Baltic Sea Circle 2012, was mitnehmen?

VW Golf 2 (19E)

Hi VW Freunde,

vllt. könnt ihr mir noch ein paar nützliche Tipps geben. Habe zu diesem Thema nämlich noch nichts gefunden was dieses Forum angeht.
Ich nehme Dieses Jahr mit meinem Kollegen das erste Mal am Baltic Sea Circle teil. Wer es nicht kennt: Google.
Als Auto nehmen wir für den ca. 7500km ritt meinen 19E Bjahr. 89 mit 1.8 RP um die Ära Golf 2 ein wenig zu vertreten. Der Motor wurde von uns von Grund auf neu bearbeitet und läuft wieder wie aller 1. Sahne. Sprich, von polierten Ventilen und Schaftdichtungen bis hin zu sämtlichen Schläuchen und Dichtungen. Ersatzteile nehmen wir na klar auch mit. Eben alles was durch Überbeanspruchung kaputt gehen kann. Vor der Fahrt habe ich jetzt noch mal Zündkerzen, Ölwechsel und V. finger mit Kappe neu gemacht. Sport Lufi raus und Luftfilterkasten mit neuem Luftfilter rein. So wie ihr es dem einen Mitglied hier auch empfohlen habt der 900 km am Stück fahren wollte. Ohne hin hat der Wagen vor einem Monat noch mal das volle Paket bekommen. Stoßdämpfer vorne, hinten ( mit Federn) Rad lager Vorne hinten. Bremse vorne Komplett und hinten neue Backen und Trommeln mit neuen Radbremszyl.

Meine Frage an euch. Was würdet ihr noch vorher neu machen bzw. mit nehmen außer Öl, wasser Ersatz zündis, Reifen etc. ?
Wollte mich da auch nicht gleich auf den ersten Km strecke blamieren. Muss noch dazu sagen das ich KFZ- Mech. im 3. Lehrjahr bin aber eben vorsichtig was das angeht. Darum nehm ich bis zum Start noch mal alles an Ratschlägen mit. Die Tour geht übrigens über 12 Tage, bestenfalls non stop.

Gruß Tobi

19 Antworten

Coole Aktion 😎 Ich würd noch nen blauen Sensor mitnehmen, evtl. ne Lambda und ganz wichtig, mind. 1 Mono 😁

Wenn alle Verschleissteile ersetzt sind, sind Kabel und Schläuche der größte Schwachpunkt.

- Isolierband, Dichtband, Patex
- ausreichend Wasser (Ersatz Kühlflüssigkeit) & Bremsflüssigkeit
- Kabel und Quetschverbinder
- dünnes Alublech & Schlauchschellen
- feine Spitzzange (beschädigte Kühlerrippen zuquetschen)
- mind. 1 vollwertiges Ersatzrad & Reifendichtmittel
- ordentlichen Wagenheber und Unterbaumaterial

Bei der Lichtmaschine würde ich zumindest die Schleifkohlen nochmal prüfen.

Danke Jungs, das waren schon mal ein paar nützliche Tipps. Frage zu dem Beitrag von Snack-Attack. Meinst du eine Mono- Injektion, Single einspritz wentil ? Lambda und Blauen Temp. Sensor hab ich schon mit 😉

Gruß Und danke für die Tipps

Ich meine die komplette obere Hälfte der Monojettronic, wo auch der Drosselklappenpoti und der Drosselklappensteller dran sind. Irgendwas davon geht in unregelmäßigen Abständen immer mal kaputt. Wenn du sicher gehn willst kauf dir das ganze Ding neu, gibts für ich glaub etwa 300 Euro bei Classic-Parts.

Außerdem sitzt irgendwo noch ein Ansauglufttempsensor, ich glaub der ist rot, den kannste auch noch mitnehmen.

Und bau dir noch was zum Fehlerspeicher auslesen.

Ähnliche Themen

Danke noch mal für den Tipp von Snack-Attack. Noch eine Frage zu den Reifen. Wollte mir da noch neue holen, was meint ihr? 13, 14 oder lieber 15 Zoll? Und ich werde vorher noch mal die Wasserpumpe mit riemen erneuern. Würdet Ihr den Termostat auch weg lassen. Da die Kiste ohne hin 24/7 läuft? Und dadurch der Wasserfluss ungehinderter durchfließen kann oder ist das Quatsch?

Und ist noch ein mal einer so gut und schickt mir den Link zu der Auslese geschichte vom RP kann das hier unter Thema suche nicht so recht finden. Danke!

Tobi

@kieler19E

So wie ich auf der page gelesen habe beträgt das startgeld 777euro, dazu kommen dann noch 750euro die du als charity sammeln musst wo du aber nicht weißt ob du das geld dafür bei der bevölkerung zusammen bekommst, hast also sozusagen startkosten von 1527euro..
dazu kommen für 7500km sprit dazu das sind auch nochmal mindestens 1000euro + verpflegung für 14tagen..

Ich finde diese rally sehr interessant aber die kosten sind wenn ich richtig überschlagen habe schon teuer, wir sprechen da von summen um die 3000+ euro..

Das sind wohl dinge die ich bereits weis. was das angeht habe ich auch schon alles in die wege geleitet. es geht mir doch aber um die von mir gestellten fragen. weis da noch jemand eine antwort ?

Zitat:

Würdet Ihr den Termostat auch weg lassen. Da die Kiste ohne hin 24/7 läuft? Und dadurch der Wasserfluss ungehinderter durchfließen kann oder ist das Quatsch?

In dem doch kalten klima(Karesuando, Schweden juni 5-15 grad) wohin die reise verläuft sollte der thermostat drinbleiben.. Die chance dass der golf die komplette hitze an den frontkühler abgibt und auskühlt und die heizung nicht funktioniert ist groß..

Ich schätze mal in der nacht ist es in schweden recht frisch..

Einen überblick über das klima findest hier:

http://de.allmetsat.com/.../norwegen-schweden-finnland.php?code=02080

Zitat:

Und ist noch ein mal einer so gut und schickt mir den Link zu der Auslese geschichte vom RP kann das hier unter Thema suche nicht so recht finden. Danke

Wofür? Der golf 2 rp hat etwa 3 sensoren, Kühlmitteltemperaturgeber blau, monojetronik, lamdasonde.. Maximal noch der hallgeber im verteiler der geht bei den dingern normalerweise kaum kaputt..

Kühlmittelsensor und lamdasonde kann man unterwegs im notfall komplett abziehen und der motor läuft trotzdem noch.. leerlaufsteller an der monojet läßt sich auch notfalls abziehen dann hält der motor halt nicht mehr die leerlaufdrehzahl aber ihr kommt trotzdem weiter.. An der monojetronik den belag des potiometers überprüfen..

Heizungskühler würde ich aber definitiv vorher tauschen, erstens wegen der heizleistung, zweitens wenn euch unterwegs der heizkühler platzt, fehlt euch ne menge kühlflüssigkeit, und die karre schwimmt im glysantin, riecht sehr toll..

Kopfschrauben und pleulschrauben sind im notfall auch 2 mal verwendbar auch wenn es dehnschrauben sind, nur sollten sie halt von euch vorher neu gemacht werden.. Daher würde ich ein dichtsatz Motorblock/zylinderkopf mit nehmen und unterm sitz/teppich legen..
Seitlich unter den seitenverkleidungen/radhaus (3türer) sind gute verstecke für werkzeug usw..

Den original keramikkat würde ich austauschen gegen ein metallkat dann kann der schonmal unterwegs nicht zusammenbröseln und die auspuffanlage verstopfen, erspart euch im falle unter dem auto rumzukriechen..

Als werkzeug:
Kleiner und großer drehmoment, werkzeug kiste mit knarre verlängerungen usw.. wichtig auch antriebswellen vielzahnnuss M8, und kopfnuss M10.. 30er nuss antriebswelle radseitig..
schraubenzieher und hammer.. Wasserpumpenzange..
Unterstellböcke und guten wagenheber..
Nimmt euch noch ein paar rohrstücke mit um im notfall kühlwasserschläche überbrücken/flicken zu können..

Viel glück..

da ist auch wie gesagt noch der rote sensor, der kann auch ganz gut rumspacken. dann gibts noch möglicherweise stress mit der einspritzeinheit selber, und der poti ist eh unberechenbar. nimm ne mono mit, unbedingt, am besten 2. eigentlich gibts bei dem motor nur 3 hauptfehler: in dieser reihenfolge: blauer sensor, lambda, monojet. wenn du die ersten beiden ausgeschlossen hast, such gar nicht groß weiter, tausch die mono und zu 90% läuft er dann wieder.

wurde schon die zündspule und der verteiler inkl. hallgeber erwähnt? auch beides mitnehmen.

zum fehlerspeicher: ich hab nur "fehlerspeicher auslesen rp" eingegeben, und das war der erste treffer 🙄 Klick!

ich würde noch n kupplungszug und n gaszug mitnehmen. ist mir auch schonmal verreckt ohne vorankündigung. 😉

Das wahr noch mal Wissenswert. Danke für die Tipps Anarchie-99, Snach Attack und F&I-GTD. Werde ich mich dran halten.

Ist doch ganz einfach: das, wofuer Du Ersatzteile und Werkzeug mitnimmst, geht dann eh nicht kaputt, dafuer was andres. 😁

Viel Spass, wird schon schiefgehen.

Auf jedenfall würde ich noch einen Keilriemen mitnehmen.

Der TE hat am ende den Kofferraum nur mir Werkzeug und Ersatzteilen bis oben hin ausgefüllt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kieler19E


Hi VW Freunde,

vllt. könnt ihr mir noch ein paar nützliche Tipps geben. Habe zu diesem Thema nämlich noch nichts gefunden was dieses Forum angeht.
Ich nehme Dieses Jahr mit meinem Kollegen das erste Mal am Baltic Sea Circle teil. Wer es nicht kennt: Google.
Als Auto nehmen wir für den ca. 7500km ritt meinen 19E Bjahr. 89 mit 1.8 RP um die Ära Golf 2 ein wenig zu vertreten. Der Motor wurde von uns von Grund auf neu bearbeitet und läuft wieder wie aller 1. Sahne. Sprich, von polierten Ventilen und Schaftdichtungen bis hin zu sämtlichen Schläuchen und Dichtungen. Ersatzteile nehmen wir na klar auch mit. Eben alles was durch Überbeanspruchung kaputt gehen kann. Vor der Fahrt habe ich jetzt noch mal Zündkerzen, Ölwechsel und V. finger mit Kappe neu gemacht. Sport Lufi raus und Luftfilterkasten mit neuem Luftfilter rein. So wie ihr es dem einen Mitglied hier auch empfohlen habt der 900 km am Stück fahren wollte. Ohne hin hat der Wagen vor einem Monat noch mal das volle Paket bekommen. Stoßdämpfer vorne, hinten ( mit Federn) Rad lager Vorne hinten. Bremse vorne Komplett und hinten neue Backen und Trommeln mit neuen Radbremszyl.

Meine Frage an euch. Was würdet ihr noch vorher neu machen bzw. mit nehmen außer Öl, wasser Ersatz zündis, Reifen etc. ?
Wollte mich da auch nicht gleich auf den ersten Km strecke blamieren. Muss noch dazu sagen das ich KFZ- Mech. im 3. Lehrjahr bin aber eben vorsichtig was das angeht. Darum nehm ich bis zum Start noch mal alles an Ratschlägen mit. Die Tour geht übrigens über 12 Tage, bestenfalls non stop.

Gruß Tobi

Hallo Tobi,

dann werden wir uns ja sehen. Auch wir nehmen dan der BSC 2012 teil.
Allerdings nehmen wir einen Mercedes 250D W124 Taxi.

Mitnehmen werden wir:
-> Werkzeug
-> Ersatzrad + Reifendichtmittel
-> Öl + Wasser
-> Kabelbinder, Gafferband, Draht
-> Für den Rest die Nummer des Mercedes-Schutzbriefes ;o)

-> Zelt + Isomatten + Schlafsäcke + Decken
-> Campingkocher + Ersatzgas
-> Espressokocher + Espresso
-> 2 Stühle + 1 Tisch
-> Geschirr + Besteck
-> Kartenmaterial

Dazu dann noch ein paar Klamotten und der Wagen ist voll.
Sowohl das Baltikum als auch Skandinavien sind ja nicht Lateinamerika oder das Outback.
Zivilisation soll vorhanden sein laut unbestätigten Gerüchten.

Genieße die Vorfreude und mach Dir keinen Kopp!

Gruss
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen