Bang-Klapper-Olufsen-Klapper
Hallo zusammen,
nach inzwischen fünf Werkstattbesuchen in drei versch. Werkstätten und noch immer den B&O-Türverkleidungsvibrationen hier mal die Frage, ob irgendwer dieselben Probleme mit normaler bis etwas erhöhter Basseinstellung im A5/S5 hat.
Bei mir erzeugt die Vibration in den Türverkleidungen ein klapperndes Geräusch.
Die Audi-Werkstätten zeigen sich einmal mehr unqualifiziert und konnten das Problem bisher nicht beheben. Wäre toll, nach drei Monaten endlich mal guten Sound im Auto zu haben - bezahlt habe ich schließlich dafür.
Beste Antwort im Thema
So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben. Der Thread Titel ist ja schon ein wenig provokant, beinhaltet aber doch ein wenig Wahrheit und zeigt auch die Erwartungshaltung bei Kauf einer B&O Soundanlage. Zu Recht! Ich möchte aber nicht auf irgendwelche Lautstärkediskussionen eingehen, da die Fehler bei meiner Anlage bei moderater Lautstärke schon zu hören waren.
Habe mit der B&O Soundanlage einige Klapper / Vibrationsgeräusche gehabt, die nun zum Teil behoben sind.
Glücklicherweise hat mein 🙂 ein Gehör für mein Anliegen gehabt, als ich ihm erzählte das ich seit 2 Jahrzehnten dem Hifi Selbstbau-Hobby fröhne und er hat mir angeboten, wenn Heckablage und Seitenverkleidungen demontiert sind in der Werkstatt vorbeizuschauen und mit dem Techniker mögliche Fehlerursachen zu untersuchen und Optimierungen vorzuschlagen. Um das ganze nachvoolziehbar zu machen habe ich Sinus-Testtöne im Drittel-Oktav-Abstand generiert und als MP3 Dateien auf die Festplatte am AMI kopiert. Angefangen bei 16 Hz bis 22.000 Hz.
Bei ausgiebigen Testläufen hat sich folgendes ergeben:
Türen vorne rechts und links: Massive Vibrationen bei 63 Hz
Heckablage: Massive Vibrationen bei 26 Hz und 53 Hz. Mann konnte die Gesamte Heckablage in der Mitte mit bloßem Auge mitvibrieren sehen!
Bei meinem Besuch in der Werkstatt waren die Heckablage und Türverkleidungen bereits demontiert. Ein erneuter Testlauf ohne Verkleidungen ergab folgendes:
- Vorne immer noch Vibrationen bei 63 HZ. Ursache: Die in den Türen eingesetzten Kunsstoffabdeckungen der Revisionsöffnung (bei alten Autos als Folie augeführt) vibrieren stark mit und verursachen die Geräusche.
- Hinten Vibrationen bei 26 Hz bei lauteren Pegeln. Das ist auf die Einbauresonanz des 22er Sub-Chassis zurückzuführen, das hier an seine physikalische Grenze kommt und hier nur noch als "Luftpumpe" agiert, ohne nennenswerten Schalldruck zu produzieren. So etwas kenne ich, wenn Lautsprecherchassis ohne Gehäuse betrieben werden. Da die Heckablage ja nun demonterit war und das Blech frei lag, viel sofort auf, dass zur Fahrzeugmitte hin direkt neben dem Sub-Chassi 3 quadratische Öffnungen von ca. 80 mm Kantenlänge zu sehen waren. Das heist: Dort kann ungehindert ein Druckausgleich zwischen Membranvorderseite und Membranrückseite stattfinden, was dazu führt, dass ein so genannter "akustischer Kurzschluß" entsteht.
Also hieß es zu optimieren:
- Vorne: Selbstklebende Filzstreifen wurden unter die Auflage der Türverkleidung und die Auflage der Revisionsabdeckung angebracht. Bei letzterem nur, um die Kratft mit der das Kunststoffteil in der Tür gehalten wird zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine 3mm Alukaschierte Bitumenmatte der Form entsprechend ausgeschnitten und von hinten (aussenseite) auf die Abdeckung geklebt. Diese Maßnahme hat aber auch ohne Türverkleidungen kaum etwas gebracht. Im Großen und Ganzen ist die Ausführung dieser "Revisionsabdeckung" nicht für den in der Tür herrschenden Druck durch einen Tieftöner, sei es jetzt Audi Sound-System oder B&O, ausgelegt und stellt in meinen Augen eine Fehlkonstruktion dar. Um das weiter in den Griff zu bekommen, wurde der Hohlraum zwischen der Revisionsabdeckung und der Türverkleidung mit Neoprem-Schaumstoff aufgefüllt, und die Verkleidung anschließend mit etwas erhöhtem Druck bei der Montage montiert. Das brachte jedoch auch nicht den gewünschten Effekt und ist bis heute der Stand. Es vibriert immer noch bei 63 Hz aber deutlich leiser. Die Vibrationen haben meines Erachtens ihren Ursprung auf der Türinneseite / im Scheibenschacht.
-Hinten: Verschließen der 3 quadratischen Öffnungen mit 3 mm alukaschierter Bitumenmatte und eine weitere Matte auf der anderen Seite des Sub-Chassis. Das hat das ganze schon deutlich verbessert und die Membran des Sub-Chassis "flattert" deutlich nicht mehr so stark. Der Bass ist etwas präziser geworden. Anschließend wurd noch der Zwischenraum zwischen Heckablage und dem darunter befindlichen Blech mit Neopremschaumstoff-Streifen von ca. 26mm Dicke ausgefüllt und die Heckablage mit leicht erhöhtem Druck montiert. Das verhindert das ausgeprägte Mitschwingen der Heckablage.
Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der 🙂 in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.
Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.
Grüße
bukki1067
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Att
Super, danke. Das geht ja nochZitat:
Original geschrieben von Scotty18
ASS sind die standard gitter glaub ca. 12-15€
B&O knapp 60€
Achja noch ein Tip für die Gitter: Am besten hinten an der Seite anfangen auszuclipsen. Nicht von vorne anfangen..da bricht es am schnellsten. Zumindest bei den ASS Heckablage Lautsprechergitter.
stell den wagen so ab das die sonne drauf scheint- dann geht es ohne Bruch
ich fange RECHTS aussen immer an dann nach vorne seitlich
Ich habe genau das gleiche Problem (Audi A5 Coupé 2012 mit Bang & Olufsen-Anlage)!
Als ich die Beiträge hier gelesen habe, habe ich direkt mit Audi Kontakt aufgenommen und einen Termin vereinbart.
Vor Ort hat sich ein Audi-Mitarbeiter das Problem angeschaut und war der Meinung, dass diese "Geräusche" nicht normal wären.
Sofort haben wir einen weiteren Termin vereinbart (heute), um diesen Fehler zu beheben.
Interessanter Weise hat mir der nette Audi-Mitarbeiter heute Unterlagen zur Fehlerbehebung vorgelegt (mit Bildern, Beschreibungen etc.), welche von Audi selbst sind und erst vor kurzer Zeit herausgegeben wurden.
Dabei sagte er mir, dass dieser Fehler nun mehr oder weniger von Audi selbst "anerkannt" wurde und anscheinend kein Einzelfall ist.
Ich kann nur jedem empfehlen, mit Audi Kontakt aufzunehmen (soweit noch Gewährleistung oder Garantie vorhanden ist/sind), damit der Fehler behoben werden kann! Und auch ruhig darauf hinweisen, dass es zur Fehlerbehebung von Audi selbst Unterlagen gibt!
Ich bin mal gespannt, ob der Fehler tatsächlich heute Abend behoben ist.
Ich werde berichten!
Liebe Grüße
Könntest du deinen 🙂 Fragen wie die TPI Nummer ist oder wo so etwas von Audi geschrieben steht?
Zitat:
Original geschrieben von HAMMer90
Ich habe genau das gleiche Problem (Audi A5 Coupé 2012 mit Bang & Olufsen-Anlage)!Als ich die Beiträge hier gelesen habe, habe ich direkt mit Audi Kontakt aufgenommen und einen Termin vereinbart.
Vor Ort hat sich ein Audi-Mitarbeiter das Problem angeschaut und war der Meinung, dass diese "Geräusche" nicht normal wären.
Sofort haben wir einen weiteren Termin vereinbart (heute), um diesen Fehler zu beheben.
Interessanter Weise hat mir der nette Audi-Mitarbeiter heute Unterlagen zur Fehlerbehebung vorgelegt (mit Bildern, Beschreibungen etc.), welche von Audi selbst sind und erst vor kurzer Zeit herausgegeben wurden.Dabei sagte er mir, dass dieser Fehler nun mehr oder weniger von Audi selbst "anerkannt" wurde und anscheinend kein Einzelfall ist.
Ich kann nur jedem empfehlen, mit Audi Kontakt aufzunehmen (soweit noch Gewährleistung oder Garantie vorhanden ist/sind), damit der Fehler behoben werden kann! Und auch ruhig darauf hinweisen, dass es zur Fehlerbehebung von Audi selbst Unterlagen gibt!
Ich bin mal gespannt, ob der Fehler tatsächlich heute Abend behoben ist.
Ich werde berichten!Liebe Grüße
die Lösung von Audi
Update drauf - und den SUB kastrieren 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Update drauf - und den SUB kastrieren 😉
Nene, er hatte mir schon Bilder gezeigt, auf denen die Bereiche markiert waren, welche gedämmt bzw. abgeklebt werden müssen. Es werden schon die Seitenteile und die Hutablage ausgebaut...
Habe auch grad eben einen Anruf bekommen... Sind wohl größere Arbeiten, sodass ich das Auto erst Freitag zurückbekomme...
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Könntest du deinen 🙂 Fragen wie die TPI Nummer ist oder wo so etwas von Audi geschrieben steht?
Sorry, jetzt erst gelesen... Ich versuche daran zu denken!
TPI Vorgangsnummer 2019005/7
Ist ein uralter Hut mittlerweile, und nicht erst kurz rausgekommen. Nutzt aber auch nur bedingt. Die ganze Filzerei habe ich noch viel mehr betrieben als vorgeschrieben! Man findet noch mind. 100 andere Stellen am Auto, die das auch nötig haben.
Hatte ja bereits geschrieben das Audi das volle Dämmprogramm über Garantie bei mir durchgeführt hat... (Siehe Seiten zu vor) Bis jetzt weiterhin alles Top! Kein Klappern , kein Vibrieren ... Besser bekommt es keiner selber hin...
Zitat:
Original geschrieben von HAMMer90
Nene, er hatte mir schon Bilder gezeigt, auf denen die Bereiche markiert waren, welche gedämmt bzw. abgeklebt werden müssen. Es werden schon die Seitenteile und die Hutablage ausgebaut...Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Update drauf - und den SUB kastrieren 😉Habe auch grad eben einen Anruf bekommen... Sind wohl größere Arbeiten, sodass ich das Auto erst Freitag zurückbekomme...
Zitat:
Original geschrieben von HAMMer90
Sorry, jetzt erst gelesen... Ich versuche daran zu denken!Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Könntest du deinen 🙂 Fragen wie die TPI Nummer ist oder wo so etwas von Audi geschrieben steht?
meist wird es danach schlimmer als vorher; da diverse Verkleidungen demontiert werden
Anfangs ist es meist erstmal "ruhig"- und dann lass mal die Temperaturen wieder runter gehen.
wie hier schon gesagt wurde; die TPI gibts schon lange; und dämmt längst nicht die Stellen die wirklich Problematisch sind
Also ich habe nach Scottys Blog-Vorlage gedämmt, bei mir leider kein bisschen besser als vorher 🙁
Bei mir scheppert sporadisch der Mitteltöner in der Beifahrertür, sprich unten im Fußraum.
Bei bestimmten Bass-Frequenzen relativ stark zu hören. Leider ist das nur jeden 3. Tag (warum auch immer 😕)
Ich hab nächste Woche einen Termin beim 🙂 und befürchte dass ich es ihm nicht zeigen kann (Vorführeffekt) und deshalb gleich mal gar nix gemacht wird.
Oder hab ich generell Anspruch auf die TPI bzw. kann die Werkstatt die Box irgendwie "messen", dass da weniger Schalldruck rauskommt etc? Vom bloßen Gehör wie gesagt, merkt man es richtig krass nur sporadisch.
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Also ich habe nach Scottys Blog-Vorlage gedämmt, bei mir leider kein bisschen besser als vorher 🙁
Es gibt mehrere Ursachen...schau mal hier meine Zusammenfassung:
http://www.motor-talk.de/.../...cheppernde-hutablage-t3302066.html?...Ich bin inzwischen jetzt soweit das ich zusätzlich auch auf der Kunstoffhutablage etwas alubutyl drauf hab...also nicht nur auf dem Blech wo alles befestigt wird. Sorgt für Stabilität und finde den Sound jetzt sehr satt 🙂
Jetzt ist wirklich komplett Ruhe. Davor übersteuert der Sub bevor etwas vibriert.
Als Testsongs empfehle ich Bedouin Soundclash - Brutal Hearts und Kiesza - Hideaway und den Sub auf + 3/4 stellen. Mehr braucht man eh nicht da der Subwoofer zumindest beim DSP / ASS übersteuert..
Zitat:
Original geschrieben von Att
Als Testsongs empfehle ich Bedouin Soundclash - Brutal Hearts und Kiesza - Hideaway und den Sub auf + 3/4 stellen. Mehr braucht man eh nicht da der Subwoofer zumindest beim DSP / ASS übersteuert..
Ich höre im Grunde nicht laut Musik, dafür habe ich immer das Fenster auf 😁
.. aber, der Sub in der Hutablage ist eine Zumutung - z.B. bei Katy Perrys Dark Horse ist so ein fieser Synthiebass drin, das die Ablage rappelt wie eine Rüttelplatte - und das bei geringer Lautstärke !
Ich bin dann Kopfüber unter die Hutablage gekrabbelt und habe mir dies Gedröhne live angesehen.
Das Trägerblech der Ablage schwingt bei höherer Lautstärke sichtbar mit !!! Bekleben mit Alubutyl senkt die Resonanzfrequenz deutlich ab und dann wird es ruhiger - schwingen tut das heilige Bleche dann aber immer noch fühlbar. Ich weiß auch noch nicht wie ich das Thema angehe, habe keinen Bock auf Knisterorgien in der kalten Jahreszeit wenn die Verkleidungen einmal ab waren, von daher werde ich wohl die Ablage von unten mit einer MFD Platte verstärken die mit Nietmuttern verschraubt wird.
Habe mein Auto abgeholt...
Fahrer- und Beifahrertür wurden komplett unterfüttert und abgeklebt und man hört keine Nebengeräusche mehr, sowohl bei lauter Musik als auch beim Überfahren von Schlaglöchern, top!
Bei der Hutablage wurde wohl auch nachgebessert, leider konnten die Geräusche dort nicht beseitigt werden. Bei Liedern mit starkem Bass (AlunaGeorge - You Know You Like It (Tchami Remix)) hört man nach wie vor relativ laute Nebengeräusche.
Der Mitarbeiter vor Ort hatte mir gesagt, dass auch die leider keine Lösung dafür parat haben (schade).
Im Großen und Ganzen bin ich aber mit dem Ergebnis zufrieden, da zumindest der Sound vorne sehr gut ist und man wirklich keine Nebengeräusche mehr wahrnimmt. Von daher hat sich - zumindest für mich - der Weg zu Audi gelohnt.
Liebe Grüße
Ob Audi beim MJ 2015 hier nachgebessert hat?
Zitat:
Original geschrieben von hazel1977
Ob Audi beim MJ 2015 hier nachgebessert hat?
nein