Backup Batterie Störung
Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?
Danke
210 Antworten
Nein, muss nicht angelernt werden. Einfach tauschen und alles fährt wieder normal wieder hoch.
Zuerst die Starterbatterie abklemmen, dann die Zusatzbatterie tauschen und danach wieder die Starterbatterie.
Mal ne Frage zum Einbau einer Varta G14, Entgasungsöffnung, muss man die irgendwie öffnen? Auf beiden Seiten sind ja Löcher, ich glaube aber das sind nur Sacklöcher, und ein Stöpsel ist in einer Abdeckung integriert, der muss dann an die Plus-Seite, klar.
Grüße Kurti
Moin.
V 220 aus 08/2016 mit 86000KM
Stützbatterie getauscht, Fehlermeldung ist weg. Spannung während der Fahrt bei 14,8V. Sieht also alles erst mal gut aus.
ABER:
Start Stopp geht nicht auf grün...
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Besten Dank und beste Grüße
Was sagt denn Xentry? Klima hast du aus? Bei mir geht sie oft nicht auf grün wenn die Klima an ist!
Ähnliche Themen
Die Liste an Bedingungen für Start stop sind lang.
Am wahrscheinlichsten ist die normale starter Batterie nicht mehr fit genug.
Meine ist erst nen Jahr alt und wird zusätzlich regelmäßig von landstrom komplett geladen.
Falls ich mal vergesse Start stop auszumachen ist schon nach dem runterfahren vom Grundstück der Motor aus wenn ich anhalte um das Hoftor zu schließen. Außer die Klima muss arbeiten.
Zitat:
@olli132 schrieb am 1. August 2023 um 19:52:24 Uhr:
Falls ich mal vergesse Start stop auszumachen ist schon nach dem runterfahren vom Grundstück der Motor aus wenn ich anhalte um das Hoftor zu schließen.
Ganz genauso ist es richtig ... im Sommer ist oftmals schon nach < 200 m die S/S-Lampe grün.
Als Indikator für ideale Einstellung vom S/S & Lademanagment b e s t e n s zu gebrauchen.
In der kühleren Jahreszeit wäre die grüne Leuchte nach 1 km - spätestens 2 km - eine sehr nützliche Anzeige.
Für den TE:
messe mal die Spannung von der Stützbatterie - sie sollte niemals kleiner als 13 Volt betragen, dann wäre alles OK.
p.s.:
der Nachbarkontakt (von Starterbatterie) kann dagegen von 12,7 V bis 12,3 Volt anzeigen... weil du ja die Türen aufgesperrt hast um hinter den Beifahrersitz zu klettern !
Zitat:
Für den TE:
messe mal die Spannung von der Stützbatterie - sie sollte niemals kleiner als 13 Volt betragen, dann wäre alles OK.p.s.:
der Nachbarkontakt (von Starterbatterie) kann dagegen von 12,7 V bis 12,3 Volt anzeigen... weil du ja die Türen aufgesperrt hast um hinter den Beifahrersitz zu klettern !
Stützbatterie zeigt 12,67V, die habe ich fabrikneu eingebaut!... Was stimmt da nicht? Noch nicht lang genug gefahren?
Starterbatterie ist bei 12,45V, ist aber auch schon 7 Jahre alt.
Bis vor dem Wechsel war es so (Meldung Störung Backup Batterie nur bei Kälte, oder bei längerer Standzeit), dass die Lampe für S/S irgendwann nach 30Km grün wurde , und dann nach einem Start/Stoppvorgang direkt wieder gelb, das passte ja mit der defekten Stützbatterie zusammen, die ist übrigens bei einer Ruhespannung von 12,12V.
Nach kurzer zeit wurde dann S/S wieder grün, jeweils für einen Start...
Was soll da nicht stimmen….passt doch alles. Alles über 12,3V ist okay.
Würde sofort den 7 Jahre alten Starterakku raushauen und eine neue VARTA G14 AGM mit 95 Ah einsetzen.
Die Ruhespannung liegt dann immer > 12,70 bis 12,90 Volt - trotz der abgeregelten Vollladung auf nur 90 %
- die fehlenden 10 % für die mögl. Rekuperation durch E 6 sind leider nicht zu verhindern.
Da der Starterakku im Neuzustand fast immer im Bereich >12,80 V einpendelt, wird der Stützakku davon profitieren und sollte die genannten > 13 Volt dauerhaft im Fahr- und Ruhezustand niemals unterschreiten.
Sollte noch der alte IBS Vers. 2 aus 2016 verbaut sein, wäre ein Austausch zum IBS Version 3 anzuraten.
p.s.:
da der Stützakku keinerlei Strombelastung im abgeparktem Wagen hat, muß der 100,00 % Ladezustand = Vollladung dauerhaft vorhanden sein.
.
.
den neuen Akku am besten vor dem Einbau auf volle 100 % aufladen !
den neuen IBS v.:3 ist sehr leicht austauschbar und muß nix angelernt werden !
Das Auto hat eine Nacht drüber geschlafen und heute hat dann nach ein paar hundert Metern alles funktioniert.
A ausschalten
E einschalten
G eht
Danke trotzdem für die Tipps.
Dann geht er jetzt zur HU, mal sehen, was die AU da hervorbringt.... und dann zum Aufbereiten und dann in den Verkauf, der Neue soll in Oktober in Bremen zur Abholung im Kundencenter sein...
Hallo zusammen,
ich habe die Meldung auch erhalten, allerdings ist es aktuell so, dass das Auto schon paar Tage steht (4-6) bevor es bewegt wird. Beim erstmaligen starten kommt die Meldung, sobald ich das Fahrzeug wieder normal starte sehe ich nix.
Fahrzeug ist BJ 22, V250.
Kann es sein, dass durch das mehrtätige stehen den Systemen der Saft fehlt und daraufhin die Fehlermeldung kommt?
Ab Januar wird das Auto auch wieder ganz normal (täglich) bewegt.
Gruß und schönen Abend
Ich hatte das bei meiner defekten back up Batterie nach 2 Monaten das gleiche. Zu Beginn nur nach 1-2 Tagen standzeit. Da konnte ich nach kurzem laufen lassen einfach Neustarten und der Fehler war weg. Aber nach wenigen Tagen war der Fehler dauerhaft.
Zitat:
@VitoW447Tourer schrieb am 12. Dezember 2022 um 22:02:50 Uhr:
Vielen Dank an dieser Stelle.
Ok - aber wenn die Spannung i.O. ist warum Backup Batterie Störung?
Die Meldung: "BackUp Batterie Störung" erscheint sofort, wenn die kl.12 Ah Stützbatt. nicht ordentlich fest
an den Polen angeknallt ist, oder wenn die Kontakte am teuren Trenn-Relais (350 € ) halb locker sind.
p.s.:
der kl. Stützakku 12 Ah ! kann 10 Jahre halten, sobald er aber am tagelang geparktem Wagen innerhalb 1-3 Tagen seine Ruhespannung von etwas > 13 Volt nicht mehr halten kann, sollte er ausgetauscht werden.
Hier nochmal das Fazit:
-Sobald ein beliebiges aktuelles Ladegerät an den Starthilfspunkten im Motorraum angeklemmt wird,
wird g l e i c h z e i t i g der 95 Ah Starterakku u n d der kleine S/S-Stützakku hinter dem Beifahrersitz (ganz unten) vollständig zu 100 % m i t aufgeladen.
.
Nach dem abklemmen vom Ladegerät, verhalten sich dann aber beide Akkus unterm Fahrersitz grundverschieden:
.
Der Starterakku 95 Ah ist durch die 24 h / 365 Tage saugende laufende Elektronik mit dem Ruhestrom des Fahrzeuges dauerbelastet.
Seine Ruhespannung wird im Idealfall mit ca. 12 mA belastet,
nach Monaten / Jahren steigt der Ruhestrom gewöhnlich auf das doppelte ( 20 mA) und kann oftmals sogar bis 30 o. 40 mA steigen.
Infolge dessen wird der AGM- Starterakku nach ganz wenigen Tagen Standzeit seine fast 100 % Kapazität nicht mehr halten und die "Ruhespannung" sinkt deutlich unter die 12,90 Volt ab.
.
Völlig anders verhält sich dagegen der kl. S/S-Stützakku:
dieser ist durch das nebenliegende Trenn-Relais vor jeglicher Entladung perfekt geschützt.
Seine Ruhespannung bleibt zum Fahrtende für viele Tage (Ruhezeit) deutlich über 13,60 V bis > 13,00 Volt stabil erhalten.
Die Meßpunkte bd. Akkus sind im Fahrzeuginneren einigermaßen erreichbar und jeder kann mit Multimeter, diese Werte kontrollieren.
.
Sollte das ungeliebte S/S im Fhrzg. Mängel aufweisen, sind als erstes diese Werte abzuklären !
Welche Batterien werden via Ladepunkte im Motorraum geladen, wenn ich 3 Batterien im Marco Polo Bus habe(Starter, Stütz & Verbraucher)?
Bei mir wird das Kabel vom Ctek MXS 7 nämlich gut warm.