Backup Batterie Störung

Mercedes V-Klasse

Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?

Danke

210 Antworten

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. November 2022 um 19:56:42 Uhr:


@Matze-350, die BN70 bzw. BN 74 sind voll i.O.
Der andere BN-Wert (bei dir BN 0 ) ist nicht OK.
Mein Vorschlag zur Fehlersuche:
Im Motorraum an die Starthilfspunkte ein Ladegerät hängen -z.B. CTEK 5 o. 7 .o. 10
dann nach einer halben Std. am Trenn-Relais (siehe mein Bild) die Spannungen messen:
die rechte Schraube sollte dann - genau wie am Starthilfspunkt mind. > 14 Volt betragen. (Ladespannung)
Die linke Schraube sollte mind. genauso viel Spannung (> 14 Volt) eher noch paar Zehntel mehr anzeigen.

Wenn du dann das Ladegerät abklemmst, wird die Starterakkuspannung sich auf volle Ruhespannung mind. 12,8 bis 12,9 V einpegeln.
Die Spannung der li. Schraube (S/S-Stützakku) sollte dann n i c h t innerhalb der nächsten Std. und Tage (Parkzeit) < 13,0 Volt abfallen.

Erklärung:
Die Starterbatt. hat ständig die Last vom Ruhestrom (11 mA bis teilw. sogar 40 mA ) anliegen, während der S/S-Akku völlig lastfrei durch das Trennrelais stromlos geschaltet ist.

p.s.: vor und während der Messung sollte mögl. nicht die elektr. Heckklappe o. die el. Seitentüren bewegt werden, weil die 10.000 mA den Starterakku hoch belasten u. die Ruhespannung mind. auf 12,4 absackt.

Die Spannung vom kl. S/S-Stützakku sollte dagegen i m m e r bei idealen 13,0 Volt stabil anzeigen - unabhängig wie weit der Starterakku belastet absinkt.
.
Die Spannungen am besten mit Multimeter ermitteln, weil der Bordcomputer ständig 7.500 mA zieht, wenn er anzeigen muß !!!

Ich habe bei mir beide Batterien getauscht und habe jetzt aber auch den Fehler mit BN0. Am Schaltrelais habe ich an der rechten Schraube 0 Volt.
Irgendwas habe ich falsch gemacht, finde aber den Fehler nicht. Ist die Leitung irgendwie nochmal über ne Sicherung abgesichert und die ist mir beim Einbau durchgebrannt?

Heute hänge ich mal wie beschrieben das ctek Ladegerät hin und schaue ob der Ladestrom ankommt.

Bin für jeden Tipp dankbar...

Zwischen welchen Punkten wurde gemessen? Die ganz rechte Schraube ist der Massekontakt, da geht das braune Kabel drauf.
Die linke Schraube ist die starre Verbindung zur Stützbatterie, die mittlere Schraube mit dem roten Kabel geht zur Starterbatterie.
Die Spannungen kann man zwischen der rechten und linken Schraube bzw. zwischen der rechten und mittleren Schraube messen je nachdem was man messen will.

Das Relais hat ja nur 2 Kontakte, der ganze rechte ist ja der Stecker. Ich habe mal ein Foto angehängt.

Relais

Oh Sorry da habe ich ich mich wohl gedanklich getäuscht.
Am Trennrelais ist kein Massekontakt stimmt, die beiden linken sind die Pluskontake zu den beiden Batterien.
Wenn da 0Volt gemessen werden dann ist keine Verbindung zur Starterbatterie.
An der Starterbatterie ist alles fest angeschlossen?
Wie die Verkabelung genau ist und ob da noch ne Sicherung zwischen ist kann ich so nicht sagen evtl. mal das rote Kabel verfolgen.

Ähnliche Themen

Welches rote Kabel meinst du ? :

Am zentralen Sammelpunkt - Starthilfspol =mit rotem Deckschieber im Motorraum - treffen sich 4 dicke Pluskabel:
1. kommt vom Pluspol des Starterakku
2. kommt vom Anlassermotor '(hier fließen ca. -355 Ampere beim Motorstart !!! )
3. kommt vom Trenn-Relais (rechte Schraube )
4. kommt von der 200 Amp.Standard-Lichtmaschine ( lädt mit + 80 Amp. den Starterakku ! )

Das dünne rote 0,5 mm2 Kabel führt vom IBS-Stecker auf den Pluspol -Starterakku (ca. 2 mA Steuerstrom)
das ws/blaue (0,5 mm2 Kabel führt zum Lademanagment (ca. 1,5 mA Steuerstrom )

Sammelpunkt - Starthilfe
Idealer Ruhestrom
IBS - Stecker
+3

Ich habe jetzt nochmal alle Verbindungen geprüft und keinen Fehler gefunden. Dass ich 0 Volt auf dem rechten Relais-Stecker hatte war wohl mein Fehler, weil ich nur die Zündung eingeschalten habe. Bei laufendem Motor habe ich dort jetzt dochSpannung.

BN bleibt bei der Stützbatterie trotzdem auf 0 und das S/S Zeichen leuchtet auch nur einige Sekunden nach dem Start orange und verschwindet dann ganz. Lässt sich auch nicht mit dem Schalter einschalten.
Beide Akkus sind voll geladen und nagelneu. Daran sollte es nicht liegen. Spannung im Menü 14,6 Volt, auf der Stützbatterie direkt 13 Volt. BN Starterbatterie 86, BN Stützbatterie 0.

Bin momentan ratlos.

Ich prüfe mal die Bilder von Pahul durch, ob dich da die gleichen Werte habe.

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. Januar 2023 um 18:18:34 Uhr:


Welches rote Kabel meinst du ? :

Ich antworte mal für Matze-350. Er meinte das rote Kabel von der rechten Schraube des Trennrelais der Stützbatterie zum Pluspol des Starterakkus. Dort habe ich 0 Volt gemessen, hatte aber wie schon geschrieben nur die Zündung eingeschalten und nicht den Motor laufen. Bei laufendem Motor habe ich da auch Spannung.

Daher sollte ich das Kabel mal prüfen, ob das irgendwas beim Batterietausch abbekommen hat.

Nachtrag:
Mir ist gerade aufgefallen...ich habe auf der rechten Schraube des Trennrelais genaus die gleiche Spannung wie auf der Linken. Das kann doch eigentlich nicht sein, da auf der rechten Schraube eigentlich die Spannung des Starterakkus sein sollte. Kann mein Trennrelais defekt sein?

Mit Zündung AN & AUS hat es nix zu tun:

Die knüppeldicken Kabel am Starthilfspunkt sind dauerhaft mit dem Trennrelais fest verbunden !
Das teure Trennrelais (380 € ) ist ein Starkstrom-Relais mit elektron. Ansteuerung !
Sowie der Motor incl. der LiMa läuft, wird der Starkstromschalter über den rechten Steckkontakt auf Durchgang geschaltet:
Damit werden die 14,80 Volt Betriebsspannung der LiMa gleichzeitig auf den Pluspol des Stützakku 12 Ah und gleichzeitig auf den Pluspol des 95 Ah Starterakku durchgeschaltet.

Sobald das Lademanagment den Starterakku auf ca. 90 % vollgeladen hat - Akkuspannung > 12,80 Volt
wird der Ladestrom abgeregelt und die Ladespannung der LiMa auf unter 13 Volt abgeregelt.

Damit nun der kl. Stützakku nicht wieder entladen wird, trennt das Trennrelais sofort seinen Durchgang.

Im ruhenden geparktem Fahrzeug liegen nun 24h an 365 Tagen am Trennrelais linke Schraube die ca. 13 Volt entspricht 100 % Volladung des S/S-Stützakkus.
der Stützbatterie ständig an.
An der rechten Schraube liegen nun ständig, die mit Ruhestrom (Soll = 11 mA bis 20 mA Laststrom) belastete Ruhespannung vom gr. Starterakku an.
Je nach Alter vom Starter-Akku wird diese Ruhespannung tagtägl. geringfügig abfallen.

Beisp.:
nagelneuer Akku mit 3 mOhm Innenwiderstand kann fast 14 Tage die Ruhesp. > 12,80 V halten
ein 5-7 Jahre alter Akku wird mind. alle 2 Tage ein Zehntel Volt verlieren ... außer es wird tägl. der Wagen gefahren.

p.s.:
Der Starter-Akku wird wird fast ganzjährig wegen der 10 % Ladungsreserve für die Rekuperation
freigehalten, damit im Schubbetrieb bergab noch ein wenig Ladung im Starterakku eingespeichert werden kann.

Robuste AGM-Eigenschaften!

Genau so meinte ich es, danke fabius916 für die richtig Stellung mit dem roten Kabel.
Auch ohne Zündung sollte an beiden Klemmpunkten am Trennrelais eine Spannung anliegen.
Wenn an der rechten Klemme Spannung nur bei Zündung in gleicher höhe wie an der linke Klemme anliegt, dann ist das die durchgeschaltete Spannung der Stützbatterie.
Das Trennrelais scheint somit ok zu sein.
Es kommt wohl von der Starterbatterie keine Spannung zu dem linken Klemmpunkt am Trennrelais.
Dies mal prüfen, Pahul hat schon schöne Bilder beigefügt.
Die Kabel mal durchmessen ggf. nach verfolgen.

Vielen Dank, jetzt habe ich es verstanden und gerade nochmal getestet. Jetzt kommt wieder keine Spannung auf der rechten Schraube am Trennrelais an. Auch nicht bei laufendem Motor. Das war dann wohl nur Zufall.

Das ist also sicher meine Fehlerquelle, die Akkus tauschen wohl eher eine Begleiterscheinung. Ich bin sicher, ich hatte das Problem vorher auch schon, es ist mir nur nicht aufgefallen. Mein S/S habe ich im Prinzip immer ausgeschalten und so habe ich gar nicht gemerkt, dass es nicht funktioniert hat.

Kabel nachverfolgen ist schwierig, das Kabel von der Schraube verschwindet hinter der Starterbatterie und ich weiß nicht wo es hingeht. Vorne am Sicherungskasten liegt an allen 4 Punkten aus den Fotos Strom an...es kommt nur nicht am Relais an.

Nachtrag...

Bin jetzt einen Schritt weiter. Im Sicherungskasten beim Beifahrer gibt es 3 rote Kabel. Nur 2 führen dauerhaft Strom. Das obere führt nur Strom wenn ich den Motor starte und dann auch genau die Spannung von der Stützbatterie. Das heisst, das Relais schaltet und ich bekomme die Spannung von der Stützbatterie bis dort hin.

Ich vermute dann kann nur eine der Sicherungen defekt sein, welche das Kabel von der Starterbatterie trennt. Sind ja zum Glück nicht viele :-(
Aber immerhin ein Anhaltspunkt. Falls jemand einen Tipp hat, wo ich mit dem Suchen anfangen sollte (bspw. über die Ah Zahl), dann sehr gerne ;-)

Nochmals danke an alle die mir hier helfen!!!

Sicherungskasten

Viel Erfolg beim Sicherung auf Durchgang testen:

Sicherungskasten
Beifahrer - Fußraum

Hab die Batterie einfach geladen und der Fehler war weg seit über 6 Monaten.

Ich habe jetzt alle Sicherungen durchgeprüft, aber leider keinen Erfolg gehabt.
Laut Sicherungsbelegung gibt es noch 2 Schmelzsicherungen mit 200A und 150A. Einmal direkt am Kabel im Sicherungskasten und einmal bei der Batterie. Da komme ich aber nicht ran und wüsste auch nicht wie ich die tauschen könnte, sollte eine davon durch sein.

Bleibt mir leider nichts übrig als zum Händler zu fahren. Das wird richtig teuer für ein kleines Teil was ich auf Ebay für ein paar Euro bekomme.

Hi @fabius916

Hast du nach dem Tausch der Batterien diese im Auto geladen und wenn ja wie? Über die Starthilfepunkte im Motorraum oder direkt an der Batterie?
Wenn nicht lade die Batterien mal über Nacht über die Starthilfepunkte und stell das Ladegerät für das Laden von AGM Batterien ein.

Grüße
Spira

Ich habe die Batterien über Nacht über die Starthilfepunkte geladen. CTEK im AGM Modus. Es wurde aber nur die Startbatterie geladen, an der Stützbatterie kommt kein Strom an, weil an der Zuleitung irgendwo was defekt ist.

Ich konnte das Kabel bis zum Sicherungskasten im Beifahrerraum zurückverfolgen, ab da bin ich dann ratlos. Siehe Bild von meinem vorletzen Post. Da wo ich 13 Volt habe, sind eigentlich 0 Volt.
Die 13 Volt kommen von der Stützbatterie zurück, wenn das Trennrelais aufmacht. Eigentlich sollten dort 14+ Volt von der Starterbatterie anliegen. Tun sie aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen