Backup Batterie laden evtl. tauschen

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

an der Backup-Batterie befindet sich ein Schlauch, wozu ist dieser gut? Welche Funktion hat dieser Schlauch?
Muss ich beim Laden oder Wechsel dieser Batterie dabei etwas Bzgl. des Schlauchs beachten?
Wo finde ich abgesehn vom Mercedes Service eine Originalbatterie für den GLK 220CDI 4 Matic ?

Viele Grüße
Phanter

50 Antworten

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 1. Januar 2022 um 20:02:14 Uhr:



Zitat:

@6er-Alf schrieb am 01. Jan. 2022 um 13:49:24 Uhr:


Danke,
aber warum geht bei mir die Auto-Hold Funktion trotzdem ?

Autohold hat nichts mit der Batterie zu tun, Start Stop schon. Bin daher logisch dass autohold trotz niederer Spannung geht.

Hi,
War bei mir nicht so…allerdings wäre es ja möglich, dass bei meinem Fahrzeug auch noch die Hauptbatterie getauscht werden muss - dagegen spricht allerdings, dass es bisher keine Startprobleme gab.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 1. Januar 2022 um 20:02:14 Uhr:
Autohold hat nichts mit der Batterie zu tun, Start Stop schon. Bin daher logisch dass autohold trotz niederer Spannung geht.

Das wage ich mal ganz arg anzuzweifeln. (zumal mir eine Funktion "AUTO-HOLD" mir beim GLK nicht bekannt ist)

Immer wenn bei mir die Backup-Batterie (nach längeren Standzeiten) ausgefallen ist (mit Fehlermeldung: Backup Batterie Störung) war die HOLD-Funktion (nicht Auto-HOLD) ausser Betrieb. Wenn nach mehrerene km die Backup-Batterie wieder etwas aufgeladen war, funktionierte und keine Fehlermeldung kam, war auch sofort die HOLD-Funktion wieder aktiv und nutzbar. Bis das Ganze am nächsten Tag von vorn losging.

Von daher bin ich ziemlich sicher, dass die BackupBatterie sehr wohl was mit der HOLD-Funktion zu tun hat.

Zitat:

@6er-Alf schrieb am 1. Januar 2022 um 13:49:24 Uhr:


Danke,
aber warum geht bei mir die Auto-Hold Funktion trotzdem ?

Vielleicht ist die Ursache eine andere, dass deine S/S-Automatik nicht geht. Bekommst du denn die Fehlermeldung "Störung Backup Batterie" im Display angezeigt?

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 2. Januar 2022 um 15:09:07 Uhr:



Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 1. Januar 2022 um 20:02:14 Uhr:
Autohold hat nichts mit der Batterie zu tun, Start Stop schon. Bin daher logisch dass autohold trotz niederer Spannung geht.

Das wage ich mal ganz arg anzuzweifeln. (zumal mir eine Funktion "AUTO-HOLD" mir beim GLK nicht bekannt ist)

Immer wenn bei mir die Backup-Batterie (nach längeren Standzeiten) ausgefallen ist (mit Fehlermeldung: Backup Batterie Störung) war die HOLD-Funktion (nicht Auto-HOLD) ausser Betrieb. Wenn nach mehrerene km die Backup-Batterie wieder etwas aufgeladen war, funktionierte und keine Fehlermeldung kam, war auch sofort die HOLD-Funktion wieder aktiv und nutzbar. Bis das Ganze am nächsten Tag von vorn losging.

Von daher bin ich ziemlich sicher, dass die BackupBatterie sehr wohl was mit der HOLD-Funktion zu tun hat.

yep. hold-funktion geht nicht, wenn backup-batterie nicht arbeitet. selbst erlebt. nach tausch war alles o.k., d.h. hold ging wieder.

Ähnliche Themen

…..sag ichs doch ;-)

Ach so und autohold gibt es glaub ich bei Audi…

Viele Grüsse
Rüdiger

Zitat:

@1stcar schrieb am 3. Januar 2022 um 21:28:17 Uhr:



Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 2. Januar 2022 um 15:09:07 Uhr:


Das wage ich mal ganz arg anzuzweifeln. (zumal mir eine Funktion "AUTO-HOLD" mir beim GLK nicht bekannt ist)

Immer wenn bei mir die Backup-Batterie (nach längeren Standzeiten) ausgefallen ist (mit Fehlermeldung: Backup Batterie Störung) war die HOLD-Funktion (nicht Auto-HOLD) ausser Betrieb. Wenn nach mehrerene km die Backup-Batterie wieder etwas aufgeladen war, funktionierte und keine Fehlermeldung kam, war auch sofort die HOLD-Funktion wieder aktiv und nutzbar. Bis das Ganze am nächsten Tag von vorn losging.

Von daher bin ich ziemlich sicher, dass die BackupBatterie sehr wohl was mit der HOLD-Funktion zu tun hat.

yep. hold-funktion geht nicht, wenn backup-batterie nicht arbeitet. selbst erlebt. nach tausch war alles o.k., d.h. hold ging wieder.

Das stimmt so nicht.
Bei mir geht die Hold-Funktion einwandfrei.
Jedoch Start Stop geht nicht, es wird nicht "grün" im Display und bleibt gelb.

Es erfolgt auch keine Meldung: Störung Backup Batterie.
Ich denke, hier muss die Batt. getauscht werden ?

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 2. Januar 2022 um 15:11:18 Uhr:



Zitat:

@6er-Alf schrieb am 1. Januar 2022 um 13:49:24 Uhr:


Danke,
aber warum geht bei mir die Auto-Hold Funktion trotzdem ?

Vielleicht ist die Ursache eine andere, dass deine S/S-Automatik nicht geht. Bekommst du denn die Fehlermeldung "Störung Backup Batterie" im Display angezeigt?

Sorry,
habe ich erst jetzt richtig gelesen.
Also ich bekomme keine Meldung über eine Störung.
Die Anzeige (Start-Stop) bleibt gelb und funktioniert nicht.

Die Hold-Funktion (kurzer Druck auf die Bremse) funktioniert jedoch einwandfrei.

Nun überlege ich, ob ein Tausch der S-S Batterie dann einen Sinn macht ?

Wer kann Helfen ?
Danke

Für alle die noch eine suchen

VARTA Stützbatterie 12V/12Ah entspricht der Mercedes-Nr. A 211 541 00 01
Alter Preis 69,00 €
41,50
Batterie-Profis Stuttgart (batterieprofis-stuttgart.de)

Zitat:

@6er-Alf schrieb am 14. Februar 2022 um 21:12:39 Uhr:



Sorry,
habe ich erst jetzt richtig gelesen.
Also ich bekomme keine Meldung über eine Störung.
Die Anzeige (Start-Stop) bleibt gelb und funktioniert nicht.

Die Hold-Funktion (kurzer Druck auf die Bremse) funktioniert jedoch einwandfrei.

Nun überlege ich, ob ein Tausch der S-S Batterie dann einen Sinn macht ?

Wer kann Helfen ?
Danke

Das folgende hatte ich kürzlich in einem anderen Forum auf MT geschrieben:

Nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem S212 sind die ersten Anzeichen für eine schwächelde Hauptbatterie:

1) Standheizung wird wegen Unterspannung abgeschaltet (sofern verbaut). Displaymeldung im KI
2) ECO geht erst sehr spät auf grün
3) Comand schaltet sich nach weniger als 1 bis 2 Minute ab, sofern der Motor nicht läuft. Displaymendung im Comand kurz vor dem abschalten

Eine schwache oder defekte Back-up Batterie wird z.B. angezeigt durch:

A) Displaymendung zur Back-up Batterie
B) Hold-Funktion nicht verfügbar

Mein Wagen hatte direkt nach dem Kauf die Symptome 1), 2) und 3) und später habe ich dann zum Testen mal die vermeintlich defekte Backup-Batterie vom GLK in den S212 gebaut und bekam A) & B).

In der Zwischenzeit habe ich in beiden Fahrzeugen jeweils beide Batterien erneuert. Alles Varta AGM. Bisher Problemlos.

Also wenn eines der genannten Symptome schon auftritt, dann kann man durchaus bereits über den Kauf einer neuen Batterie nachdenken. Starten tut der Wagen ja trotzdem noch.

Danke :-)
Eco ging anfangs auch erst sehr spät auf grün.

Im Display erfolgt keinerlei Fehlermeldung.
Eco bleibt gelb.

Comand funktioniert auch
Hold funktioniert einwandfrei

Könnte dann eigentlich nur die Back up Batterie sein ?

Bei unserem GLK erschien bei defekter Backup-Batterie tatsächlich eine entsprechende Displaymenldung dazu im KI und HOLD ging nicht mehr.

Da beides bei Dir nicht der Fall ist sondern die ECO-Anzeige spät oder gar nicht auf grün geht, würde ich daher aufgrund meiner bisherigen Erfahrung eher auf die Hauptbatterie tippen.

Ich kann damit natürlich auch falsch liegen. Möglicherweise hat das einen ganz anderen Grund mit der ECO-Anzeige. Da spielen ja etliche Faktoren eine Rolle, wie z.B. auch die Motortemperatur, ...

Hallo zusammen,

Mein GLK ist nur 2. Wagen und fährt alle 2-3 Wochen mal 50 KM.

Mein Start Stop geht nicht mehr bzw. die ECO Lampe im Cockpit ist immer Gelb.

Jetzt habe ich heute mal bei minus 6 Grad alles raus gebaut und wollte die Stützbatterie laden.
Ladegerät wurde angeklemmt und zeigte direkt 12.5V bei Minus 6 Grad an was ich für sehr gut halte
Wie seht ihr das ?

Die große Starterbatterie hatte ich am Wochenende mal über Nacht geladen und diese zeigt jetzt 12.1V an ...
Wohlgemerkt bei den Außentemperaturen und das Auto stand auch 3 Tage jetzt.

Was meint ihr ?

Sicherlich ist die Spannung ein Indikator für schwächelnde Batterien, allerdings auch nicht mehr. Die Batterie kann trotzdem einen weg haben. Bevor ich hier einen Roman tippe -> hier ist es ganz gut erklärt:

https://www.midtronics.com/.../

........bei 12,1V lief bei mir nicht mal die Standheizung an. Die Batterie war aber auch die erste, 11 Jahre alt. Hab beide getauscht und alles läuft wie gehabt. Pulse regelmäßig mit einem Ctek

Bei 12.1V springt die Kiste bei minus 10 grad in 2 sec an ….

Bin mir nicht sicher welche Batterie fit sein muss damit Start stop geht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen