Backup-Batterie Störung - Fehler beseitigt
Hallo Gemeinde,
vielleicht kann ich hier ja mal etwas konstruktives beitragen:
Folgende Fehlermeldung zeigte sich bei unserem 220 CDI Mopf : "Backup Batterie Störung". Der Fehler kündigte sich folgendermassen an: Nach einem Stop an der Ampel bei dem der Motor planmässig ausging erschien beim Start folgende Meldung im Display: "PRE-SAFE Funktion eingeschränkt, siehe Betriebsanleitung". Als ich anfahren wollte, fühlte es sich an, als ob das Getriebe im 7. Gang feststeckt oder mich jemand mit gummiband zurückhalten wollte. Dann gab es einen kurzen Ruck und alles ging erst mal wieder. Start-Stop-Automatik war nun allerdings immer gelb, also nicht verfügbar. Am folgenden Tag hatte ich dann die Fehlermeldung bzgl. der Backup-Batterie und mir fiel auf, dass nicht nur Start-Stop deaktiviert war, sondern auch die HOLD-Funktion nicht zur Verfügung stand und mein Auto keine Parkplatzsuche mehr durchführte. Scheinbar war die Elektronik etwas durcheinander geraten. 2 Tage später funktionierte alles wieder doch nach einem Ampelhalt mit Start-Stop wiederholte sich dach Ganze von vorne -> gleiche Symptome, gleiche Fehlermeldung....
Bei einem Termin in der Werkstatt wurde eine Diagnose durchgeführt und die 2. Batterie im Kofferraum als Verursacher ausgemacht. Diese Batterie hält die Bordspannung beim Motorstart (nach Start-Stop) aufrecht. Auf Garantie wurde hier am selben Tag eine neue Batterie eingesetzt und seit dem ist Ruhe.
Also kleiner Fehler mit großer Wirkung auf einige Assistenzsysteme. Vielleicht hilf es ja dem Ein oder Anderen in Zukunft.
Viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
vielleicht kann ich hier ja mal etwas konstruktives beitragen:
Folgende Fehlermeldung zeigte sich bei unserem 220 CDI Mopf : "Backup Batterie Störung". Der Fehler kündigte sich folgendermassen an: Nach einem Stop an der Ampel bei dem der Motor planmässig ausging erschien beim Start folgende Meldung im Display: "PRE-SAFE Funktion eingeschränkt, siehe Betriebsanleitung". Als ich anfahren wollte, fühlte es sich an, als ob das Getriebe im 7. Gang feststeckt oder mich jemand mit gummiband zurückhalten wollte. Dann gab es einen kurzen Ruck und alles ging erst mal wieder. Start-Stop-Automatik war nun allerdings immer gelb, also nicht verfügbar. Am folgenden Tag hatte ich dann die Fehlermeldung bzgl. der Backup-Batterie und mir fiel auf, dass nicht nur Start-Stop deaktiviert war, sondern auch die HOLD-Funktion nicht zur Verfügung stand und mein Auto keine Parkplatzsuche mehr durchführte. Scheinbar war die Elektronik etwas durcheinander geraten. 2 Tage später funktionierte alles wieder doch nach einem Ampelhalt mit Start-Stop wiederholte sich dach Ganze von vorne -> gleiche Symptome, gleiche Fehlermeldung....
Bei einem Termin in der Werkstatt wurde eine Diagnose durchgeführt und die 2. Batterie im Kofferraum als Verursacher ausgemacht. Diese Batterie hält die Bordspannung beim Motorstart (nach Start-Stop) aufrecht. Auf Garantie wurde hier am selben Tag eine neue Batterie eingesetzt und seit dem ist Ruhe.
Also kleiner Fehler mit großer Wirkung auf einige Assistenzsysteme. Vielleicht hilf es ja dem Ein oder Anderen in Zukunft.
Viele Grüße
Andreas
61 Antworten
Zitat:
@phyronox schrieb am 8. Januar 2019 um 09:57:14 Uhr:
Meine frage:
1. Kann ich die selber tauschen oder doch lieber zu MB?
2. Welche Batterie wäre es dann...empfehlung.
3. Was kostet es beim MB zu machen
Zu 1: kein Problem, in 10 - 15 Minuten selber zu machen - die Befestigung erklärt sich von alleine, wenn man drauf schaut
Zu 2: z.B. Varta YTX 16-4-1 (12 Volt, 14 Ah) Abmasse: 150 x 161 x 87mm (L x H x B)
Klick mich ==> Varta Back-up BatterieZu 3: MB Preis Batterie nicht unter 100 EUR, eher bei 150 EUR, zzgl. Einbau ca. 60-70 EUR + MwSt.
MB Preis in Summe ca. 200 EUR, im Netz ca. 50 EUR.
Muss man eigentlich nicht groß überlegen. Oder?
Oh vielen dank Joerg,
Noch eine frage, wo ist die batterie?
Bin in dem gebiet net so??
Und meine beiden sitzheizungen sind ausgefallen, kann ds damit zusammen hängen? Gruss
Kofferraum rechts unter der Abdeckung.
Lg MaddoXx
Dankeschön Maddoxx, dann werde ich die wohl bestellen...danke nochmal jungs
Ähnliche Themen
Leute, MJ 2009 hat noch kein Start-Stop an Bord und keine Backup Batterie im Kofferraum.
Start-Stop kam Ende 2010/Anfang 2011 mit dem OM642LS.
Das Modeljahr 2009 hat eine Mini-Akku im Armaturenbrett um beim Versagen vom Hauptakku das Getriebe in N zu schalten.
Der Varta AGM Akku wird dort nicht reinpassen.
Einfach "Backup Batterie Armaturenbrett selbst tauschen" in die Suche eingeben.
Hallo.
Meiner W212 hat EZ 06.04.2010, die Typgenehmigung ist vom 20.08.2009 200 CGI Schaltgetriebe und hat Start/Stop mit Batterie im Kofferraum.
Gruß AWXS
Mag bei Schaltgetriebe anders sein...
Phyronox hat einen E350cdi BJ 2009 mit Automatik. 😉
Hallo, hab die jetzt bestellt...und ich hab kein start/stop...heisst das jetzt das es die falsche ist?
@Ma_Benz_Benz_Benz hatte doch geschrieben du sollst suchen; Ergebnis: https://www.motor-talk.de/.../...ett-selbst-tauschen-t6480531.html?...
Du hast kein S/S und damit nur die kleine Batterie 1,2 Ah im Amaturenbrett. Wenn du die grosse aus dem Kofferraum bestellt hast, dann ist die dann die falsche. Hast du nicht vorher in deinen Kofferraumboden rein geschaut?
Gruß AWXS
Also nur nochmals zu der gesamten Problematik der Backup Batterie, so wie ich es verstanden habe: (bitte korrigiert mich, wenn ich was falsch verstanden habe)
- Fahrzeuge ohne S/S und Schaltgetriebe haben keine Backup Batterie
- Fahrzeuge vor MOPF und S/S egal ob Automatik oder Schalter haben die 14 Ah Backup Batterie im Kofferraum
- Fahrzeuge vor MOPF ohne S/S aber Automatik haben eine Stützbatterie 1,2 Ah im Amaturenbrett als Notfunktion für Stellung "N"
- Fahrzeuge MOPF haben keine Backup Batterie dafür einen Kondensator der für die Notfunktion "N" Stellung zuständig ist, wobei im Fehlerfall trotzdem "Backup Batterie gestört" kommt (Fehlerbeschreibung ist vermutlich vom Programmierer nicht auf Neuerung angepasst worden).
Dieser Kondensator soll irgend wo zugänglich im Bereich Beifahrerseite sitzen. Genau weiß ich es nicht aber ich glaube da gab es im Forum schon mal einen Hinweis
Gruß AWXS
Leute,Leute,
Ich bin technisch wirklich nicht bewandert. Deshalb möchte ich hier kein Halbwissen verbreiten. Mein Fahrzeug Bj. 2013 hatte letztens den Fehler „Backupbatterie Störung“.
Habe hier im Forum diesen Fehler gesucht und adäquate Hilfe erhalten. Der erste Blick sollte doch aber folgender sein:
Schaut in den Kofferraum nach ob sich dort eine Batterie befindet. Auch ich habe dort einen Adblue Tank. Wenn ja bestellt einfach eine gleichwertige im Netz. Kostenpunkt ca. 60,00 Euronen. Befindet sich dort ein ( mir nicht bekannt) Kondensator. Ist dort wohl keine Batterie vorhanden. Wie es mit Fahrzeugen mit Backupbatterie im Armaturenbrett aussieht weiß ich leider nicht.
Eine weitere Hilfe ist auf YouTube zu finden. Dort ist der Fehler ( und Wechsel der Backupbatterie) sehr schön beschrieben ( die kleine im Kofferraum) das hat mir sehr geholfen. Und ich konnte problemlos diese Batterie wechseln. Ist kein Hexenwerk. Und nach dem Austausch ist die Fehlermeldung nicht wieder aufgetaucht.
Ich habe hier leise mitgelesen und es scheint mir das hier einige Dinge durcheinander gebracht worden sind.
Gruß
Zitat:
@AWXS schrieb am 10. Januar 2019 um 10:07:02 Uhr:
@Ma_Benz_Benz_Benz hatte doch geschrieben du sollst suchen; Ergebnis: https://www.motor-talk.de/.../...ett-selbst-tauschen-t6480531.html?...Du hast kein S/S und damit nur die kleine Batterie 1,2 Ah im Amaturenbrett. Wenn du die grosse aus dem Kofferraum bestellt hast, dann ist die dann die falsche. Hast du nicht vorher in deinen Kofferraumboden rein geschaut?
Gruß AWXS
Hallo, ja aber die hab ich vor deinem post bestellt.
Wo genau ist die jetzt unter dem armatuenbrett?
Leider hab ich vorher nicht geschaut ob hinten im kofferraum welche drin ist.
Es ist ganz einfach:
Die Stützbatterie haben alle BR212 mit Start-Stopp-System, ist ein 14 Ah AGM-Blei-Akku im Kofferraum verbaut, bis dieser irgendwann (2016?) durch einen Kondensator ersetzt wurde.
Die Backup-Batterie wird nur bei Fahrzeuge ohne Start-Stopp mit Automatikgetrieben und Direct-Select-Wählhebel (Ganghebel am Lenkrad) verbaut, ist ein 1,2Ah Akku und befindet sich links im Armaturenbrett.
Fahrzeuge mit Stützbatterie haben keine Backup-Batterie.
Ein Defekt der Backup-Batterie wird im KI angezeigt "Backup Batterie Störung"
Ein Defekt der Stützbatterie wird durch Ausfall der Start-Stopp-Fähigkeit gekennzeichnet und manchmal durch Ausfall von Assistenzsystemen. Wahrscheinlich ist es auch, dass MB die Fehlermeldung "Backup Batterie Störung" auch benutzt (was zur Verwirrung führt).
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Januar 2019 um 14:42:47 Uhr:
Es ist ganz einfach:Die Stützbatterie haben alle BR212 mit Start-Stopp-System, ist ein 14 Ah AGM-Blei-Akku im Kofferraum verbaut, bis dieser irgendwann (2016?) durch einen Kondensator ersetzt wurde.
Die Backup-Batterie wird nur bei Fahrzeuge ohne Start-Stopp mit Automatikgetrieben und Direct-Select-Wählhebel (Ganghebel am Lenkrad) verbaut, ist ein 1,2Ah Akku und befindet sich links im Armaturenbrett.
Fahrzeuge mit Stützbatterie haben keine Backup-Batterie.
Kannst du mir da eine empfehlen oder vielleicht verlinken?
Gruss
Ja klar:
www.motor-talk.de/.../...-armaturenbrett-selbst-tauschen-t6480531.html
Als Ersatz wird ein Akku für Standby-Anwendungen (z.B. Alarmanlagen) verwendet. Der Kollege hat 8,99 Euro bezahlt. MB will >60 Euro für den Akku.
Zitat:
@AWXS schrieb am 3. November 2018 um 12:58:40 Uhr:
...
Auf YouTube hier:
https://youtu.be/iHSe02xl8LE
...
Bei mir habe ich nach 8 Jahren noch keine Meldung gesehen - vielleicht kommt das noch 🙂