B6, V6 TDI springt bei <0°C schlecht an
Hallöchen,
mein B6 2,5 TDI, Bj 2003, 163PS springt jetzt bei dem kalten Wetter seeeehr schlecht an. Ich muss 2-3x vorglühen und ne weile orgeln, dann springt er mit einer blauen Rauchwolke an, läuft 10 Sekunden unrund, dann is alles gut und er läuft perfekt wie immer. Ich habe mich schon durch diverse Themen gelesen, die sind aber 1. Uralt und 2. konnte keine wirkliche Lösung gefunden werden. Es war die Rede von Glühkerzenwechsel, Batteriewechsel, Wegfahrsperre, leere Batterie im Schlüssel, Dieselfilter und "is halt so, isn Diesel". Aber im Grunde genommen war da nichts wirklich hilfreiches bei. Und vom Glühlerzenwechsel wird auch abgeraten, weil eh eine abreist und man dann nicht mehr 200€ für den Wechsel zahlt, sondern über 1000 für die Reperatur der abgerissenen Kerzen.
So, jetzt stehe ich da, kein extremes Budget um ne Werkstatt 2 Wochen nach dem Fehler suchen zu lassen und qualme jeden morgen unseren Parkplatz zu.
Hat jemand eine Idee oder DIE Lösung parat?
Gruß
PS : Die Drehzahl liegt auch bei warmen Motor bei knapp über 1000u/min im leerlauf... ist m.E. auch ein wenig sehr hoch...
40 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:03:15 Uhr:
Nee kann ich mir nicht vorstellen, die Glühkerzen werden auch beim Verteilereinspritzer nicht wirklich nötig sein zum starten.
Halte ich arg für ein Gerücht. Warum? Weil ich so einen auch noch besitze. Und der mit intakten Kerzen gut anspringt. Die waren mal hin und er sprang dann im Winter schlecht an.Was stimmt ist das man die Kerzen die meiste Zeit im Jahr nicht benötigt. Aber wenn es richtig kalt ist eben doch.
Wenn man 3x vorglühen muss damit der Motor kommt klingt das für mich nach Glühkerzen die kaum noch warm werden.
Hatte ich schon irgendwo weiter oben geschrieben, dass mir meine drei defekten GK bein VEP 1.9er erst bewusst wurden, als es richtig kalt war (unter -10 oder so). Aber so wie jetzt nahe beim Gefrierpunkt war das kein Thema. Jedoch kann es beim 2.5er schlicht völlig anders sein, wenn ich so die diversen Wortmeldungen richtig einordne.
Moin,
ich hatte bei sehr ähnlichem Fehlerbild (suche mal nach 'Blaurauch bei Kaltstart' hier im B6-Forum) eine neue aber leider nicht korrekt eingedrehte Glühkerze als Ursache. Messtechnisch hast Du in dem Fall keine Chance, das sieht man nur, wenn man sie wieder rausdreht.
Wenn die Werkstatt das richtig macht, reißt da auch nichts, denke ich.
Sechs GK kosten übrigens 'nur' gute 100, mit Einbau bist Du beim Boschdienst bei ca. 200.
Alternativ: bring das Auto zu einem Diesel-Boschdienst, erkläre das Fehlerbild und bitte, wenn sie nicht spontan etwas anderes finden darum, alle GK rauszudrehen und zu überprüfen.
Das wäre mein Weg.
Habe genau das selbe Problem.
Um die 0 Grad schlechtes anspringen, läuft im ersten Moment nicht auf allen Zylindern und schöne Rauchentwicklung
Je kälter desto schlechter wird´s.
Nach 20 sek Laufzeit alles wieder ok.
Leistung stimmt
alle 6 Glühkerzen gewechselt
Temperaturgeber funktioniert
keine Luftblase in Dieselleitung
kein Fehler im Steuergerät, Düsenwerte in Toleranz
Ist nur wenn er über Nacht gestanden hat.
Sobald er mal an war und dann wieder ein paar Std steht springt er sofort auf den ersten zucker an.
Keiner konnte bis jetzt helfen....
Kein Öl oder Wasserverbrauch....
Ähnliche Themen
Bei mir warens die Glühkerzen. (3/6 defekt, hab alle gleich neu reingemacht, waren noch nie gewechselt worden (bei 160t km)
Diesen Winter ist er auch bei -12 grad perfekt angesprungen (;
Bei mir war damals nix im Fehlerspeicher.
Glühkerzen..
MfG
Alle 6 sind neu und werden auch angesteuert........
Hi,
Hab ihr beim auslesen gemerkt dass die Glühkerzen kaputt sind oder anders? Habe meinen auslesen lassen und angeblich sind alle in Ordnung.
Kann es denn sein dass die als i.O. angezeigt werden obwohl vielleicht eine defekt ist? Sollte ich die mal per Hand nachmessen?
Hatte das schon mal jemand von euch?
Nur um sicher zu gehen 🙂
gemessen
Ich möchte nochmal auf meinen Thread hinweisen: bei mir wurde nur eine GK nicht ganz reingedreht (das sah man am rußigen Schaft) und es sah aus und hörte sich an, als wäre der Motor defekt bzw. würde nicht auf allen Zylindern laufen.
Mir wurde gesagt, es müssten beim GK-Wechsel beim 2.5TDI die Gewinde nachgeschnitten werden, weil die sich gerne schon beim ersten Wechsel verziehen.
Meine sahen trotz nur eines Wechsels wohl auch nicht mehr gut aus. Und wenn sich nur ein Mikroschnipsel des Gewindes löst und die Abdichtung der GK verhindert, ist sie zwar mit korrektem Drehmoment angezogen, dichtet aber nicht ab.
Das bekommst Du messtechnisch leider nicht heraus, da die GK ganz normal mit Strom versorgt wird.
So war es bei mir.
Sollte eigentlich messbar sein, eine Glühkerze ist nichts anderes als ein elektrischer Verbraucher, mit bestimmten Widerstand. Von daher kann man die z.B. mit einem Multimeter nach ihrem Widerstand (Ohm) durchmessen.