B7 3.0 TDI ASB - Motorschaden?

Audi A4 B7/8E

ja moin erstmal, ich habe da mal ein riesen problem !!
a4 b7 3,0 tdi 233 ps bj. 2006, 175000 km gelaufen !! die letzten ca. 3 jahre fast nur kurzstrecke, 15 km hin und zurück !!
vor ca. 8 monaten wegen motorkontolleuchte mal auslesen lassen, zyld 6 glühkerze defekt !! ok, nicht weiter beachtet, is ja garagenwagen und springt gut an !
fast vergessen, meine frau fährt den wagen !! vor kurzem durfte ich mal wieder fahren, hatte mich schon gefreut mal wieder gas zu geben, ab auf die bahn, wählhebel auf s, auffahrt kickdown, los gehts !! mist autobahn voll, bin mal auf 160 kmh gekommen, dann hölländer mit lichthupe verjagt, wieder kickdown, dann plötzliches ruckeln ( ich dachte an reifenschaden ), keine leistung mehr !!
bin dann mit ca 80 kmh, noch ca 5 km von der bahn gerollt !! leichte rauchschwaden im spiegel gesehen !!
motor sofort abgestellt, ausgestiegen, alle reifen heile, unters auto geschaut, da war der partikelfilter rot glühend !!! mit adac per huckepack nach hause in freie werkstatt !!
fehlerspeicher zeigt nur die anfangserwähnte glühkerze an ??? die haben dann den partikelfilter ausgebaut, und sagen der ist nicht voll !! turbolader währe sehr verölt !! motor wurde mit startpilot nochmal kurz ans laufen gebracht, ging aber wieder aus, und werkstatt musste durchgelüftet werden !

dann wurde kompresionsprüfung vorgeschlagen, leider lassen sich die glühkerzen am kalten motor nicht ausbauen, sitzen alle fest !!
werkstatt schlägt vor die kerzen in spezialfirma ausbohren zu lassen ?? meine frage ist: kann man die kompresion nicht auch über die injektorenöffnung prüfen ?? und evtl mal mit einer kamera da reinschaut ??
bei dem baujahr lohnt ja ein mechanischer fehler nicht mehr zu reparieren !!
aber ich kann den wagen nicht für tod erklären, wenn ich die ursache nicht kenne !! vorschläge ???

Beste Antwort im Thema

Vollast heißt nicht nur Höchstgeschwindigkeit, sondern der Weg dahin reicht. Du kamst ja wegen des Verkehrs "nur" auf max. 160. Aber "Holländer mit Lichthupe verjagt" spricht doch eindeutig für Vollast Beschleunigung. Und das ist nun mal Vollast. Du musst hier schon etwas mitarbeiten und nichts schönreden wollen, wenn du Hilfe erwartest.

Ich schließe mich a3Autofahrer an. Durch jahrelanges Kurzstreckenfahren, was für den großen Diesel definitiv Gift ist, kam es zur Ölverdünnung. Ergo Schmierfilmabriss durch Vollast mit entsprechenden Folgen.....

Stell dich mal auf nen kapitalen Motorschaden ein, der dann wohl laut deiner Einstellung dann das AUS für den Wagen bedeutet.

Sorry für die schlechte Prognose, aber mit Schönreden kommst du hier auch nicht weiter.

200 weitere Antworten
200 Antworten

moin erstmal, kurz zur info, der quaddro ist verkauft ( 2400€ ) !! gerade unseren neuen geholt A4 B6 1,6 Benzin By 2003 mit knapp 200000km auf der uhr !! 2 jahre tüv, zahnriemen u wasserpumpe bei 146000 km neu !! ( 1950€ )
das einzige was nicht geht, ist die temp anzeige ( zeigt nur 50 grad an ) da muss ich mich mal schlau lesen !!
danke nochmals für eure hilfe !!

Wird der "Geber" sein. Les den per OBD2 aus, wenn die Temperaturen da passen ists der Doppeltemperaturgeber.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. November 2019 um 20:19:39 Uhr:



Zitat:

@garrettv8 schrieb am 17. November 2019 um 20:07:30 Uhr:


naja um genau zu sein ist sogar noch viel weniger wenn ich mal ein X beliebiges Angebot nehme sogar ink. Aus/Einbau ect.

https://www.ebay.de/.../123241041891?...

beibt unterm Strich aber trotzdem das Kurzstreckengebaumel was man zwar mit günstigen Öl/häufigen Wechsel kaschieren kann >aber wirklich Sinn macht der 3L bei 15km halt nicht das ist schon so.

Für 2500 eine Instandsetzung.
Hat den Vorteil man kennt die Historie des Motors. Und danach ist er fast "Wie" neu.

Ne Instandsetzung für 2500€ via Ebay bei nem 6-Zylinder.... da weiß man dann auch direkt über die Qualität bescheid...

Bei den Angeboten werden oft nur die Teile getauscht die wirklich nötig sind damit der Motor halt erstmal wieder seine 50-100tkm sicher hält bzw. in der Garantie nicht kaputt geht.

Da werden dann auch schonmal die Lagerschalen dringelassen, Ventilführungen nicht gemacht, nur neue Schaftdichtungen und solche Dinge halt.

Klar, das kann man machen. Klar hält das vielleicht auch erstmal.
Wie neu ist daran dann aber absolut gar nix.

Für 2500€ kann man nen Motor nicht komplett revidieren/bearbeiten/vermessen, erst recht nicht bei einem 6-Zylinder.
Zumindest nicht wenn man es wirklich absolut gewissenhaft macht und auch noch Geld damit verdienen will.

Ein Beispiel von vielen wie das in der Realität dann wirklich ausschaut.
https://www.youtube.com/watch?v=YFGsEkXu3go&t=2s

Bei ner richtigen Instandsetzung würde ich wenn der eigene Motor noch zu retten ist diesen nehmen.
Instandsetzer nach Ruf auswählen. Und nicht nach irgendwelchen Preisen oder Internetwerbung.
Dann kennt man die Historie.
Da kann man dann aber lieber mal mit 5000-6000€ rechnen.

Bevor man irgendeinen irgendwie instandgesetzten Motor nimmt würde ich persönlich entweder einen Gebrauchten nehmen oder einen Neuen.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 8. Dezember 2019 um 02:15:59 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. November 2019 um 20:19:39 Uhr:


Für 2500 eine Instandsetzung.
Hat den Vorteil man kennt die Historie des Motors. Und danach ist er fast "Wie" neu.

Ne Instandsetzung für 2500€ via Ebay bei nem 6-Zylinder.... da weiß man dann auch direkt über die Qualität bescheid...

Bei den Angeboten werden oft nur die Teile getauscht die wirklich nötig sind damit der Motor halt erstmal wieder seine 50-100tkm sicher hält bzw. in der Garantie nicht kaputt geht.

Da werden dann auch schonmal die Lagerschalen dringelassen, Ventilführungen nicht gemacht, nur neue Schaftdichtungen und solche Dinge halt.

Klar, das kann man machen. Klar hält das vielleicht auch erstmal.
Wie neu ist daran dann aber absolut gar nix.

Für 2500€ kann man nen Motor nicht komplett revidieren/bearbeiten/vermessen, erst recht nicht bei einem 6-Zylinder.
Zumindest nicht wenn man es wirklich absolut gewissenhaft macht und auch noch Geld damit verdienen will.

Ein Beispiel von vielen wie das in der Realität dann wirklich ausschaut.
https://www.youtube.com/watch?v=YFGsEkXu3go&t=2s

Bei ner richtigen Instandsetzung würde ich wenn der eigene Motor noch zu retten ist diesen nehmen.
Instandsetzer nach Ruf auswählen. Und nicht nach irgendwelchen Preisen oder Internetwerbung.
Dann kennt man die Historie.
Da kann man dann aber lieber mal mit 5000-6000€ rechnen.

Bevor man irgendeinen irgendwie instandgesetzten Motor nimmt würde ich persönlich entweder einen Gebrauchten nehmen oder einen Neuen.

Die Rede war von Instandsetzung, nicht von einer Revedierung.
Und bei 5 bis 6000 für ne Revedierung erwarte ich das der Ein- und Ausbau mit bei ist.

Ähnliche Themen

Ich hab schon mal nen ca. 2.000 € Euro instandgesetzten Audi Motor (ASB? Audi a4 b7 231 PS Diesel gesehen. Dieser musste nach 1000 km wieder raus. Nach dem eigenhändigen zerlegen konnte man z. B. an dein Gleitschienen der Steuerketten sehen, dass diese schon arg mitgenommen waren. Auch am Stempel konnte man sehen dass diese nicht getauscht wurden obwohl dringend nötig.
Fazit: TE hat alles richtig gemacht und in diesem Zustand verkauft, da er selber keine Möglichkeit hat den Motor zu tauschen. Jedes Angebot wo ich den Motor nicht im eingebauten Zustand hören kann würde ich nicht annehmen.

Aufpassen muss man auch, dass kein Spanner verbaut wurde, dem Ölschmierbohrungen fehlen. Ist wohl aktuell der neuste Schrei...😠

https://www.motor-talk.de/.../...chleift-am-gehaeuse-t6563042.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen