Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Hallo miteinander,

iabe mit meiner E-Klasse (Baujahr 2014) die gleiche Problematik: Fehleranzeige: "Backup Batterie Störung" verbunden mit der Anzeige: Distronic Plus ohne Funktion. Funktionierte auch tatsächlich nicht mehr.

Bei meiner MB - Werkstatt wurde die Zusatzbatterie für ECO - Start getauscht und mir dafür eine Rechnung über EUR 309,30 gestellt.

Wie lange hält eigentlich diese Batterie im Normalfall?

Vorab war ich schon dreimal in der Werkstatt, weil immer wieder verschiedene Fehlermeldungen kamen und das Fahrzeug mitunter in Notlauf ging. Einmal musste das Fahrzeug abgeschleppt werden, weil gar nichts mehr ging...

Die Werkstatt konnte jeweils keinen Fehler finden bzw. man hat zunächst die Hauptbatterie getauscht. Dann war mal einige Zeit Ruhe... Ich habe kein Vertrauen mehr in dieses Fahrzeug...

 

Walter

Das hättest auch für nen fuffy haben können. Wie lange sie hält keine Ahnung. Meine neue Varta ist jetzt zwei Jahre drin und bis jetzt ok

Es ist normal dass eine Batterie - oder hier die Zusatzbatterie - nach 6 Jahren defekt ist. Der Preis i.H.v 310€ für eine Zusatzbatterie einschließlich Montage ist sportlich. Die Batterie ist im freien Handel als AGM ab 50€ zu bekommen (es handelt sich quasi um Motorradbatterien). Die Demontage der alten und Montage der neuen Batterie dauert max. 10 Minuten.

Ich hätte kein Vertrauen in die MB Vertretung oder Niederlassung.

Die Originalbatterie kostet bei MB 118,- EUR. Habe sie selbst letztes Jahr gewechselt und hat bei mir
8 Jahre gehalten.

Ähnliche Themen

@RE RU 44
Kannst super zufrieden sein, 6 jahre ist Super. Mir halten sie ungefähr 2 Jahre mit startstop Nutzung, dan 4 jahre mir startstop aus, zumindest die original Mercedes. Jetzt habe ich exide ek131 drin für 50€ und startstop aus, mall schauen.

Zitat:

@Walle5 schrieb am 12. April 2021 um 14:47:06 Uhr:


Bei meiner MB - Werkstatt wurde die Zusatzbatterie für ECO - Start getauscht und mir dafür eine Rechnung über EUR 309,30 gestellt.

In ner halben Stunde selber gewechselt und 250€ gespart.

Wow, da hab ich ja nen Studenlohn von 500€ 😁

Motorrad Batterien haben aber meist den Abschluss für die Gase nicht, die bei der Original vorhanden ist. Da habe ich auch nicht drauf geachtet! Allerdings bisher auch keine Nachteile bemerkt!

Bei mir haben beide Batterien achteinhalb Jahre gehalten.
Ersatz habe ich Online besorgt, der MB-Onkel wollte für die Zusatzbatterie € 139,. +MWSt haben, im Netz habe ich sie für € 74,- gekauft, original Varta. Bei meinem B 180 CDi ist sie im Fußraum rechts verbaut, vor den Beifahrerfüßen, man muß erst den Deckel des Innenraum-Kombifilters abnehmen damit man die Batterie rauskriegt.
Vorsicht: Mit einer 50-Euro-Motorradbatterie geht das nicht, die Batterie muß für den liegenden Einbau geeignet sein !

Hallo zusammen,

ich habe jetzt nicht alle Beiträge dieses langen Threads studiert sondern nur teilweise überflogen, konnte die Antwort auf meine Frage dabei aber nicht finden.

Kennt jemand einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Batterien:

Varta Powersports AGM YTX14-BS 12V 12Ah Nr. 512 014 010
Varta Silver Dynamix Auxiliary AMG AUX-14 12V 13Ah Nr. 513 106 020

In unseren Fahrzeugen S212 E400 und X204 GLK250 ist jeweils eine Fiamm mit 12Ah verbaut. Die Back-Up Batterie im GLK hat eine minimal andere Anordnung der Pole als in meinem S212, aber mit etwas Geduld bekommt man die Kontakte trotzdem angeschraubt und es passt auch die vom S212 dort rein.

Ich habe jetzt die "Powersports" bestellt, da die deutlich günstiger ist. Hoffe, dass es die richtige ist.

Zitat:

@burky350 schrieb am 28. Mai 2021 um 16:37:48 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe jetzt nicht alle Beiträge dieses langen Threads studiert sondern nur teilweise überflogen, konnte die Antwort auf meine Frage dabei aber nicht finden.

Kennt jemand einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Batterien:

Varta Powersports AGM YTX14-BS 12V 12Ah Nr. 512 014 010
Varta Silver Dynamix Auxiliary AMG AUX-14 12V 13Ah Nr. 513 106 020

In unseren Fahrzeugen S212 E400 und X204 GLK250 ist jeweils eine Fiamm mit 12Ah verbaut. Die Back-Up Batterie im GLK hat eine minimal andere Anordnung der Pole als in meinem S212, aber mit etwas Geduld bekommt man die Kontakte trotzdem angeschraubt und es passt auch die vom S212 dort rein.

Ich habe jetzt die "Powersports" bestellt, da die deutlich günstiger ist. Hoffe, dass es die richtige ist.

Die Batterie muß für liegenden Einbau geeignet sein !
Solche sind um einiges teurer, die Beschreibungen im Netz sind oft mangelhaft wie ich bei meiner Suche feststellen musste. Es wimmelt da von Angeboten um die 50 Euro, dass die Dinger nicht für den liegenden Einbau taugen wird verschwiegen. Ich habe eine Varta Aux14 13 Ah, 200A AGM eingebaut, sie hat € 77,96 gekostet. Die wesentlich günstigeren hatten alle oben Stöpsel, sie dürfen nicht liegend verbaut werden.

Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 28. Mai 2021 um 19:22:26 Uhr:



Die Batterie muß für liegenden Einbau geeignet sein !
Solche sind um einiges teurer, die Beschreibungen im Netz sind oft mangelhaft wie ich bei meiner Suche feststellen musste. Es wimmelt da von Angeboten um die 50 Euro, dass die Dinger nicht für den liegenden Einbau taugen wird verschwiegen. Ich habe eine Varta Aux14 13 Ah, 200A AGM eingebaut, sie hat € 77,96 gekostet. Die wesentlich günstigeren hatten alle oben Stöpsel, sie dürfen nicht liegend verbaut werden.

Besten Dank. Jetzt habe ich den Unterschied verstanden.

Die Powersports ist bis 45° auslaufsicher. Für um die 50 Euro bekommt man eine Vliesbatterie inkl. Säurepack und muss die erst noch selbst befüllen.

Die AUX-14 für um die 80 Euro ist bereits gefüllt und kann sofort verbaut werden. Die kann bei Bedarf auch liegend (90°) eingebaut werden, da sie komplett verschlossen ist.

Weder im S212 noch im GLK wird die Batterie liegend verbaut. Von daher sollte die Powersports ja eigentlich auch reichen, oder?

Nun ja, habe die Bestellung jetzt storniert und die AUX-14 bestellt.

Edit: Die baugleiche Batterie wie ab Werk verbaut wäre übrigens die Fiamm BTX 14BS ecoForce VR200.

Zitat:

@burky350 schrieb am 28. Mai 2021 um 19:41:37 Uhr:



Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 28. Mai 2021 um 19:22:26 Uhr:



Die Batterie muß für liegenden Einbau geeignet sein !
Solche sind um einiges teurer, die Beschreibungen im Netz sind oft mangelhaft wie ich bei meiner Suche feststellen musste. Es wimmelt da von Angeboten um die 50 Euro, dass die Dinger nicht für den liegenden Einbau taugen wird verschwiegen. Ich habe eine Varta Aux14 13 Ah, 200A AGM eingebaut, sie hat € 77,96 gekostet. Die wesentlich günstigeren hatten alle oben Stöpsel, sie dürfen nicht liegend verbaut werden.

Edit: Die baugleiche Batterie wie ab Werk verbaut wäre übrigens die Fiamm BTX 14BS ecoForce VR200.

Ja, für die wollte man in der Stern-Apotheke € 139,-.
In meinem B 180 CDi ist die Batterie liegend eingebaut, also schieden die preisgünstigeren Alternativen aus.

Ich hatte mir letztens für 30,- bei Autobatterienbilliger.de eine 14Ah für's Motorrad, bestellt. Ist eine AGM Batterie der Hausmarke Akkurat, die befüllen die Batterie bei Bestellung frisch und verschließen sie, ein Versand mit gesondertem Säurepack ist laut deren Homepage nicht zulässig, ob das bei Varta anders ist?
Die Moppedbatterien in AGM Ausführung haben max einbauwi kel von 45 grad. Haltbarkeit? wird man sehen.

Ich habe in den letzten 2 Jahren insgesamt 4 Batterien im Netz gekauft, eine Starterbatterie für den Mercedes, eben die Stützbatterie für den Mercedes sowie 2 Aufbaubatterien (Blei/Säure) je 120 Ah fürs Wohnmobil, alle kamen einsatzfertig mit dem Paketdienst.

Kenne ich seit etlichen Jahren auch nur noch fix+fertig gefüllt...das kam mit den "gekapselten" Wartungsfreien/-armen ohne Verschluß-Stöpsel...das ich mal Säure aufgefüllt habe ist sehr lange her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen