B6, V6 TDI springt bei <0°C schlecht an
Hallöchen,
mein B6 2,5 TDI, Bj 2003, 163PS springt jetzt bei dem kalten Wetter seeeehr schlecht an. Ich muss 2-3x vorglühen und ne weile orgeln, dann springt er mit einer blauen Rauchwolke an, läuft 10 Sekunden unrund, dann is alles gut und er läuft perfekt wie immer. Ich habe mich schon durch diverse Themen gelesen, die sind aber 1. Uralt und 2. konnte keine wirkliche Lösung gefunden werden. Es war die Rede von Glühkerzenwechsel, Batteriewechsel, Wegfahrsperre, leere Batterie im Schlüssel, Dieselfilter und "is halt so, isn Diesel". Aber im Grunde genommen war da nichts wirklich hilfreiches bei. Und vom Glühlerzenwechsel wird auch abgeraten, weil eh eine abreist und man dann nicht mehr 200€ für den Wechsel zahlt, sondern über 1000 für die Reperatur der abgerissenen Kerzen.
So, jetzt stehe ich da, kein extremes Budget um ne Werkstatt 2 Wochen nach dem Fehler suchen zu lassen und qualme jeden morgen unseren Parkplatz zu.
Hat jemand eine Idee oder DIE Lösung parat?
Gruß
PS : Die Drehzahl liegt auch bei warmen Motor bei knapp über 1000u/min im leerlauf... ist m.E. auch ein wenig sehr hoch...
40 Antworten
Nee kann ich mir nicht vorstellen, die Glühkerzen werden auch beim Verteilereinspritzer nicht wirklich nötig sein zum starten. Jedenfalls nicht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Zumindest hatte damals mein A3 mit 1.9 TDI Verteilereinspritzer so bei -15°C etwas länger gebraucht. Es waren drei von vier Glühkerzen hin. Bei weniger Frost hatte ich das gar nicht gemerkt. Die ollen Wirbelkammerdiesel bzw. Vorkammerdiesel, die brauchen schon das Glühen.
Dann frage ich mich wie dumm die Leute bei Audi sind das sie die verbaut haben..
MfG
Zitat:
@AR160 schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:07:22 Uhr:
Dann frage ich mich wie dumm die Leute bei Audi sind das sie die verbaut haben..MfG
Naja. Dumm ist das sicherlich nicht. Wenns draußen -18 Grad ist, dann wirds eben schwierig ohne GK. Außerdem geht auch um Schadstoffemissionen, die Glühkerzen laufen nicht nur beim Start und davor, sondern teilweise noch minutenlang mit. Und der Komfort, der Verschleiß und die Startwilligkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BruderLupus schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:08:24 Uhr:
Welche Temperaturfühler ist gemeint? Kühlwasser? Wo sitzt der bei dem Wagen?
Haste Du VCDS oder ähnliches? Dann einfach auslesen. Am besten bei kaltem Wagen. Dann muss die KW-Temperatur in dem Bereich der Außentemperatur liegen...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:16:20 Uhr:
Zitat:
@BruderLupus schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:08:24 Uhr:
Welche Temperaturfühler ist gemeint? Kühlwasser? Wo sitzt der bei dem Wagen?Haste Du VCDS oder ähnliches? Dann einfach auslesen. Am besten bei kaltem Wagen. Dann muss die KW-Temperatur in dem Bereich der Außentemperatur liegen...
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 2. Dezember 2016 um 08:56:36 Uhr:
alternative Diagnoseanlaufstellehttp://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4873747
Zitat:
@BruderLupus schrieb am 2. Dezember 2016 um 09:19:32 Uhr:
Das ist ja mal sau praktisch... Die kannte ich noch nicht, danke dir.
😉
Auf Verdacht mit dem Austauschen von Teilen zu beginnen geht am schnellsten auf den Geldbeutel ... also auslesen lassen und dann entscheiden ... sollte wohl die erste Wahl sein 😉
Ja, schon klar. Jetzt weiß ich aber immer noch nicht welcher Fühler gemeint ist und wo der bei dem Wagen sitzt... Von "blind austauschen" hab ich doch gar nix gesagt...
Hab ich doch bereits geschrieben, der Doppeltemperaturgeber G62
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q3318248
Aaaaaaalso, habs ausgelesen. Kein Fehler drin, nur ein sporadischer vom Türsteuergerät (Hatte die Zündung an, als ich das abgeklemmt hatte) und vom Klimabedienteil (Im gleichen Atemzug abgeklemmt und Zündung an gehabt)
Das hat also nicht geholfen... Ich denke ich werde damit leben, auf Verdacht austauschen ist mir dann doch zu teuer...
Und wie groß war nun der Temperaturmesswert vom Kühlwasser bei kaltem Motor?
Dann ist der schon mal nicht defekt, bzw. der Wert ist plausibel.
Damit wäre ein wesentlicher Temperaturfühler als Unsicherheit draußen.
Ich tippe noch immer auf die VP44 oder auf undichte Kraftstoffleitungen, also, dass Luft drinnen ist. Sind die Zuleitungen zur Einspritzpumpe aus transparenten Leitungen? Wenn nicht, wäre das mal eine Möglichkeit die Leitungen durch durchsichtige Abschnitte zu ersetzen. Einfach, um beim starten nach Luftblasen zu sehen.
Hat der 2.5er eine Tankpumpe verbaut? Wenn ja, dann wäre die auch interessant. Also, ob die läuft oder steht.
Die ersten Tipps waren ja alles gut, was den Temperaturfühler angeht.
Da es der aber jetzt ja nicht ist, wäre es vielleicht mal an der Zeit, die Glühkerzen zu messen.
Einfach den Stecker oben drauf anziehen. Ist wie ein etwas kleinerer Zündkerzenstecker. Da gibts auch diverse Anleitungen, wie man den gut ab bekommt. Am Kabel ziehen, ist da die schlechteste! 😉
Dann einfach mit einem einfachen Multimeter von dem oberen Anschluss gegen Motor messen. Da sollte der Duchgang gegen null sein, also kaum ein Winderstand.
Ist dort ein recht großer Widerstand zu messen, ist die Kerze kaputt.
Ich hatte bei meinem 2,5er ein ähnliches Startverhalten.
Beim Durchmessen der Kerzen habe ich nur noch 2 heile gefunden!
Nach den Tausch war alles wider bestens!
Und wenn du vor dem Tausch in einer "sensiblen" Werkstatt, über ein paar Tage hinweg, selber die Kerzen mit etwas WD40 einsprühst, lockern sie die Gewinde schon mal ein bisschen.
Ähm, räusper... Bin davon bisher ausgegangen, dass die GK in Ordnung wären oder nicht so wichtig für das Startverhalten beim VEP-TDI (obgleich mein 1.9er VEP-TDI das ohne Murren hinnahm).
Jedoch sollte ein Defekt der GK auf jeden Fall ausgeschlossen werden:
Ich kann nur von meinem 2,5er von 2004 sprechen!
Und da hatte ich im Winter auch arge Startprobleme mit ordentlich Nebel aus dem Auspuff.
Seit dem Tausch der aller GK ist das weg!
Und als Fehler wird eine defekte GK in meinem alten Steuergerät auch nicht abgelegt.
Und der TE hatte ja immer nur geschrieben, dass ihm ein Tausch der GK auf Verdacht zu riskant sei.
Daher gehe ich mal davon aus, dass er sich die GK noch gar nicht angesehen hat.