Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Zitat:

@liebergerd schrieb am 19. Mai 2020 um 08:20:32 Uhr:


Danke Joerg_2, aber wo finde ich die 2. Batterie?

Sorry, aber bei der S-Klasse weiss ich nicht wo sich die 2. Batterie befindet. Was sagt die Betriebsanleitung dazu?

so, nun hatte ich auch die Fehlermeldung "BAckup Batterie Störung", u.a. mit Problemen der Distronic Plus und der "Hold-Bremse". Eben war die Meldung aber wieder weg.

A0009829308 12V 12 Ah

Ist das hier beispielsweise das richtige Modell https://www.pkwteile.de/oen/a0009829308?... ?

So wie ich das sehe, ist der Aus-/Einbau recht einfach oder wie ist das?

Danke

Aus-Einbau, 3 Schrauben - M8 oder M10. Kann man selber machen wenn man keine zwei linke Hände hat.

https://www.motor-talk.de/.../...p-batterie-gestoert-t4501828.html?...

die ausgewählte Batterie von dir musst du ebenso mir der Säureflasche befüllen und dann verschließen.
(ausgeliefert in Freshpack-Version)

Pass aber mit der Säure auf, ich durfte die Batterie auch vor ca. 4 Wochen wechseln, die Blisterpackung hatte eine minimale Beschädigung (Versand?) am Verschluß, ein paar Tropfen sind ausgelaufen, einen Spritzer habe ich ins Auge bekommen, da durfte ich erstmal zum Wasserhahn rennen. Zieh also besser eine Schutzbrille auf und trag keine Sonntagsklamotten. Ansonsten ist zur Batterie noch zu erwähnen, das die Varta über keinen Anschluß für den Überlaufschlauch verfügt, ob das dramatisch ist weiß ich nicht. (ich hoffe mal nicht)

Ähnliche Themen

die Varta ist ebenso ne AGM-Batterie die aber erst vom Kunden befüllt wird und dann verschlossen wird. AGM, deshalb kein Schlauch. Wäre da noch ein Schlauch würde die schneller austrocknen. EDIT: siehe nächste Beiträge
Das Flies saugt die Säure auf...

das Video klärt doch alle Fragen, Schutzbrille ect.
war für mich das erste Mal - ohne Probleme.
https://www.youtube.com/watch?v=2gJ1Y-xNBvU

@trebor , meine Varta G14 Silver Dyn. AGM 95Ah hatte einen Schlauchanschluss!

meine Ex auch...

Zitat:

AGM
Unter AGM (Absorbent Glass Mat) versteht man eine Rekombi­
nationsbatterie.
Ein Glasvlies Separator nimmt die Säure auf und lässt ausreichend
Poren frei, um eine Sauerstoffdiffusion von der positiven zur nega -
tiven Platte zu ermöglichen. An der negativen Platte verbindet sich
der Sauerstoff mit Blei zu Bleioxid. In weiterer Folge reagiert dieses
Bleioxid mit der Schwefelsäure zu Bleisulfat, wobei Wasser als Reak-
tionsprodukt anfällt. Durch die Ladung wird das Bleisulfat wieder zu
metallischem Blei umgewandelt. Die Folge: kein Wasserverlust!
Der Batteriekasten ist aufgrund des vorherrschenden Zellenüber-
drucks stabiler ausgeführt und der Deckel mit speziellen Überdruck-
sicherheitsventilen ausgestattet, welche niemals geöffnet werden
dürfen. Die Elektrodenplatten werden durch den komprimierten
Einbau so stark gepresst, dass die Abschlammung extrem reduziert
wird. Die Folge: sehr hohe Zyklen- und Rüttelfestigkeit.
BEntsteht jedoch durch zu hohe Ladespannungen oder extrem
heißen Temperaturen zu viel Gas, können nicht mehr alle gebildeten
Gase vollständig rekombinieren. Der Druck in der Batterie steigt kon-
tinuierlich bis zum Öffnen der Sicherheitsventile = thermal runaway.
Banner Empfehlung: Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün-
den beim Einbau der Batterie im Innenraum immer einen Entga-
sungsschlauch, der im Notfall die Gase nach außen ableitet.

https://tx-board.de/threads/entlueftung-agm-zweitbatterie.130983/

So, hab mir bei bei TE-Taxiteile die Varta bestellt und selbst eingebaut... War alles in allem ne gute halbe Stunde Arbeit... Nun funktioniert alles wieder...

Ich bekomme auch in letzter Zeit immer wieder diese Meldung. Habe die Stützbatterie schon vor 3,5 Jahren getauscht. Bin etwas überrascht, dass die so schnell wieder den Geist aufgibt...

Batterie nach 3,5 Jahren defekt ist zumindest nicht normal.
Normal wird die Stützbatterie bei laufendem Motor ständig geladen. Funktioniert das Laden?
Ich würde erst mal ein Ladegerät für 24 Stunden anschliessen und weiter beobachten.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 22. Juli 2020 um 04:13:25 Uhr:


Batterie nach 3,5 Jahren defekt ist zumindest nicht normal.
Normal wird die Stützbatterie bei laufendem Motor ständig geladen. Funktioniert das Laden?
Ich würde erst mal ein Ladegerät für 24 Stunden anschliessen und weiter beobachten.

Nee, normal geht die noch schneller kaputt :-)
Bei mir auch kurz vor Garantieende. Die Neue hält jetzt schon über Jahre ohne Probleme. Vielleicht passte die Qualität bei Erstausrüstung nicht.

Backup Batterie Historie:
1. 6/2013-9/2015
2. 9/2015-8/2019
3. 8/2019-

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 6. August 2019 um 08:12:31 Uhr:


Ich fahre nun seit über 30 Jahren Auto (man bin ich alt!) aber 10 Jahre hat noch keine Batterie bei mir gehalten! Nach 6 Jahren waren die meisten platt! 😮

Ich muß wahrscheinlich meine BackUp Batterie ersetzen, darum suche ich hier herum.

Eine Anmerkung zur Batterielebensdauer:
Oldtimertraktor Fendt Dieselroß: 12 Jahre, trotz einmaliger Tiefentladung
Traktor Deutz 6206 mit 3,2-kw-Starter : 13 Jahre
Suzuki Jimny : 12 Jahre
Mercedes B 180 Cdi. Nunmehr achteinhalb Jahre, die Starterbatterie habe ich letzte Woche ersetzt.

Hallo miteinander,
iabe mit meiner E-Klasse (Baujahr 2014) die gleiche Problematik: Fehleranzeige: "Backup Batterie Störung" verbunden mit der Anzeige: Distronic Plus ohne Funktion. Funktionierte auch tatsächlich nicht mehr.
Bei meiner MB - Werkstatt wurde die Zusatzbatterie für ECO - Start getauscht und mir dafür eine Rechnung über EUR 309,30 gestellt.
Wie lange hält eigentlich diese Batterie im Normalfall?
Vorab war ich schon dreimal in der Werkstatt, weil immer wieder verschiedene Fehlermeldungen kamen und das Fahrzeug mitunter in Notlauf ging. Einmal musste das Fahrzeug abgeschleppt werden, weil gar nichts mehr ging...
Die Werkstatt konnte jeweils keinen Fehler finden bzw. man hat zunächst die Hauptbatterie getauscht. Dann war mal einige Zeit Ruhe... Ich habe kein Vertrauen mehr in dieses Fahrzeug...

Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen