältnis (knapp 1000 Euro) voll und ganz. Was man beim A6 (5000 Euro) z.b nicht behaupten kann. Der B&O Sound im A6 ist zwar hörbar besser (vorallem sobald es lauter wird) , jedoch rechtfertigt das in keinster Weise einen 5 fachen Preisaufschlag.
Gesagt getan, so setze ich mich in meinen A5 lege eine Dance/House Platte ein und bin begeistert was die Anlage mir aufs Pakett zaubert...doch halt! Was hör ich da? Klappern von der Hutablage, selbst bei Lautstärken von 4-8 (0-30) , ausserdem ein Scheppern in den Türen ab einer Lautstärke von 18-20 , als hätte man einen Schlüssel in der Seitenverkleidung vergessen...
Das geht natürlich gar nicht! Und noch weniger bei Audi - ist mir so auch noch nicht untergekommen, weder beim Stern noch bei den Bayern.
Nun war ich bei Audi und hab meine Garantie in Anspruch genommen...
Der Freundliche sprach direkt von einem bekannten Problem, dass aber inzwischen zu einer Universal- Lösung geführt hat. Ich ließ mich überraschen und fuhr mit meinem Leihwagen nach Hause.
Nächsten morgen bekam ich einen Anruf, dass mein Auto fertig sei und das Problem gelöst ist. Am Nachmittag konnte ich mich dann voll und ganz überzeugen...
...und siehe da... weder von hinten noch von vorne irgendein Klappergeräusch zu vernehmen, völlig unabhängig von der gewählten Lautstärke oder Klangeinstellung im Menu. Der Werkstattmeister war ebenfalls zufrieden mit dem Ergebniss. Meiner Ansicht nach ist das gesamte Klangbild dadurch noch ein Tacken besser geworden. Ich kann nur jedem, der noch Garantie hat empfehlen das Problem so beheben zu lassen...allen Anderen bleibt wohl nichts anderes über, als zu einem Car Hifi Spezi zu fahren oder selber Hand anzulegen, denn die kleine Schönheitsoperation ist mit 720 Euro (Arbeit+Material) beim Freundlichen nicht gerade ein Schnapper...
Was genau gemacht wurde könnt ihr unten aus dem Bild der Rechnung entnehmen...
Ich bin nun vollend begeistert vom B&O und kann nur jedem der gerne Musik im Auto hört, ans Herz legen, nicht zu zögern dieses System zu bevorzugen
Werde am Samstag meine Türverklediungen und Hutablage auch mal Dämmen.
Alubytyl habe ich bereits, allerdings weiß ich nicht, welche Klebestreifen aus der TPI ihr meint!?
Hat da jemand eine Teilenummer für (bzw. wenn es verschiedene sind von allen)?
Kann mir jemand sagen, wie ich rausfinden kann, ob bei mir das Softwareupdate schon gemacht wurde?
STeuergerät auslesen? Wenn ja, welches?
Bei meinem A5 SB klappert gottseidank absolut nix.fuhr aber einige FL A5 und da klapperten die Verkleidungen übel sogar bei Zimmerlautstärke.
Ähnliche Themen
btw: entgegen der allgegenwärtigen Meinung die B&O Gitter in der Heckablage lassen sich nicht zerstörungsfrei entfernen, habe die Heckablage selbst mit nem Kumpel vor ein paar Wochen bei meinem S5 QP mit Heckrollo gemacht und wenn einer von unten die erreichbaren Klipse aushackt und einer von oben vorsichtig zieht, bekommt man beide Abdeckungen ohne jede Beschädigung heraus!
Ich habe dasselbe Problem in meinem A5 Coupé 2009.
Es gibt nun 2 Optionen für mich:
- a) Bei Audi reparieren
- b) Einen externen Subwoofer in den Kofferraum packen und den Bass vom B&O abstellen
a) Die Reperatur bei Audi mit dem Dämmmaterial wird bestimmt einen Tausender kosten. Habe den Servicetermin nächste Woche. Sie werde mal einen Blick darauf werfen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die das wirklich so gut hinkriegen.
b) Ein Hi-Fi Spezialist hat mir empfohlen den Bass vom B&O völlig runterzuschrauben und einen externen Subwoofer zu montieren. Wenn der Bass aus ist, höhrt man auch kein Klappern mehr. Ich hätte dann bestimmt einen stärkeren Bass, bin mir aber nicht sicher ob der Woofer mit der Anlage harmonieren wird.
Der Bassregler wären dann leider extern. Kostenpunkt für diese Lösung CHF 700.-
So, was denkt ihr? Welche Lösung würdet ihr vorziehen. Hat jemand die zweite Lösungsvariante schon mal umgesetzt? Oder empfiehlt ihr ganz was anderes? Selber dämmen kommt für mich nicht in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von astar89
Ich habe dasselbe Problem in meinem A5 Coupé 2009.Es gibt nun 2 Optionen für mich:
- a) Bei Audi reparieren
- b) Einen externen Subwoofer in den Kofferraum packen und den Bass vom B&O abstellen
a) Die Reperatur bei Audi mit dem Dämmmaterial wird bestimmt einen Tausender kosten. Habe den Servicetermin nächste Woche. Sie werde mal einen Blick darauf werfen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die das wirklich so gut hinkriegen.
b) Ein Hi-Fi Spezialist hat mir empfohlen den Bass vom B&O völlig runterzuschrauben und einen externen Subwoofer zu montieren. Wenn der Bass aus ist, höhrt man auch kein Klappern mehr. Ich hätte dann bestimmt einen stärkeren Bass, bin mir aber nicht sicher ob der Woofer mit der Anlage harmonieren wird.
Der Bassregler wären dann leider extern. Kostenpunkt für diese Lösung CHF 700.-So, was denkt ihr? Welche Lösung würdet ihr vorziehen. Hat jemand die zweite Lösungsvariante schon mal umgesetzt? Oder empfiehlt ihr ganz was anderes? Selber dämmen kommt für mich nicht in Frage.
Ich hatte daß Probem bei meinem A5 SB auch , aber da mein bester Freund bei meinem Freundlichen
arbeitet wurden mir aus Kulanz die beiden vorderen Türen gedämmt und siehe da Problem behoben.
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Werde am Samstag meine Türverklediungen und Hutablage auch mal Dämmen.
Alubytyl habe ich bereits, allerdings weiß ich nicht, welche Klebestreifen aus der TPI ihr meint!?
Hat da jemand eine Teilenummer für (bzw. wenn es verschiedene sind von allen)?Kann mir jemand sagen, wie ich rausfinden kann, ob bei mir das Softwareupdate schon gemacht wurde?
STeuergerät auslesen? Wenn ja, welches?
Weiß das jemand?
Ich habe alles gedämmt, allerdings bin ich mit dem ERgebnis mehr als unzufrieden.
Habe darin allerdings auch keine Übung und habe vlt. nciht alles richtig gemacht!?
Gibt es jemand im Umkreis Köln/Bonn der die Dämmaktion bereits durchgeführt hat und mir (natürlich gegen ENtgelt) dabei helfen kann?
Also bei meinem Dicken hatte ich auch von hinten ein klappern bei höheren Lautstärken und Basspegeln.
Nach einer Reklamation hat mir mein Audi-Händler einen neuen Lautsprecher eingebaut und die Heckablage mit Filz unterlegt und seitdem klappert nix mehr.
Der Klang der B&O Anlage allgemein ist für mich sehr gut und da bin ich echt ein sehr kritischer Nörgler, wer meine Hausanlage kennt weiss wovon ich rede. Die B&O löst den Klang recht gut auf und ist sehr homogen gehalten. Füttert man sie mit guter Qualität wird man auch mit guter Klangqualität zufriedengestellt. Wer natürlich auf eine Bassexplosion steht für den wird es eine Enttäuschung geben,
dafür sind die Lautsprecher einfach zu klein, hat aber auch nix mehr mit Klang zu tun.
Ich bilde mir zudem ein, das mp3 die schon ein paar Jahre alt sind, natürlich mit 320k deutlich schlechter klingen und zum klappern führen als ganz "frische" mp3 mit 320k...
Kann mir das zwar logisch nicht erklären aber vielleicht gibt es bei der Erzeugung eines Mp3 so verschiedene Verfahren, das z.B. bestimmte Frequenzen normalisiert werden oder ähnliches...
Zitat:
Original geschrieben von senzai666
btw: entgegen der allgegenwärtigen Meinung die B&O Gitter in der Heckablage lassen sich nicht zerstörungsfrei entfernen, habe die Heckablage selbst mit nem Kumpel vor ein paar Wochen bei meinem S5 QP mit Heckrollo gemacht und wenn einer von unten die erreichbaren Klipse aushackt und einer von oben vorsichtig zieht, bekommt man beide Abdeckungen ohne jede Beschädigung heraus!
Ich hab sie auch beim ersten Mal beide Seiten zerstörungsfrei raus gekriegt. Es sollten aber auf jeden Fall um/über 20 Grad sein damit die Lautsprecher etwas elastisch sind. Und am besten man hantiert mit zwei Kunststoffhebeln und dann wirklich sehr vorsichtig dicht nebeneinander mit den den zwei Hebeln arbeiten. Als ich dann alles wieder drin hatte und nochmal die eine Seite rausnehmen musste, hat es bei mir auch geknartzt und jetzt fehlt ein ca. 3x3cm Teil des Lautsprechergitters. Muss mal schauen ob ich das irgendwie gut kleben kann.
Kann mir einer sagen, wieviel die normalen ASS Heckablage Lautsprechergitter kosten? Hab irgendwas von 50€ gelesen..aber das sind glaub die Bang&Olufson
ASS sind die standard gitter glaub ca. 12-15€
B&O knapp 60€
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ASS sind die standard gitter glaub ca. 12-15€
B&O knapp 60€
Super, danke. Das geht ja noch
Achja noch ein Tip für die Gitter: Am besten hinten an der Seite anfangen auszuclipsen. Nicht von vorne anfangen..da bricht es am schnellsten. Zumindest bei den ASS Heckablage Lautsprechergitter.
Zitat:
Original geschrieben von senzai666
Ich bilde mir zudem ein, das mp3 die schon ein paar Jahre alt sind, natürlich mit 320k deutlich schlechter klingen und zum klappern führen als ganz "frische" mp3 mit 320k...
Kann mir das zwar logisch nicht erklären aber vielleicht gibt es bei der Erzeugung eines Mp3 so verschiedene Verfahren, das z.B. bestimmte Frequenzen normalisiert werden oder ähnliches...
Ich denke mal eher daß es am Ausgangsmaterial der MP3 ´s liegt. Ältere CD´s sind einfach von der Qualität her sehr mies und dementsprechend wird dann auch das MP3. Da hilft auch die höchste Datenrate leider nix.