Bang-Klapper-Olufsen-Klapper

Audi A5

Hallo zusammen,

nach inzwischen fünf Werkstattbesuchen in drei versch. Werkstätten und noch immer den B&O-Türverkleidungsvibrationen hier mal die Frage, ob irgendwer dieselben Probleme mit normaler bis etwas erhöhter Basseinstellung im A5/S5 hat.

Bei mir erzeugt die Vibration in den Türverkleidungen ein klapperndes Geräusch.

Die Audi-Werkstätten zeigen sich einmal mehr unqualifiziert und konnten das Problem bisher nicht beheben. Wäre toll, nach drei Monaten endlich mal guten Sound im Auto zu haben - bezahlt habe ich schließlich dafür.

Beste Antwort im Thema

So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben. Der Thread Titel ist ja schon ein wenig provokant, beinhaltet aber doch ein wenig Wahrheit und zeigt auch die Erwartungshaltung bei Kauf einer B&O Soundanlage. Zu Recht! Ich möchte aber nicht auf irgendwelche Lautstärkediskussionen eingehen, da die Fehler bei meiner Anlage bei moderater Lautstärke schon zu hören waren.

Habe mit der B&O Soundanlage einige Klapper / Vibrationsgeräusche gehabt, die nun zum Teil behoben sind.
Glücklicherweise hat mein 🙂 ein Gehör für mein Anliegen gehabt, als ich ihm erzählte das ich seit 2 Jahrzehnten dem Hifi Selbstbau-Hobby fröhne und er hat mir angeboten, wenn Heckablage und Seitenverkleidungen demontiert sind in der Werkstatt vorbeizuschauen und mit dem Techniker mögliche Fehlerursachen zu untersuchen und Optimierungen vorzuschlagen. Um das ganze nachvoolziehbar zu machen habe ich Sinus-Testtöne im Drittel-Oktav-Abstand generiert und als MP3 Dateien auf die Festplatte am AMI kopiert. Angefangen bei 16 Hz bis 22.000 Hz.

Bei ausgiebigen Testläufen hat sich folgendes ergeben:
Türen vorne rechts und links: Massive Vibrationen bei 63 Hz
Heckablage: Massive Vibrationen bei 26 Hz und 53 Hz. Mann konnte die Gesamte Heckablage in der Mitte mit bloßem Auge mitvibrieren sehen!

Bei meinem Besuch in der Werkstatt waren die Heckablage und Türverkleidungen bereits demontiert. Ein erneuter Testlauf ohne Verkleidungen ergab folgendes:
- Vorne immer noch Vibrationen bei 63 HZ. Ursache: Die in den Türen eingesetzten Kunsstoffabdeckungen der Revisionsöffnung (bei alten Autos als Folie augeführt) vibrieren stark mit und verursachen die Geräusche.

- Hinten Vibrationen bei 26 Hz bei lauteren Pegeln. Das ist auf die Einbauresonanz des 22er Sub-Chassis zurückzuführen, das hier an seine physikalische Grenze kommt und hier nur noch als "Luftpumpe" agiert, ohne nennenswerten Schalldruck zu produzieren. So etwas kenne ich, wenn Lautsprecherchassis ohne Gehäuse betrieben werden. Da die Heckablage ja nun demonterit war und das Blech frei lag, viel sofort auf, dass zur Fahrzeugmitte hin direkt neben dem Sub-Chassi 3 quadratische Öffnungen von ca. 80 mm Kantenlänge zu sehen waren. Das heist: Dort kann ungehindert ein Druckausgleich zwischen Membranvorderseite und Membranrückseite stattfinden, was dazu führt, dass ein so genannter "akustischer Kurzschluß" entsteht.

Also hieß es zu optimieren:
- Vorne: Selbstklebende Filzstreifen wurden unter die Auflage der Türverkleidung und die Auflage der Revisionsabdeckung angebracht. Bei letzterem nur, um die Kratft mit der das Kunststoffteil in der Tür gehalten wird zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine 3mm Alukaschierte Bitumenmatte der Form entsprechend ausgeschnitten und von hinten (aussenseite) auf die Abdeckung geklebt. Diese Maßnahme hat aber auch ohne Türverkleidungen kaum etwas gebracht. Im Großen und Ganzen ist die Ausführung dieser "Revisionsabdeckung" nicht für den in der Tür herrschenden Druck durch einen Tieftöner, sei es jetzt Audi Sound-System oder B&O, ausgelegt und stellt in meinen Augen eine Fehlkonstruktion dar. Um das weiter in den Griff zu bekommen, wurde der Hohlraum zwischen der Revisionsabdeckung und der Türverkleidung mit Neoprem-Schaumstoff aufgefüllt, und die Verkleidung anschließend mit etwas erhöhtem Druck bei der Montage montiert. Das brachte jedoch auch nicht den gewünschten Effekt und ist bis heute der Stand. Es vibriert immer noch bei 63 Hz aber deutlich leiser. Die Vibrationen haben meines Erachtens ihren Ursprung auf der Türinneseite / im Scheibenschacht.

-Hinten: Verschließen der 3 quadratischen Öffnungen mit 3 mm alukaschierter Bitumenmatte und eine weitere Matte auf der anderen Seite des Sub-Chassis. Das hat das ganze schon deutlich verbessert und die Membran des Sub-Chassis "flattert" deutlich nicht mehr so stark. Der Bass ist etwas präziser geworden. Anschließend wurd noch der Zwischenraum zwischen Heckablage und dem darunter befindlichen Blech mit Neopremschaumstoff-Streifen von ca. 26mm Dicke ausgefüllt und die Heckablage mit leicht erhöhtem Druck montiert. Das verhindert das ausgeprägte Mitschwingen der Heckablage.

Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der 🙂 in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.

Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.

Grüße
bukki1067

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



Zitat:

Original geschrieben von Robert32


Die erste 5 monate war einem gute Sound, mit tiefe Bass. Nach dem update ist das weg. Der Fader und Surround einstelling ist auch geändert??
Es gehört sich fremd. Alsob die + und - von Lautsprecher gewechsselt sind beim hinter Lautsprecher.

ALDI-Sound passt doch ganz gut zum ALDI-Schreibstil 😁

Solche Leute wie Du verschönern den Intelligenten unter uns den Tag... 😁

Zitat:

Solche Leute wie Du verschönern den Intelligenten unter uns den Tag... 😁

OMG! Robert32 kommt aus den Niederlanden und spricht deshalb kein perfektes deutsch. 🙄

Da das Thema Klappernde B&O-Anlage immer wieder aufkommt:
Habe bei meinem Cabrio die Türen und den LS auf der Armaturentafel dämmen lassen, da ich für 900€ Aufpreis eine Anlage erwarte, die bis 2/3 der Lautstärkemöglichkeit zumindest nicht klappert.

Hat zuerst Audi mit der entsprechenden TPI probiert - das war mal gar nix und ein Witz wenn man in die Tür geschaut hat (Bild1). Nach Beschwerde bei dem Kundenservice und zwei Telefonaten haben wir uns darauf geeinigt die Dämmung von einem externen Hifi-Spezialisten machen zu lassen (da Audi keinen Spezi dafür im Werk hat) und ich habe dafür 300€ von Audi bekommen.

Ergebnis ist sehr gut. Kein Klappern mehr bei "normalen" Titeln(*) und ein höherer Bassdruck.
Würde es immer wieder so machen und selbst nach einem halben Jahr habe ich noch kein Klappern drin.
Anbei ein paar Bilder (von vorher (Audi-Lösung) bis hin zum kompletten dämmen des Türbleches und der Verkleidung.

Gruß
Gizmo

* Leider sind die Türen konstruktionsbedingt nicht auf Bassreflex ausgelegt, so dass es physikalische Grenzen gibt. Der Volumenhub des Lautsprechers ist dann so hoch, dass dieser nicht ausreichend "Nachschub" bekommt und die Luft versucht zwischen Türblech und Türverkleidung zu pressen.

Bild1

Bild 2&3

Bild2
Bild3
Ähnliche Themen

Also, da sich bei mir das Klappern nun doch verschlimmert hatte (die ersten knapp 2 Jahre seit dem Kauf hat nichts geklappert), bin ich zum Freundlichen damit er mir meine Moeglichkeiten aufzeigt...

Zu meiner Verwunderung gab es fuer mein Fahrzeug keine TPI die ein Softwareupdate beinhaltet welche ja dafuer bekannt ist die B&O Anlage zu kastrieren. (BJ 06/2010).
Es gab nur eine TPI, diese beinhaltet den Einbau von Fils als Daemmung an Hutablage und Tueren.
Laut Freundlichem wird das nicht von meiner Neuwagenanschlussgarantie uebernommen und generell hat der Freundliche ueberhaupt kein Verstaendnis fuer mein Problem gehabt...Er verlange sogar mehr oder weniger Geld fuer die Diagnose wo genau das Problem ist...Nach einer etwas ernsteren Diskussion hat er mir dann geraten mich an Audi zu wenden und ihn als Ansprechpartner anzugeben.
Gesagt getan und die Audi Hotline angerufen und einen Sonderkulanzantrag aufnehmen lassen...

Antwort von Audi

Zitat:

Sehr geehrter HERR,

vielen Dank fuer Ihren Anruf und dafuer, dass Sie uns ueber Ihre Erfahrungen mit Ihrem
Audi A5 berichteten. Gern haetten wir Ihr Anliegen persoenlich mit Ihnen besprochen, leider konnten wir Sie telefonisch nicht
erreichen.

Die Zufriedenheit unserer Kunden mit der Marke Audi liegt uns sehr am Herzen. Deshalb moechten auch wir, dass Ihr Fahrzeug
technisch einwandfrei funktioniert.

Wir bitten Sie jedoch um Verstaendnis, dass wir aus der Ferne weder die Ursache einer Beanstandung noch die Notwendigkeit einer
Reparatur beurteilen koennen. Daher haben wir uns mit Herrn SERVICELEITER vom Autohaus DRECKSSERVICE Automobile in Verbindung gesetzt.
Wie er uns informierte, wurde die Schadensart sowie die Schadensursache noch nicht festgestellt. Eine pauschale Aussage zu einer
moeglichen Kostenbeteiligung ist uns leider nicht moeglich.

Bitte wenden Sie sich daher erneut an Ihren Audi Partner. Er hat geschultes Personal und alle technischen Unterlagen, um Ihren
Audi A5, sofern erforderlich, fachlich einwandfrei instand zu setzen....

Also der Wahnwitz, Audi will vor einer Entscheidung wissen was ueberhaupt kaputt ist und was das kostet, der Freundliche will jedoch Geld fuer die Diagnose haben... PFF!!

Naja, habe noch ein zwei Tage versucht meinen Servicefutzi per Telefon zu erreichen um die weitere Vorgehenweise zu besprechen... Niemand erreicht, Rueckruf auch nie erhalten...

Kein Problem, kurz auf Audi.de nen neues Autohaus mit Audi Service gesucht und tatsaechlich gabs noch einen in meiner Naehe... Kurz angerufen, vorgefahren und alles super!

Ich wurde sehr freundlich empfangen, und ich hatte sofort das Gefuehl das man mir helfen moechte. Kurzerhand haben wir uns das Problem "angehoert" und der Serviceleiter hat sofort zugestimmt und gesagt das man bei so einem Auto und so einer Anlage sich mit diesem gerappel nicht zufrieden geben soll und wir unbedingt mit Audi darueber sprechen muessen. Er hat mir kurzerhand die TPI in einen Kostenvoranschlag umgewandelt (ca. 700 E) welches ich an Audi schicken soll.

Kurz nochmal ne Email an Audi.de geschrieben inkl. dem Kostenvoranschlag und die Kontaktdaten vom neuen Audi Partner durchgegeben... Keine 2 Tage spaeter bekomme ich von Audi die Zusage, dass die fuer die vollen Kosten aufkommen werden und sie bereits mit meinem neuen Audi-Partner gesprochen haetten und ich nurnoch einen Termin machen soll.

Gestern war besagter Termin, und ich bin sehr zufrieden! Kein Klappern mehr aus der Hutablage und generell die Gesamtsituation deutlich verbessert! Kurios war, -im Gegensatz zur Fahrertuer- dass bei der Beifahrertuer jegliche Daemmung weksseitig bereits gefehlt hat! Auch der Woofer in der Hutablage soll wohl direkt auf dem Bleck verschraubt und angelegt worden sein. Nun ist jedoch alles schoen mit Daemmung unterlegt 🙂

Leider habe ich immer noch auf der Heimfahrt bei einigen Songs ein rattern wahrgenommen, aus der Hutablage kam es nicht, aus den Tueren kam es nicht... Ich hab ewig gesucht bis ich es dann endlich mit schmunzeln gefunden habe :P ... Die zentrale hintere Innenraumleuchte im Himmel ist der Boesewicht! Ich denke dafuer dann der Freundliche nichts und er hat auch sonst ziemlich gute Arbeit gemacht und ich bin zufrieden.

Nun mal ne Frage, ist diese Leuchte komplett gesteckt? Kann ich das einfach abmachen und selber etwas mit Textilband oder sonstigem Daemmen?

Ja die Leuchte ist nur gesteckt ;-) kannst einfach raus ziehen! Habe das bei mir auch festgestellt das alles klappert also habe ich auch Türen und Hutablage komplett gedämmt und als ich fertig war hats hinten noch gescheppert dort hatte ich auch heraus gefunden das es an der dritten bremsleuchte bzw an dem Kunststoff liegt. Habe diese dann ausgebaut und habe um die Kannte die an der Scheibe anliegt ein schmales dünnes Stoffklebeband um die Kannte geklebt ist kaum sichtbar und erfüllt den Zweck jetzt klappert garnichts mehr egal wie laut oder welches Lied 😎

habe auch dieses " Klappern " in den hinteren lautsprechern im S5 was kann man dagegen tun ? also von dem Soundsystem bang olufsen hab ich echt mehr erwartet o.ô

Bei mir kam es auch immer wieder zum klappern in der rechten Tür
hab dann beide Türen vom HiFi-Mann hier in der Gegend dämmen lassen und jetzt ist es perfekt !
kein klappern, vibrieren oder ähnliches...

Schaut mal hier: ein Super Bericht mit Lösung und Scotty18 hat auch einen ausführlichen Blog drüber geschrieben.

klick mich

Ich hol das Thema mal wieder hoch und hoffe, dass das noch jemand liest, der mir helfen kann.

Das ich nicht zufrieden bin mir dem Sound hatte ich ja bereits an anderer Stelle geschrieben. Diesbezüglich werd ich bei Zeiten mal bei Scotty wegen "Softwareoptimierung" vorbei scheuen.

Heute habe ich aber zunächst mal eine Ursache des Schepperns von hinten ausgemacht. Es sind (auch) die beiden Lautsprecherabdeckungen auf der Hutablage, die Scheppern. Wenn ich da mit der Hand drauf drücke, ist es schon deutlich besser.

Kann ich da selber was gegen machen oder muss ich damit zum :-) ?

Vielen Dank schonmal für Tipps im Voraus.

Viele Grüße
akki

Hutablage ausbauen; und versteifen - bzw. ich habe es erstmal mit Gegendruck von unten durch Putzlappen "ruhig" bekommen
die Lappen kannst du in die Öffnungen von unten reinpressen

hutablage würde ich ungerne selber ausbauen, da der wagen gerade mal 3 wochen alt ist und ich denke, dann gibt´s u. u. ärger wegen garantie?!

lohnt es sich zum :-) zu fahren oder weiß der (wahrscheinlich) auch nicht weiter?

vg
akki

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Hutablage ausbauen; und versteifen - bzw. ich habe es erstmal mit Gegendruck von unten durch Putzlappen "ruhig" bekommen
die Lappen kannst du in die Öffnungen von unten reinpressen

der 🙂 hat auf solche Aktionen meist eh kein Bock!
er bekommt die Zeit kaum bezahlt- und dann wird am ende mehr gepfuscht als alles andere

Es gibt 2 wesentliche Dinge, die bei der Dämmung der Türen zu beachten sind. Die normalen Tips wurden ja schon genannt, aber diese 2 folgenden nicht, diese sind aber für eine klapperfreie Tür extrem wichtig. Habe gerade wieder einen B8 komplett und aufwändig gedämmt. Tlw. mit dem Material aus der TPI, tlw. mit Car-HiFi Dämmaterial.

A) der Gummilappen in der Tür der hinter dem Tieftöner oben sitzt ist sehr locker und lose. Der muss unterfüttert werden. Habe das mit dem einen Dämmstreifen aus der TPI gemacht, eignet sich perfekt dazu.
B) der Kunststoff-Servicedeckel muss rundum mit dem breiten silbernen Gewebeband und dem Türblech verklebt werden. Orig. macht das Audi nur mit 2 kleinen Stücken. Zu wenig!

Das was ich an Zeit in die Entrappelung gesteckt habe..........das macht dir kein Audi-Betrieb. Quasi an fast JEDER Ecke gibt es Verbesserungspotential, obwohl das Auto schon ganz gut gebaut ist.

du weist aber das der schwarze Kunststoffdeckel Bestandteil des "Crashsystems" ist ; und dort auch die Airbagdruck-Sensoren von abhängen....
viel verändern sollte man in dem Bereich nicht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen