- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- Bang-Klapper-Olufsen-Klapper
Bang-Klapper-Olufsen-Klapper
Hallo zusammen,
nach inzwischen fünf Werkstattbesuchen in drei versch. Werkstätten und noch immer den B&O-Türverkleidungsvibrationen hier mal die Frage, ob irgendwer dieselben Probleme mit normaler bis etwas erhöhter Basseinstellung im A5/S5 hat.
Bei mir erzeugt die Vibration in den Türverkleidungen ein klapperndes Geräusch.
Die Audi-Werkstätten zeigen sich einmal mehr unqualifiziert und konnten das Problem bisher nicht beheben. Wäre toll, nach drei Monaten endlich mal guten Sound im Auto zu haben - bezahlt habe ich schließlich dafür.
Beste Antwort im Thema
So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben. Der Thread Titel ist ja schon ein wenig provokant, beinhaltet aber doch ein wenig Wahrheit und zeigt auch die Erwartungshaltung bei Kauf einer B&O Soundanlage. Zu Recht! Ich möchte aber nicht auf irgendwelche Lautstärkediskussionen eingehen, da die Fehler bei meiner Anlage bei moderater Lautstärke schon zu hören waren.
Habe mit der B&O Soundanlage einige Klapper / Vibrationsgeräusche gehabt, die nun zum Teil behoben sind.
Glücklicherweise hat mein ein Gehör für mein Anliegen gehabt, als ich ihm erzählte das ich seit 2 Jahrzehnten dem Hifi Selbstbau-Hobby fröhne und er hat mir angeboten, wenn Heckablage und Seitenverkleidungen demontiert sind in der Werkstatt vorbeizuschauen und mit dem Techniker mögliche Fehlerursachen zu untersuchen und Optimierungen vorzuschlagen. Um das ganze nachvoolziehbar zu machen habe ich Sinus-Testtöne im Drittel-Oktav-Abstand generiert und als MP3 Dateien auf die Festplatte am AMI kopiert. Angefangen bei 16 Hz bis 22.000 Hz.
Bei ausgiebigen Testläufen hat sich folgendes ergeben:
Türen vorne rechts und links: Massive Vibrationen bei 63 Hz
Heckablage: Massive Vibrationen bei 26 Hz und 53 Hz. Mann konnte die Gesamte Heckablage in der Mitte mit bloßem Auge mitvibrieren sehen!
Bei meinem Besuch in der Werkstatt waren die Heckablage und Türverkleidungen bereits demontiert. Ein erneuter Testlauf ohne Verkleidungen ergab folgendes:
- Vorne immer noch Vibrationen bei 63 HZ. Ursache: Die in den Türen eingesetzten Kunsstoffabdeckungen der Revisionsöffnung (bei alten Autos als Folie augeführt) vibrieren stark mit und verursachen die Geräusche.
- Hinten Vibrationen bei 26 Hz bei lauteren Pegeln. Das ist auf die Einbauresonanz des 22er Sub-Chassis zurückzuführen, das hier an seine physikalische Grenze kommt und hier nur noch als "Luftpumpe" agiert, ohne nennenswerten Schalldruck zu produzieren. So etwas kenne ich, wenn Lautsprecherchassis ohne Gehäuse betrieben werden. Da die Heckablage ja nun demonterit war und das Blech frei lag, viel sofort auf, dass zur Fahrzeugmitte hin direkt neben dem Sub-Chassi 3 quadratische Öffnungen von ca. 80 mm Kantenlänge zu sehen waren. Das heist: Dort kann ungehindert ein Druckausgleich zwischen Membranvorderseite und Membranrückseite stattfinden, was dazu führt, dass ein so genannter "akustischer Kurzschluß" entsteht.
Also hieß es zu optimieren:
- Vorne: Selbstklebende Filzstreifen wurden unter die Auflage der Türverkleidung und die Auflage der Revisionsabdeckung angebracht. Bei letzterem nur, um die Kratft mit der das Kunststoffteil in der Tür gehalten wird zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine 3mm Alukaschierte Bitumenmatte der Form entsprechend ausgeschnitten und von hinten (aussenseite) auf die Abdeckung geklebt. Diese Maßnahme hat aber auch ohne Türverkleidungen kaum etwas gebracht. Im Großen und Ganzen ist die Ausführung dieser "Revisionsabdeckung" nicht für den in der Tür herrschenden Druck durch einen Tieftöner, sei es jetzt Audi Sound-System oder B&O, ausgelegt und stellt in meinen Augen eine Fehlkonstruktion dar. Um das weiter in den Griff zu bekommen, wurde der Hohlraum zwischen der Revisionsabdeckung und der Türverkleidung mit Neoprem-Schaumstoff aufgefüllt, und die Verkleidung anschließend mit etwas erhöhtem Druck bei der Montage montiert. Das brachte jedoch auch nicht den gewünschten Effekt und ist bis heute der Stand. Es vibriert immer noch bei 63 Hz aber deutlich leiser. Die Vibrationen haben meines Erachtens ihren Ursprung auf der Türinneseite / im Scheibenschacht.
-Hinten: Verschließen der 3 quadratischen Öffnungen mit 3 mm alukaschierter Bitumenmatte und eine weitere Matte auf der anderen Seite des Sub-Chassis. Das hat das ganze schon deutlich verbessert und die Membran des Sub-Chassis "flattert" deutlich nicht mehr so stark. Der Bass ist etwas präziser geworden. Anschließend wurd noch der Zwischenraum zwischen Heckablage und dem darunter befindlichen Blech mit Neopremschaumstoff-Streifen von ca. 26mm Dicke ausgefüllt und die Heckablage mit leicht erhöhtem Druck montiert. Das verhindert das ausgeprägte Mitschwingen der Heckablage.
Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.
Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.
Grüße
bukki1067
Ähnliche Themen
161 Antworten
Hat jemand ne Antwort für meine Frage(n) ein paar Posts weiter oben?
Zitat:
Original geschrieben von Tackerey
Hat jemand ne Antwort für meine Frage(n) ein paar Posts weiter oben?
Das kann ja Temperatur und Bassfrequenz abhängig sein...
Ich hab bei meinem die Kunstofftürverkleidung gedämmt mit alubutyl und n bissl was um den Lautsprecher direkt am Blech der Tür geklebt. Wichtig(?): Die Schrauben der Lautsprecher konnte ich fast um eine komplette Umdrehung nachziehen..und zwar jede. Das heisst vllt war auch das Boxenchassis etwas locker...
Bis jetzt ich auch bei der Beifahrertür ruhe. Mal abwarten bis es mal wieder kalt wird...
So, nun sind 3 Monate vergangen nach der Erste Hilfe Dämmung von Audi über die Werksgarantie ... Anfangs war ich sehr zufrieden ...leider muss ich jetzt berichten das alles wieder so ist wie damals als ich ihn gekauft habe: Starkes klappern vom Sub hinten + minimales klappern Beifahrertür...)-:
Werde jetzt erneut Den Freundlichen aufsuchen ... Mal sehn was er mir anbietet!?
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Ich bin dann Kopfüber unter die Hutablage gekrabbelt und habe mir dies Gedröhne live angesehen.
Das Trägerblech der Ablage schwingt bei höherer Lautstärke sichtbar mit !!! Bekleben mit Alubutyl senkt die Resonanzfrequenz deutlich ab und dann wird es ruhiger - schwingen tut das heilige Bleche dann aber immer noch fühlbar... von daher werde ich wohl die Ablage von unten mit einer MFD Platte verstärken die mit Nietmuttern verschraubt wird.
Das würde mich interessieren. Bietet die Ablage von unten genügend plane Fläche (ohne zu stark abstehende Anbauten o.ä.), so dass man eine durchgehende MDF Platte befestigen kann?
Solltest Du es in Angriff nehmen, mache bitte ein paar Fotos. Ich habe das Auto noch nicht und kann es leider nicht selbst prüfen.
Mein Hintergedanke ist die Möglichkeit anstelle dieser Platte ein relativ flaches geschlossenes 20 Liter Gehäuse mit einem "richtigen" Subwooferchassis unter die Ablage zu befestigen und den Subwoofer durch die Öffnung des "entsorgten" Originalchassis spielen zu lassen.
So eine Lösung mit einem Chassis welches unter der Hutablage montiert wird habe ich schon auf Youtube Videos gesehen, als ich mich mit dem Thema Subwoofertausch und Dämmung beschäftigt habe.
Hallo,
ich habe mir einen gebrauchten A5 SB mit klapper bo anlage gekauft. Bei der kälte habe ich es nicht gehört aber jetzt bei wärmeren Temperaturen schon. Überwiegend klappert es an der BF Türe.
Ich werde wohl selbst das ganze mal dämmen. Ist die Vorgehensweise der Demontage das selbe wie bei einem Coupe?
LG
Zitat:
@n1tro schrieb am 8. April 2018 um 14:57:10 Uhr:
Hallo,
ich habe mir einen gebrauchten A5 SB mit klapper bo anlage gekauft. Bei der kälte habe ich es nicht gehört aber jetzt bei wärmeren Temperaturen schon. Überwiegend klappert es an der BF Türe.
Ich werde wohl selbst das ganze mal dämmen. Ist die Vorgehensweise der Demontage das selbe wie bei einem Coupe?
LG
Beim meinem alten S5 Coupe kannte ich das Problem auch, aber das es auch beim SB so ist wäre mir Neu. Bei meinem aktuellen BJ 2011 SB klappert und vibriert nichts, und das obwohl ich auf fast max. Bass + Hidden menu aufgedreht hab.
Vllt. eine individuelle Störung die da bei dir vorliegt? (Loses Kabel, lose Teile?)
Grüße
Zitat:
@Capucho10 schrieb am 8. April 2018 um 20:47:47 Uhr:
Zitat:
@n1tro schrieb am 8. April 2018 um 14:57:10 Uhr:
Hallo,
ich habe mir einen gebrauchten A5 SB mit klapper bo anlage gekauft. Bei der kälte habe ich es nicht gehört aber jetzt bei wärmeren Temperaturen schon. Überwiegend klappert es an der BF Türe.
Ich werde wohl selbst das ganze mal dämmen. Ist die Vorgehensweise der Demontage das selbe wie bei einem Coupe?
LG
Beim meinem alten S5 Coupe kannte ich das Problem auch, aber das es auch beim SB so ist wäre mir Neu. Bei meinem aktuellen BJ 2011 SB klappert und vibriert nichts, und das obwohl ich auf fast max. Bass + Hidden menu aufgedreht hab.
Vllt. eine individuelle Störung die da bei dir vorliegt? (Loses Kabel, lose Teile?)
Grüße
Weiß ich noch nicht. Werde jetzt mal die tage mal die Türverkleidung ausbauen um nachzuschauen. Ich werde aufjedenfall darüber berichten. Bei meinem alten 4f war die bassbox von Bose kaputt. Vllt ist es auch die bassbox denn es klappert genau so.
Lg
Also ich habe dir türverkleidung abgenommen und habe festgestellt das der Membran von den bassbox geklappert hat. Ich denke ich muss ein neues kaufen.
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 20. Februar 2012 um 19:46:57 Uhr:
sie haben dein system kastriert- ist der bass noch so wie "Früher" ?
Hi Scotty, habe jetzt auch nen 2010er cab A5 mit BO Anlage. Klappert auch. Stimmt es, das nach einem mmi update das halbe Geschlechtsteil ab ist? Vor allem der Bass? Kann man auch ohne Kastration updaten?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Bobby
hatte dir dazu auf deine PN geantwortet
Hallo bei meinem s5 Cabrio bj2011 hat es auch geklappert es war aber allerdings eine Membrane vom Lautsprecher gerissen kenn ihr Alternativen zum einbauen ?