Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Nachdem mein Start/Stop Funktion nicht mehr funktionierte habe ich beide Batterien (Startbatterie und Backup im Kofferraum) mit dem CTEK MXS 5.0 im Rekonditionierungsmode geladen. Start/Stop funktionierte trotzdem nicht. Kurzerhand beim Bosch-Dienst einen Batterielasttest beider Batterien durchführen lassen. Ladespannung bei beiden Batterien > 12V, Startleistung bei beiden Batterien ungenügend, weil < 50%. Bei Startleistung unter 75 % empfiehlt sich der Austausch. Der Batterietest hat 10 Minuten gedauert und ein Trinkgeld in die Kaffeekasse gekostet. Im Netz beide Batterien (170 + 50 EUR) gekauft und anschließend eingebaut. Seitdem geht auch Start/Stop wieder. Beschämend ist allerdings, dass Batterien in der E-Klasse, dank dem hervorragend funktionierenden Lademanagment, nur noch knapp 6 Jahre halten.

6 Jahre ist doch für eine Batterie gut! 😮 Die Stützbatterie im Kofferraum bei unserem habe ich nach 4 Jahren getauscht! Vorn ist noch Original ( wird jetzt 5 Jahre!)

W212 E220 CDI Bj.2013/6

Start noch die erste.
Stützbatterie vor zwei Wochen die dritte.
1. "Fiaam" 2 Jahre und 3 Monate
2. "3K Battery" 3 und 10 Monate
3. "Exide EK131" wird sich zeigen

https://www.motor-talk.de/.../...oerung-fehler-beseitigt-t5315337.html

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 5. August 2019 um 09:00:38 Uhr:


6 Jahre ist doch für eine Batterie gut! 😮 Die Stützbatterie im Kofferraum bei unserem habe ich nach 4 Jahren getauscht! Vorn ist noch Original ( wird jetzt 5 Jahre!)

6 Jahre ist bei den stromfressenden 212ern nicht schlecht. Meiner hat zwar immer noch die werksorginalen Akkus drin (sowohl Haupt- als auch Stützakku) und dies kurz vor Ende des 8. (!) Betriebsjahrs trotz Nutzung S/S etc.. Mal schauen, wie lange die noch halten, zumal ich noch nicht wirklich mit externem Laden angefangen habe (im Winter mehr zur Beruhigung, aber das Ctek war sehr fix durch, was zeigt, dass der Akku soweit geladen war, wie es das Fahrzeug zulässt).

Bei meinem Elchi war der Akku übrigens nach rund 7 Jahren durch und konnte das letzte ca. halbe Jahr nur noch mit intensivem Nachladen leben. Elchi hat als 169iger aber nicht den Stromhunger wie ein 212er (noch dazu mit der Ausstattung) und auch kein S/S.

Von daher finde ich dies bei Jörg jetzt nicht so früh. Die anderen Fälle wären mir aber reichlich zu früh gewesen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 5. August 2019 um 09:00:38 Uhr:


6 Jahre ist doch für eine Batterie gut!

Stimmt, sogar sehr gut, aber nur für die Batterieindustrie. Früher lebten Bleiakkus 10 Jahre und manchmal noch länger.

Ich fahre nun seit über 30 Jahren Auto (man bin ich alt!) aber 10 Jahre hat noch keine Batterie bei mir gehalten! Nach 6 Jahren waren die meisten platt! 😮

Ich habe 2 Bosch Batterien 100AH in 2 Oldtimern eingesetzt.
Die Batterien erwarb ich im Sommer 2005 und beide erfreuen sich noch heute bester Gesundheit, dank Cetek.
Nutzung der Fzg., gelegentlich im Sommer, für Ausfahrten.
Mein S212 aus Anfang 2014 hat vor 2 Jahren eine neue Hauptbatterie und vor kurzem die Kleine erhalten.
Das Lademanagement bekommt sie alle klein...

Zitat:

@Pahul schrieb am 24. Juni 2019 um 19:54:40 Uhr:


Hier noch eine "landwirtschaftliche" Methode mit der Tote wieder aufgeweckt werden sollen:

https://www.youtube.com/watch?v=OyixHcRgv0E

Naja... meine Original MB AGM hatte den Stempel 07 aufgedruckt (also Werkszustand) und habe sie letzten Sommer erst selber gewechselt. Also die hielt sage und schreibe 11 Jahre... zumal der Dicke von Standheizung bis TV alles an SA drin hat was "Batteriefressend" ist 😁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen