Backup Batterie Störung
Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?
Danke
210 Antworten
Da hast du ja schon gut die Kabel verfolgt, eins der drei Kabel wird vom Hauptklemmpunkt im Motorraum kommen, vermute es ist das untere, die beiden oberen Klemmpunkte sind in den ein Bauteil eingerahmt was evtl. ein Relais oder Sicherung sein könnte, kann man auf dein Bild nicht so genau erkennen.
Sieht wohl so aus ob dort die Unterbrechung ist.
Weiterhin viel Erfolg.
@Matze-350
Ja genau, der untere kommt aus dem Motorraum oder auch direkt von der Batterie. Die oberen beiden sind in dem Bauteil nochmal mit einer Schmelzsicherung abgesichert und ich vermute dass diese durch ist. So wie ich das sehe, kann man die aber nicht tauschen, sondern muss den kompletten Sicherungskasten ersetzen. Die gebrauchten Teile auf Ebay kommen nämlich alle mit dieser integrierten Sicherung schon mit.
Morgen mittag bin ich in der Werkstatt, mal schauen was die sagen. Aber mit den Infos von Euch kann ich denen schon sehr gute Anhaltspunkte geben. Nochmals vielen Dank dafür!
Viel Erfolg, berichte mal wie es ausgegangen ist
Ein heutiges Auto ohne Stromlaufplan zu diagnostizieren ist so zielsicher wie die Gewehre unserer Bundeswehr…
Ähnliche Themen
Hast du oben die 10 Amp.-Sich. geprüft (rot beschriftet) direkte Verb. zum S/S-Akku ?
- muß mind. 13,0 Volt meßbar sein. (alle grünen mit Akku + Spannung 12,80 V -)
p.s.:
wenn ich am geparktem Wagen ein belieb. kräftiges Ladegerät an die Starthilfspole klemme, habe ich die
Ladespannung sofort an beiden Schrauben vom Trennrelais - z.B. 14,50 Volt sofort anliegen !
Ja, habe ich gemacht. Und zur Sicherheit gerade nochmal. Ladegerät im Motorraum angeschlossen. Die 10 Amp. Sicherung hat 13,1 Volt, als auch die unteren beiden Kabel rechts. Das obere nach wie vor 0 Volt und damit auch 0 Volt an der rechten Relaisschraube.
Damit bestätigt sich die Kabel-Unterbrechung der Starkstrom-Verbindung vom Starthilfspunkt zum rechten Schraubkontakt des Trennrelais.
Fazit:
Beim Akkuladen ... sowie auch bei laufender LiMa wird dein S/S-Stützakku niemals geladen.
Welche Restspannung hat der eigentlich noch ? (gemeint der S/S-Akku )
p.s.:
... ich würde (auf mein Risiko !) eine Brücke - abgesichert mit 5 bzw. 10 Amp. - und einem in Reihe geschaltetem Amperemeter bzw. Stromzange testen, ob das Ladegerät bis auf den li. Pluspol vom Stützakku durchschaltet.
Wenn Ja, dann Strom ablesen ... kann immer nur der Ladestrom vom Stützakku sein ! ...
dann den Motor incl. LiMa im Leerlauf laufen lassen und den Ladestrom vom Stützakku feststellen.
Somit Fehler eingekreist:
Trennrelais i.O. ( ca. 300 €)
Stützakku i.O. (ca. 100 €)
es wäre dann nur noch das Pluskabel incl. Sich. zu ersetzen (evtl. 50 € )
Vielen Dank für das PS, das teste ich.
Der Stützakku ist nagelneu und den habe ich zwischendrin mal ausgebaut und aufgeladen. Der sollte nicht das Problem sein. Das Relais schaltet zumindest bei laufendem Motor, denn da habe ich auf der rechten Schraube bzw. am oberen roten Kabel des Sicherungskasten die Spannung des Stützakkus gemessen. Da 0 Volt von der Starterbatterie kommen sind die 13 Volt des Stützakkus bis zu dem Punkt zurückgeflossen.
Ich dachte erst es funktioniert jetzt, habe aber dann gemerkt, dass die Spannung an beiden Schrauben vom Relais gleich ist (13 Volt).
Hört sich gut an:
Dann bleibt nur noch gründliches Suchen bei Tageslicht ... notfalls den Sitzkasten über den bd. Akkus raus.
Beachte aber:
Wenn du den Beifahrersitz absteckst, sollte der Starterakku vorher abgeklemmt werden, weil sonst eine Fehlermeldung (Airback) geschrieben wird, welche die Werkstatt löschen müßte.
IBS-Stecker ebenfalls vorher ziehen und zuallerletzt wieder einstecken.
Wenn der Starterakku nach Std. wieder angeklemmt wird, fahren alle Steuergeräte automat. wieder hoch !
Hatte mein Fahrzeug jetzt in der Werkstatt, die Mega-Sicherung für die Hilfsbatterie ist durch.
Also die Sicherung am oberen Kabel in meinem Bild, wo ich kein Strom habe. Dort sitzt direkt darunter eine 200 Amp. Sicherung.
Die Sicherung kostet auf Amazon ca. 10-15 Euro. Ich habe aber keine Ahnung wie man die austauscht, daher lasse ich das jetzt die Werktstatt machen. Vermutlich muss man den kompletten Steuergerätekasten im Beifahrerraum ausbauen.
Kosten inklusive Arbeitszeit, Material und Steuern 380 Euro.
Vielleicht hilft das ja jemandem weiter, wenn er auf den gleichen Fehler stößt.
Nachtrag im Beifahrer-Fußraum: (kompletter Sicherungskasten ... ist links nur mit 2 Schrauben befestigt )
p.s.:
kann dann weggeklappt werden, falls der darüber liegende Klimafilter ausgewechselt werden sollte oder falls desinfiziert werden sollte.
Gemeint ist die verschimmelte Klimaanlage, falls sie stinkt.
Nachdem ich jetzt das Fahrzeug abgeholt habe, kann ich etwas genauer berichten.
Die Mega-Sicherung lässt sich nicht tauschen, sondern ist fest im Sicherungskasten integriert. Also nichts mit 10 Euro auf Amazon. Der Sicherungskasten (A4479060117) muss komplett getauscht werden und hat mich 139.- Euro gekostet. Plus ca. 170.- Euro Arbeitszeit, davon 100 Euro für die Fehlersuche, der Rest für den Tausch.
Gesamtbetrag 310.- Euro
Gab es auch einen Grund für die defekte Sicherung?
Nein, man hat keinen Grund gefunden. Ich gehe davon aus, dass ich beim Batterietausch irgendwo den Kurzschluss verursacht habe. Normalerweise würden andere Sicherungen zuerst fliegen, wenn es ein Abnehmer etc. wäre.
Moin.
Ich hab eigentlich noch keine Probleme mit den Batterien , auch noch die ersten drin. Allerdings hat
Mir der CTEk Sensor neulich nur 47% Ladung angezeigt, letzte Ladung mit Ctek war 3 Wochen her und seit dem nur mal ganz kurz gefahren und saukalt.
Eventuell werde ich die Batterien mal vorsorglich tauschen, hab mir aber gerade schon mal den Batteriesensor bei Hirschvogel bestellt.
Ist beim Wechsel was zu beachten, hab gelesen Spannungsversorgung muss nicht sein und Anlernen wie bei BMW wohl auch nicht?
Bisher wurde meine Batterie immer bei den 74% eingeregelt…
Grüße Kurti
Zitat:
@Pahul schrieb am 26. Januar 2022 um 19:05:00 Uhr:
Zitat:
@andre-hh schrieb am 26. Januar 2022 um 16:24:16 Uhr:
.
Wenn die V3 auch im 2014er funktioniert, hat vielleicht jemand von Euch die Bauteilnummer? Dann könnte ich Batterie und IBS zusammen ersetzen.
.
Gruß AndréDas wäre die optimale Lösung ... beides erneuern:
. den nagelneuen Akku vollst. aufladen .... den IBS versuchen bei Fa. Hirschvogel zu bekommen und beides einbauen. Lademanagment regelt sich von selbst ein.