Backup-Batterie gestört
Hallo,
habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?
Gruß
pv170
Beste Antwort im Thema
Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.
Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten
Sehr geehrte Frau oder Herr ,
vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.
Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:
graphic
Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.
Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.
Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.
Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.
401 Antworten
10 Jahre hat bei mir noch nie eine Batterie gehalten! :/
Ein Bleiakku hat wenn die Zyklen immer zwischen ca 30 und 80% Ladezustand liegen, eine praktisch unbegrenzte Zyklenzahl. Erst darüber und darunter gibt es irreversible Vorgänge im Akku.
Bei Start-Stop liegen die Lade- und Entladestöme weitaus höher. Bei mir sind beim Starten über 100A normal und der Ladestrom kann auch schon mal 80A erreichen.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 9. Oktober 2019 um 07:53:55 Uhr:
Geschlossene Batterien gibt es doch schon länger, oder? Varta ist doch ein guter Hersteller! Warum die Angst?
Natürlich ist das ein guter Hersteller. Ich habe nur den Verdacht, dass Batterien ohne Schlauchanschluss nicht für den Betrieb im Innenraum gedacht sind. Diese Varta-Batterie ist für Motorräder gedacht. Also für den Betrieb an der frischen Luft. Daher: Haben die aktuellen MB-Batterien noch einen Schlauchanschluss?
Varta-Batterien kommen von Johnson Controls.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 10. Oktober 2019 um 20:06:40 Uhr:
Bei Start-Stop liegen die Lade- und Entladestöme weitaus höher. Bei mir sind beim Starten über 100A normal und der Ladestrom kann auch schon mal 80A erreichen.
Der Anlasserstrom ist mit - 102,4 Amp. leider im KI gedeckelt, beim Kaltstart liegt er deutlich über 300 Amp. ... deshalb kann ich ihn noch nicht mal mit meiner Benning CM2 Stromzange messen.
Jede Schnellladung eines Pb-Akkus mit > 50 % seiner Nennkapazität (95 Ah : 2 ) sind Gift für ihn und quitieren mit verkürzter Lebensdauer.
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 10. Oktober 2019 um 20:36:40 Uhr:
Haben die aktuellen MB-Batterien noch einen Schlauchanschluss?Zitat:
@mjbralitz schrieb am 9. Oktober 2019 um 07:53:55 Uhr:
Geschlossene Batterien gibt es doch schon länger, oder? Varta ist doch ein guter Hersteller! Warum die Angst?
Nein, einen Schlauchanschluss gibt es nicht. Vertrau der Batterietechnik, es gibt keinen Grund für Ängste.
Zitat:
@Pahul schrieb am 10. Oktober 2019 um 18:26:04 Uhr:
Durch die Rettung des Weltklimas mittels EURO 6 wird der Starterakku nur noch teilgeladen und somit bei 88 % ordentlich sulfatieren.
Die Ladeströme von 68 Amp. durch die starke 200 Amp. LiMa geben ihm dann den Rest.Das S/S mit 50 Amp. Endladestrom kann jeder dann noch wahlweise zuschalten !
Starterakku:
Pahul, du machst doch gerne Bildchen... mach doch mal Bilder wenn die Batterietemperatur um oder unter 10° ist, nach einer längeren Fahrt ohne S/S.
Bei mir pendelt sich derzeit bei Fahrtende, typisch 22min morgens/abens ohne S/S der Ladestrom bei 1A ein. Das Ladeverhalten ist abhängig vom Fahrzeugtyp und Sommer/Winter... Batterietemperatur über ~15° = 80-85% Ladezustand, unter ~15° wird die Batterie permanent geladen. Sofern Fahrzeit ausreichend zu 100%.
Meine S/S-Batterie im Kofferraum für 30€ selbst gewechselt - ohne Schlauch. Keine Probleme...
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 5. August 2019 um 09:00:38 Uhr:
6 Jahre ist doch für eine Batterie gut! 😮 Die Stützbatterie im Kofferraum bei unserem habe ich nach 4 Jahren getauscht! Vorn ist noch Original ( wird jetzt 5 Jahre!)
Zitat:
@trebor schrieb am 11. Oktober 2019 um 09:25:08 Uhr:
Starterakku:Pahul, du machst doch gerne Bildchen... mach doch mal Bilder wenn die Batterietemperatur um oder unter 10° ist, nach einer längeren Fahrt ohne S/S.
Sorry, für späte Antwort:
Heute Außentemp.: -5 Grad ... mittags + 1 Grad.
Die Ladespannung konstant 14,8 Volt - nach ca. 100 km 1/2 h nach Fahrtende eindeutig volle Akkuladung
mit exakt 100 %. (Ruhesp.: mind. 12,85 V )
Bei Außentemp. ca. +4 bis + 6 Grad ist desöfteren nur ca. 90 % Akkuladung vorhanden. (Ruhesp.: <12,80 V )
Hier nimmt der Starterakku nach Fahrtende noch 4 bis 6 Ah vom Ladegerät auf. (erst dann 100 % )
Fazit:
zumind. regelt das IBS nach 5 Jahren noch einigermaßen.
Das einprogr. Lademanagment der Euro 6 - LiMa kann leider niemand verändern.
Zitat:
Bei Außentemp. ca. +4 bis + 6 Grad ist desöfteren nur ca. 90 % Akkuladung vorhanden. (Ruhesp.: <12,80 V )
Ist bei deinem V der Starterakku im Innenraum verbaut? Dann ist die Temperatur der Batterie höher als die Außentemperatur bzw. als wenn die Batterie im Motorraum eingebaut ist. Wäre meine Erklärung warum die Batterie bei ca. +4 ° nicht voll geladen wird trotz längerer Fahrzeit.
Auch wenn die Starterbatterie im Motorraum eingebaut ist, ist die Batterietemperatur nicht gleich Außentemperatur. Je nachdem wie lange das Fahrzeug stand...
Meine Starterbatterie ist nun 5 1/2 Jahre "jung". Auch wenn die gemessene "Kalststartleistung" bei nur noch 2/3 ist (neu nach EN 800A, aktuell ca. 540A) ist beim Anlassen alles normal. Die Backup-Batterie im Kofferraum musste ich letzten Sommer - nach 5 Jahren - erneuern.
Beim W222 sitzt die Hauptbatterie im Kofferraum in der Wanne in der Mitte. Wo sitzt bei dem Fahrzeug die 2. Batterie, die die Spannungsversorgung für die Elektronic während des Anlass-Vorganges übernimmt?
2. Frage: Wenn ich ein Ladegerät an den Starthilfe-Stützpunkt im Motorraum anschließe, habe ich damit eine Verbindung zur Hauptbatterie oder zur 2. Batterie?
Ich glaube, Fragen zum W222 solltest Du besser im S-Klasse-Forum stellen, die wissen da besser Bescheid. 😉
Zitat:
@liebergerd schrieb am 18. Mai 2020 um 21:29:39 Uhr:
... Wenn ich ein Ladegerät an den Starthilfe-Stützpunkt im Motorraum anschließe, habe ich damit eine Verbindung zur Hauptbatterie oder zur 2. Batterie?
Der Starthilfe Stützpunkt ist eindeutig mit der Hauptbatterie/Starterbatterie verbunden. Wenn du die 2. Batterie laden willst musst du das Ladegerät direkt an die Pole der 2. Batterie anschliessen.
Danke Joerg_2, aber wo finde ich die 2. Batterie?
Im Kofferraum?