Backup Batterie Störung
Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?
Danke
210 Antworten
Die Bleiakkus im W447 - Transporter sollten möglichst i m m e r nahe dem Vollladezustand 100 % gehalten werden,
die ist bei Wenigfahrern oft nicht gegeben.
Nur dann erreichen sie evtl. die geplante Lebensdauer von 5 - 7 Jahren.
Alle bisher verbauten IBS - Sensoren (Version 2) ließen 10 Monate im Jahr nur 85 % max. Teilladung zu um ausreichenden Platz für Energierückgewinnung vorzuhalten.
Alle neuen akt. IBS (Version 3 ) laden bis mind. 90 % Vollladung und die Akkus halten dann mind. 1 Jahr länger.
p.s.:
Völlig gegensätzl. verhalten sich in Zukunft alle Lithium-Akkus in den E-Mobilen.
Hier ist eine Maximalladung nur bis 80 % optimal ... ebenso wie eine Minimal-Entladung nicht unter 20 % erfolgen sollte.
Um die "geplante /errechnete / gewünschte "Labensdauer" dieser teuren LiFePO4 -Modelle von 8 Jahren zu erreichen sollte immer zwischen 20 % bis max. 80 % (also nur 60 % der Nenn-Kapazität ) genutzt werden.
Hast du den IBS auch mit erneuert?
Da muss ich passen, weiß ich nicht. Was ist der IBS?
Hab mal 2 Bilder angehangen, und überlege, ob es diesmal nicht die Hauptbatterie ist, den damals stand glaub ich „Störung Back up Batterie“ im KI.
Problem ist folgendes, die Standheizung will manchmal nicht wegen dieser Meldung…
Immer nur die Starterbatterie 95 Ah kann die 25 Ampere für den Glühstab nicht liefern.
Die kl. S/S-Batterie 12 Ah ist hier unbeteiligt und schuldlos.
p.s.:
die hohen 25 Amp. werden nur 2 min. benötigt - danach werden n u r noch ca. 6 Amp. für den Betrieb des
" Flammenwerfer " ... die Akkuspannung darf während dem Betrieb der WW-STH ( etwa 50 min.)
letztendlich nicht unter die 12,2 Volt absinken !
Zwecks Ursachen-Forschung einfach mal ein Ladegerät mit anhängen ( an die Starthilfspunkte) um die altersschwache Batterie zu unterstützen.
Falls die Hzg. dann durchläuft - ca. 180 € in einen nagelneuen Starterakku investieren. (VARTA G14 95 Ah)
Ok danke, werd ich mal versuchen. Ich frage mich, warum MB nur ne 95A Batterie eingebaut hat. Bei meinem A6 Benziner mit SH war ne 140A damals verbaut.
Werd auch mal bei ATU die Batterie checken lassen, die haben da nen Gerät, was Daten zum Zustand der Batterie ausgibt. Oder ist das Hokuspokus?
Ähnliche Themen
Die 95 er AGM reicht völlig aus, denn du hast einen großen 200 Ampere Generator am laufen = 2.800 Watt - Leistung ... neuerdings bauen die nur 92 Ah ein reicht haargenauso aus.
Ausmessen ist nützlich, dazu gibts ein Messprotokoll.
Wenn die < 50 % auswirft, ist Amazon an der Reihe.
Warum sollte das nur ATU können? So ein Gerät sollte jeder vernünftig ausgerüstete Betrieb im Schrank haben…
Ich hab da ein Problem beim Austausch der Hauptbatterie.
Ich bekomme die Batterie einfach nicht komplett unter den Sitz. Weder die neue Austauschbatterie, noch die alte Originalbatterie. Es fehlen ca. 8cm, dann ist irgendwo ein Widerstand und es geht nicht weiter. Ich habe schon bei ausgebautem Zustand gesucht, finde aber nichts.
Gibt es da einen Trick? kann mir jemand weiterhelfen?
Bleibt die Rote Pluspolabdeckung oben am Sitzkasten hängen?
Aufpassen,
Also ich hab den Polschutzdeckel noch mit Gewebeklebeband an der Batterie fixiert.
Sitz zurück und von oben mal schauen was man sieht und mit den Finger mal abtasten.
Oder es kann sein dass es das plus Kabel dahinter einklemmt.
Das ist ja ziemlich lang und könnte eine Schlaufe hinter der Batterie bilden.
Wenn man den Sitz ganz nach hinten schiebt kann man den Filz oberhalb von Sitzgestell lösen dann sieht man ein bisschen was.
Beim Ein- und Ausbau der Starterbatterie (unterm Beifahrersitz) ist das festdrücken vom + Polschutz
sehr wichtig ... ebenso das dicke Pluskabel und das sehr dünne rote Steuerkabel ohne Verklemmen mit bis zum Anschlag hinter drücken !
p.s.: die Drehsitze sind generell oben offen zugängig zum Starter-Akku.
... ebenso der kleine 12 Ah Start/Stopp-Akku kann sowieso n u r nach oben rausgezogen werden.
OK, ich seh mir das nochmal an.
Batterie sitzt richtig.
Ich trau mich ja kaum es zu sagen, aber man soll ja zu seinen Fehlern stehen: Ich hatte das Kabel am +Pol verkehrt herum (oben/unten) aufgesetzt.
Danke nochmals an alle.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 16. Januar 2022 um 18:59:42 Uhr:
Batterie sitzt richtig.Ich trau mich ja kaum es zu sagen, aber man soll ja zu seinen Fehlern stehen: Ich hatte das Kabel am +Pol verkehrt herum (oben/unten) aufgesetzt.
Danke nochmals an alle.
Immer und zu jederzeit. Dem nächsten Hilft sein Fehler vlt. Davon lebt dieses Forum.
Auch wenn viele das anders sehen und gerne Zanken (freundlich formuliert)
Moin,
Ich habe da mal eine Frage zum IBS. Ich haben einen 2014er 250er. Der Starterakku war letztes Jahr schon platt und jetzt meldet sich die Backup Batterie. Macht es Sinn den IBS von 2014 durch die neueste Version zu ersetzen? Ist der IBS abhängig von der Ausstattung oder sind alle IBS in jedem Fz. gleich.
Wenn die V3 auch im 2014er funktioniert, hat vielleicht jemand von Euch die Bauteilnummer? Dann könnte ich Batterie und IBS zusammen ersetzen.
Gruß André
Zitat:
@andre-hh schrieb am 26. Januar 2022 um 16:24:16 Uhr:
.
Wenn die V3 auch im 2014er funktioniert, hat vielleicht jemand von Euch die Bauteilnummer? Dann könnte ich Batterie und IBS zusammen ersetzen.
.
Gruß André
Das wäre die optimale Lösung ... beides erneuern:
. den nagelneuen Akku vollst. aufladen .... den IBS versuchen bei Fa. Hirschvogel zu bekommen und beides einbauen. Lademanagment regelt sich von selbst ein.