B8 Variant: Heckklappe lässt sich nicht mehr öffnen
Hi,
kuriose Geschichte bei meinem Variant: Seit gestern abend lässt sich die Heckklappe nicht mehr öffnen. Man kann das Emblem ausklappen und hört dann auch den Entriegelungsmotor, ebenso funktioniert auch die mittlere Taste am Schlüssel - aber die Heckklappe lässt sich auch durch gewaltsames Ziehen nicht öffnen. Wie zugeklebt. Der 🙂 hat es mit Notentriegelung probiert, keine Chance. Die wollen jetzt am Montag noch mal nachschauen und ggf. die Innenverkleidung soweit rausreißen, dass sie an das Schloss rankommen.
Falls jemand sowas schon mal hatte: Gibt's da eine Lösung?
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
So, ein kleines Update, heute ist das Paket mit dem Schloss gekommen.
Vorab, es funktioniert wieder alles tadellos, sogar gefühlt bessehr als vorher (als es noch ging).
Meine Heckklappe lies sich absolut nicht mehr öffnen.
Ich habe mich in den Kofferraum gelegt, als erstes die 2 Schrauben hinter der Klappe für Warndreieck gelöst.
Danach die Griffblende abgezogen (ist nur geclippt) und dort die 2 Schrauben rausgeschraubt.
Nun die linke und rechte Blende entfernen und kräftig an der Verkleidung ziehen. Es sind 8 oder 10 Clips (die einfach Metallinnenraum Clips). Einer ist mir verbogen, aber ich habe davon immer genug im Keller zu liegen.
Mein Schloss war mit 2 13er Muttern an der Heckklappe befestigt. Diese Abschrauben und man bekommt mit etwas gewackel und gefriemel die Heckklappe auf.
Ab hier bin ich fast verzweifelt und habe über eine Stunde gebraucht.
Ich habe versucht den Schlossbügel irgendwie aufzubekommen, das komplette Schloss zerlegt, auch mit viel Gewalt zum Schluss. Hat alles nichts gebracht. Der Bügel hat sich nicht geöffnet.
Ich habe also die Ladekanten Abdeckung komplett rausgeclipst (6 Clips) auch die einfachen Blechklammern.
Nun konnte ich den Schließbügel, wieder mit 13er Nuss, von der Karosse entfernen.
Ich hatte nun also das Schloss (das was noch übrig war) und den Schließbügel in der Hand.
Nun konnte man gezielt mit dem Schraubenzieher das Schloss Stück für Stück aufschieben.
Zum Schluss nur noch die Blende vom Schloss abnehmen.
Einbau ca. 5min.
Schloss mit 2x 13er Nuss an die Hecklklappe, Blende drauf. Verpkleidung Heckklappe einclipsen.
Schließbügel an FZ befestigen mit 2x 13er Nuss, Blende Ladekante einclipsen.
Fertig.
Ich würde jedem empfehlen, kauft euch auch den Bügel für die Karosserie mit.
Dies hätte mir 1h meiner Zeit und viel Gefluche erspart 😁
120 Antworten
Ich weiß, mich interessiert nur was beim freundlichen kostet. Dauert kein 30min.
ich hab jetzt nicht den kompletten Thread durchgelesen. Aber es scheint wirklich viele Lösungsansätze zu geben. Ich wollte mich nur kurz melden für diejenigen, die nicht wirklich Lust haben im Kofferraum die Verkleidung abzubauen. Nachdem der :-) es bei mir auch nicht geschafft hatte die Klappe wieder zu öffnen und ich so angenervt war, da ich dringend einen großen Fernseher einladen musste, hat es mich gepackt und ich habe die Klappe dann einfach mit Gewalt geöffnet: Also am VW Zeichen öffnen, dass es einmal klackt, und dann einfach um die Kennzeichenbeleuchtung herum anpacken und das ganze Teil kräftig nach oben ziehen. Der alte Bügel ist ja nur aus Kunststoff, und sowas macht er tatsächlich nicht mit.
Nun muss ich sagen, dass ich keine elektrische Heckklappe habe. Ich bin nicht sicher, wie das mit den Stoßdämpfern der elektrischen Klappe funktioniert. Das müsste man vielleicht auch noch einmal (etwas vorsichtiger) ausprobieren…
Anschließend habe ich die Klappe bis zum Eintreffen des neuen Schlosses mit einem SpannGurt im Innenraum am Halte Bügel der Rücksitze gesichert, nachdem ich den Haltebolzen in die Verriegelungspoditiongeschoben habe um zu vermeiden, dass der Versager doch noch endgültig noch einrastet…
Dann ein alten Lappen um den Metallzapfen gelegt, damit das ganze etwas elastisch gelagert ist…
Man kann doch von innen die Klappe vom Warndreieck aufmachen und die Notentriegelung nutzen. Dafür muss ich nichts mit Gewalt machen?!
Das mit der Notentriegelung funktioniert nicht immer. Manchmal verkanten sich abgebrochene teile im Schloß, so das die Mechanik blockiert.
Ähnliche Themen
Bei mir war kürzlich auch, ging nichts mehr, habe einfach inner- Verkleidung abgeschraubt notentriegelung ging natürlich auch nicht schloss Komplett abgeschraubt Kofferraum ging auf, aber der schloss war natürlich immer noch am Haken mir Hammer und Meißel ging aber .
Ok, das hatte ich so noch nie.
Hallo zusammen,
ich möchte mich für alle Beiträge herzlich bedanken!
Mich hat es auch erwischt und dank eurer Hilfe habe ich das Problem ohne Beschädigung innerhalb von 30 Min. gelöst. Das Schloss kostet aktuell beim ?? 90+ € (und ist natürlich vorrätig 😁). Ich konnte Original über eBay neu für 68 € bekommen.
Mein kleiner Beitrag zu dieser Geschichte:
Ich habe die Bilder des geöffneten Schlosses von Horst (@-HH-, 5. Seite des Beitrags) studiert und auf die Idee gekommen zu versuchen, den abgebrochenen Stück mit einem Draht zu verschieben - vielleicht gerade genug, um den Nothebel ausreichend betätigen zu können.
Das ist mir in weniger als einer Minute gelungen! Ob glücklicher Zufall oder nicht - ich möchte mit Bilder die Idee darstellen, in der Hoffnung, dass noch jemand profitieren kann.
- Ich habe nur einen Kupferdraht zur Hand gehabt - mit einem dünnen Stahldraht könnte es noch besser funktionieren.
- Den Draht hinter dem Nothebel und links von der Nothebelachse einschieben (natürlich im Kofferraum auf dem Bauch liegend 😎)
- Draht gerade nach unten führen, mit dem Ziel in das innere des Schloss-Gehäuses zu kommen, entlang der inneren Seite des linken Schloss-Wandes
- Der Draht kommt bei einem neuen Schloss ungefähr bis zur senkrechten grünen Linie hinein. Beim kaputten Schloss den Draht langsam hin-und-her ziehen und gleichzeitig den Nothebel mehrmals betätigen - alles in der Hoffnung, dass Draht den abgebrochenen Stück nach unten oder nach oben schiebt/zieht. Bei mir ist relativ sofort das Schloss aufgesprungen.
- Der Rest, also Austausch des Schlosses, war - dank der Beschreibung hier im Forum ein Kinderspiel von 10 Minuten. Ich lege auch ein Bild der Verkleidung bei; da kann man sehen, wo die Klipps sind, um an der richtigen Stelle zu ziehen.
Übrigens, VW "glänzt" noch einmal mit der "Leistung": auf meiner Ausstattungsliste steht das Schloss mit der Nummer 5TA 827 505D, also das neue und angeblich verbesserte Modell. Was war bei mir verbaut? Ja, das alte Modell 3G0...
Ah, ja: Passat B8 Variant, BJ 05.2016, 208 tkm, mechanische Heckklappe.
LG Milan
Meinen 2017er B8 mit gut 200k auf dem Tacho hats heute auch erwischt. Beim öffnen am VW-Logo hört man den Stellmotor, allerdings eher jämmerlich ca. 1s arbeiten, während im Normalfall die Klappe mit einem Quieken von vielleicht 0,3s auf ist.
Dank der wertvollen Hinweise hier konnte ich es schaffen, die Klappe zu öffnen ohne Ausbau der Innenverkleidung, indem ich mit einem Schraubenzieher rechts neben den Schließzapfen in die Öse bin, und dabei von innen gedrückt hab, während mein Sohn von außen versucht hat, die Klappe zu öffnen.
Nachdem am heutigen Sa kein Ersatzschloss zu bekommen war, habe ich meins ausgebaut, und war auch versucht, den Grund zu finden in der Hoffnung, et genüge, eine abgebrochene Plastikspitze zu entfernen. Für den Ausbau muss man die Innenverkleidung nicht mal komplett entfernen. Wenn man die beiden Schrauben hinter dem Warndreieck und die beiden im Innen-Griff weg hat, reichen ca. 3 Clips auf jeder Seite des Schlosses, um vernünftig die beiden 13er Muttern zu lösen.
Das Schloss in der Hand fiel sofort auf, dass sich der Riegel nur mit hoher Kraft durch einen Schraubenzieher öffnen und schließen ließ. Ich bin daraufhin mit der Klinge eines Cutter-Messers die Spalte zwischen dem mittleren beweglichen Schlossteil und der Ober- und Unterseite hin und her. Dabei kamen mir kleine Gummifetzen entgegen, die den Mechanismus wesentlich schwergängiger gemacht haben. Sofort war danach das Schloss mit den Fingern schließbar und ließ sich durch die weiße Notentriegelung wieder öffnen.
Ich habe das Schloss wieder eingebaut, funktioniert wieder problemlos. Mal sehen wie lange. Vielleicht erspart dies dem ein oder anderen einen unnötigen Austausch.
Zitat:
LG Milan
ja seltsamerweise sieht mein schloss etwas anders aus, siehe Bild im Anhang.
Dazugehörige Teilenummer: 3gd827506
Zitat:
Ich bin daraufhin mit der Klinge eines Cutter-Messers die Spalte zwischen dem mittleren beweglichen Schlossteil und der Ober- und Unterseite hin und her. Dabei kamen mir kleine Gummifetzen entgegen, die den Mechanismus wesentlich schwergängiger gemacht haben.
Hast du das auf gut Glück gemacht oder hattest du einen Tipp? Da muss man erstmal drauf kommen! Glückwunsch!
War völlig auf gut Glück, @Trolliver. Hätte nicht gedacht, dass ich das selbst lösen könnte. Die Plastikfetzen stammen von der Plastikabdeckung um das Schloss, die an den Rändern durch etwas beschädigt wurde.
Zitat:
@Faltenbalg50070 schrieb am 9. Juni 2019 um 09:35:51 Uhr:
Zitat:
@lem7 schrieb am 8. Juni 2019 um 11:58:32 Uhr:
Glückwunsch!.
Selber habe ich nicht auf bekommen. Bei Freundlichen, haben die Jungs ca. 90 min. gebraucht. Erstmal ohne Verkleidung zu lösen. Hat nicht funktioniert! Die Verkleidung wurde ab gemacht. Das Schloss war nach und nach "auseinander kaputt zerbröselt".
Ursache nicht gefunden, da vom Schloss nicht viel übrig geblieben ist.Danke.
Habe für die Öffnung erstmals auch ganz schön gekämpft bis ich den Dreh raus hatte, sie dann allerdings insgesamt 3 mal wiederholen können/müssen da ich das Schloss anfangs noch versucht habe mit WD40 wieder gangbar zu machen und das Testen nur mit erneutem verschließen geht.Den Trick mit dem es bei mir reproduzierbar funktioniert hat, habe ich auf den folgenden beiden Bildern versucht aufzuzeigen.
Auf dem ersten Bild sieht man den Notöffner, welcher aber für sich gesehen beim Schlossdefekt alleine nicht funktioniert. Allerdings muss man ihn entweder gedreht halten oder aber im gedrehten Zustand -besser- mit einem Schraubendreher durch die markierte Verkleidungsaussparung und den Hebel selbst fixieren.
Dann geht man mit einem stabilen Schraubendreher mit breiter Schneide an der in Bild 2 blau markierten Stelle rechtsseitig weit oben zwischen die rot eingezeichnete Verschlussöse welche sich fix am Auto befindet und die Schlossinnenseite.
Nun dreht man den Schraubendreher einfach um und spreizt dadurch den Spalt so lange bis die durch den Notöffner jetzt grundsätzlich entsperrte Verriegelung -hörbar metalisch klackend- aufspringt.
Nun sollte sich der auf dem Bild schon halb geöffnete Riegel mit einem kleineren Schraubendreher nach rechts in geöffnete Position verschieben und die Heckklappe damit wieder öffnen lassen.Der nachfolgen anstehende Tausch des Schloss an sich ist wie oben geschrieben sehr leicht selbst zu machen. Beziehen kann man es direkt beim Freundlichen zu 52€ brutto.
Meines Erachtens die deutlich angenehmere Variante als in der Werkstatt 250-300€ zu zahlen und vielleicht noch Folgeschäden zu haben da der Stift vielleicht nicht weiß wie zu verfahren und möglicherweise -wie hier im Thread ja auch erwähnt- mit Karosseriesäge oder ähnlichem dran geht.
Hallo liebes Forum,
Ich habe das gleiche Problem. Weiss jemand wo die Bilder aus diesem Beitrag geblieben sind? Sie scheinen die Lösung zu sein... Vielen Dank für jede Hilfe
Matthias
Genau das...
So, ich habe es nun auch hinbekommen, allerdings ohne Notöffnung, da war bei mir nichts mehr zu machen und ich habe auch ohne die Bilder nicht wirklich verstanden wo man da mit einem Schraubenzieher dran kommen soll.
Ich habe die Verkleidung von innen abmontiert. Dafür müss die Abdeckung vom Zuzziehrgriff abgeklipst werden, anschließend zwei Schrauben unter dem Warndreieckdeckel lösen (liegen offen sichtbar nach Öffnung des Deckels) sowie zwei Schrauben im Griff, von dem man deshalb ja die Abdeckung abbekommen muss. Um den Winkel für die linke Schraibe zu treffen, musste ich den Kofferraumboden wegklappen. Dies ist definitiv der fummeligste Teil. Es sind alles die gleichen Torxschrauben, TX 20. Nun sollte man noch die zwei seitlichen Abdeckungen abclipsen, da man dann einen besseren Griff hat, um die Abdeckung abzubekommen, dann vorsichtig die erste Seite lösen und dann nach innen klappen, so geht die Abdeckung auch bei geschlossener Klappe ab. Nun kann man die zwei Muttern für das Heckklappenschloss lösen und dann geht schon mal die Klappe auf. Nun bleibt nur noch, das defekte Schloss abzubekommen, was ich mit roher Gewalt gelöst habe, was die Freundlichen wohl mit Sprengen meinten... Ich konnte nachvollziehen, dass die Notentriegelung keine Funktion mehr hatte, aber nicht genau, warum nicht. Ich habe das gesamte Schloss dann zerlegt, biss ich endlich das Schloss vod der Karosserie abnehmen konnte.
Die Mechnik, die die Entriegelung durchführt, liegt meiner Meinung nach under dem Blech, da kommt man noch nicht mal im demontierten Zustand dran.
Ich hoffe, ich kann mit meinen Schilderungen einigen helfen.
Viele Grüße
Matthias