B6, V6 TDI springt bei <0°C schlecht an
Hallöchen,
mein B6 2,5 TDI, Bj 2003, 163PS springt jetzt bei dem kalten Wetter seeeehr schlecht an. Ich muss 2-3x vorglühen und ne weile orgeln, dann springt er mit einer blauen Rauchwolke an, läuft 10 Sekunden unrund, dann is alles gut und er läuft perfekt wie immer. Ich habe mich schon durch diverse Themen gelesen, die sind aber 1. Uralt und 2. konnte keine wirkliche Lösung gefunden werden. Es war die Rede von Glühkerzenwechsel, Batteriewechsel, Wegfahrsperre, leere Batterie im Schlüssel, Dieselfilter und "is halt so, isn Diesel". Aber im Grunde genommen war da nichts wirklich hilfreiches bei. Und vom Glühlerzenwechsel wird auch abgeraten, weil eh eine abreist und man dann nicht mehr 200€ für den Wechsel zahlt, sondern über 1000 für die Reperatur der abgerissenen Kerzen.
So, jetzt stehe ich da, kein extremes Budget um ne Werkstatt 2 Wochen nach dem Fehler suchen zu lassen und qualme jeden morgen unseren Parkplatz zu.
Hat jemand eine Idee oder DIE Lösung parat?
Gruß
PS : Die Drehzahl liegt auch bei warmen Motor bei knapp über 1000u/min im leerlauf... ist m.E. auch ein wenig sehr hoch...
40 Antworten
Zitat:
@BruderLupus schrieb am 2. Dezember 2016 um 07:34:26 Uhr:
Es war die Rede von Glühkerzenwechsel, Batteriewechsel, Wegfahrsperre, leere Batterie im Schlüssel, Dieselfilter und "is halt so, isn Diesel".
a) möglich
b) möglich
c) unwahrscheinlich
d) totaler quatsch
e) möglich
Nach den vielen Threads die du gelesen hast, kennst du ja auch weitere mögliche Quellen wie Lichtschalter, Doppeltemperaturgeber, ESP-Stg, Glühkerzen-Stg/Relais usw.
Zitat:
@BruderLupus schrieb am 2. Dezember 2016 um 07:34:26 Uhr:
So, jetzt stehe ich da, kein extremes Budget um ne Werkstatt 2 Wochen nach dem Fehler suchen zu lassen und qualme jeden morgen unseren Parkplatz zu.
Also wurde noch garnix gemacht? Kein Teilwechsel? kein Fehlerspeicher?
Such es dir aus, Basisdiagnose von Grund auf oder Ausschlussverfahren mit Teilewechsel und den Weg nehmen wir dann, aber vorher wird das nix. 🙂 Einen auf David Copperfield machen wir hier nur selten 😁
Lichtschalter kannte ich noch nicht... was hat denn der Lichtschalter mit dem anspringen des Motors zu tun? Mein Lichtschalter "flimmert" immer mal n bisschen, wollte da eh mal nen neuen einbauen. Kriegste ja für n Appel und n Ei inner Bucht.
Eine Macke der B6 Reihe, im Lichtschalter können einige SMDs angeblich dazu führen, dass das entsprechende Steuergerät vom Lichtschalter falsch angesteuert wird. Schnelltest hier möglich, in dem man vor dem Motorstart den Schalter auf Abblendlicht stellt und dann den Motor startet. Dieses Jahr hatten wir aber erst 1-2 Fälle bei denen das zutraf.
Naja, da die bei mir flackern und sogar ab und zu ganz ausfallen ist es ja einen versuch wert.
Ab und an behauptet er auch, dass die mittlere Bremsleuchte nicht geht... Die tuts aber tadellos, kann das auch zusammen hängen? Da ne Idee was das sein könnte?
Ähnliche Themen
Massefehler, Kabelbruch, Oxidation hinter der Leuchte usw
Dann werd ich da mal ran gehen. Danke dir. Erstmal inne Werkstatt fehler auslesen lassen und dann mal weiter schauen.
alternative Diagnoseanlaufstelle
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4873747
da steht weiter unten in der FAQ auch die Teilenummer für Lichtschalter(gibt verschiedene), falls du in der Bucht danach suchen solltest. ansonsten hinten auf dem Lichtschalter auf dem Aufkleber.
Nachdem der TE schreibt, dass er auch im warmen Zustand über 1000 1/min läuft, gehe ich fast von einem defekten Temperatursensor aus, welchem auch immer. Somit ist das Gemisch dann nicht richtig zum starten und im warmen Zustand läuft er, wie er im eiskalten Zustand laufen sollte, nämlich zu hochtourig.
deswegen hatte ich oben schon den doppeltemp erwähnt 😉 idR auch nicht teuer
Es ist kaum ein Motor, wo ich von schlechtem Anspringen bei Kälte so oft lese, wie beim 2.5er. Ist der generell so ne Fehlkonstruktion? Im Grunde doch ein prima Motor.
Gemisch ist dem Diesel egal. Solange genug Luft da ist.
Meine Einschätzung ist eher die, dass die 2.5er alle in die Jahre kommen. Sonst hätten die im Neuwagenalter das Kaltstart-Problem auch haben müssen. Entweder zieht Luft in die Kraftstoffleitungen/ VP44 oder die VP44 macht was falsch. VP44-Kenner gibts doch hier einige....Vielleicht weiß @tommy_c20let was genaueres?
Ansonsten hier mal ein Beispiel für Startprobleme, welches an der Pumpe gelegen haben musste:
http://www.motor-talk.de/.../...-tdi-will-nicht-mehr-t5693379.html?...
Auslesen lassen,meistens Glühkerze oder Temeraturfühler...
MfG