B&O Vibrationen in Fahrertür beseitigt (Anleitung zur Demontage der Türverkleidung)

Audi A5

Hallo A5-Gemeinde

Da gestern so schönes Wetter war, habe ich mich mal an die Beseitigung der bei hohen Lautstärken entstehenden Vibrationen in der Fahrertür gemacht. Eigentlich hätte ich ja auch zum 🙂 fahren können... Aber das hätte sich wieder ewig hingezogen und so "gewissenhaft" hätte er's bestimmt auch nicht gemacht.
Da von diesem Problem schon öfter geschrieben wurde, poste ich ne kurze Beschreibung mit Bildchen natürlich 😁
Das Ganze hat ca. 2,5h gedauert. Das größte Problem war die Türverkleidung ohne Beschädigung ab zu bekommen. Ich kannte das grobe Prinzip zwar schon von meinem Seat, jedoch muss man sagen dass Audi insgesamt gesehen stabiler und vor allem konplizierter konstruiert hat.
Als erstes muss man 3 frei zugängliche Torx-Schrauben (siehe Bild) entfernen. Dann verstecken sich noch je 1 Schraube unter der Zierleiste und 1 unter der Abdeckung in der der ZV-Schließschalter sitzt. Diese beiden zerstörungsfrei ab zu bekommen gelingt nur mit Geduld und Gefühl. Da brechen gerne Nasen ab oder man hebelt sich unschöne macken in den Kunststoff. (Sollte jemand dazu ne genauere Beschreibung brauchen gerne per PN an mich, das sprengt sonst den Rahmen)
Wenn die Schrauben 4 und 5 gelöst sind kann man die TV mit Gefühl "wegreissen". Da ist schon ein wenig Kraft von nöten. Ich wusste nicht wie die Clips, die die TV halten, konstruiert sind. Also habe ich jeden einzelnen Clip vorher vorsichtig mit nem Schraubenzieher rausgehebelt. Das hätte ich mir sparen können. Eigentlich kann, ausser das ein Clip kaputt geht, nix passieren. Man sollte sich beim 🙂 für ein paar Cent neue Clips holen. Ich hatte keine da und hab die alten nochmal genommen, geht auch.
Dann die Verkleidung leicht nach oben abnehmen und die Kabelverbindungen sowie den Seilzug vom Türöffner lösen.
Ich vermute, dass ein Kabel, das gegen die TV oder die Tür geschlagen hat, die Vibrationen verursacht hat. Ich hatte jedoch noch aluminiumkaschierte Bitumenmatten von Zealum (Fachhandel, Ebay) da und hab damit die TV gedämmt. Ob das den Grund für die Vibrationen beseitigt hat weiß ich nicht. Vermutlich reicht es, die Kabel mit dünnem Schaumstoff zu umwickeln. Aber schaden kanns nicht.
Wichtig ist dabei möglichst große Flächen mit einer Matte zu bekleben und das Ganze gut anzudrücken.
Dann gehts wieder an den Zusammenbau. Wenn man die alten Clips nimmt, muss man sie vorher wieder in die "Ausgangsstellung" zurück hebeln. Ist schwer zu beschreiben. der Clip muss wieder auf maximale Länge ausgezogen werden. Besser sind wie gesagt neue Clips.
Dann nicht vergessen, die Kabel und den Seilzug wieder an zu klemmen. Zusammenschrauben, fertig!
Bei mir hat das zumindest in der Fahrertür zu völliger Vibrationsfreiheit geführt. Ein bis zwei andere Baustellen gibts jedoch noch.
Abschließend muss ich sagen, dass das Ganze komlizierter klingt als es ist. Dennoch sollte man handwerkliches Geschick und Geduld mitbringen. Wer daran zweifelt geht besser zum 🙂.

Hier noch die Bilder:

1. Türverkleidung mit Schrauben und Clips

Beste Antwort im Thema

Hallo A5-Gemeinde

Da gestern so schönes Wetter war, habe ich mich mal an die Beseitigung der bei hohen Lautstärken entstehenden Vibrationen in der Fahrertür gemacht. Eigentlich hätte ich ja auch zum 🙂 fahren können... Aber das hätte sich wieder ewig hingezogen und so "gewissenhaft" hätte er's bestimmt auch nicht gemacht.
Da von diesem Problem schon öfter geschrieben wurde, poste ich ne kurze Beschreibung mit Bildchen natürlich 😁
Das Ganze hat ca. 2,5h gedauert. Das größte Problem war die Türverkleidung ohne Beschädigung ab zu bekommen. Ich kannte das grobe Prinzip zwar schon von meinem Seat, jedoch muss man sagen dass Audi insgesamt gesehen stabiler und vor allem konplizierter konstruiert hat.
Als erstes muss man 3 frei zugängliche Torx-Schrauben (siehe Bild) entfernen. Dann verstecken sich noch je 1 Schraube unter der Zierleiste und 1 unter der Abdeckung in der der ZV-Schließschalter sitzt. Diese beiden zerstörungsfrei ab zu bekommen gelingt nur mit Geduld und Gefühl. Da brechen gerne Nasen ab oder man hebelt sich unschöne macken in den Kunststoff. (Sollte jemand dazu ne genauere Beschreibung brauchen gerne per PN an mich, das sprengt sonst den Rahmen)
Wenn die Schrauben 4 und 5 gelöst sind kann man die TV mit Gefühl "wegreissen". Da ist schon ein wenig Kraft von nöten. Ich wusste nicht wie die Clips, die die TV halten, konstruiert sind. Also habe ich jeden einzelnen Clip vorher vorsichtig mit nem Schraubenzieher rausgehebelt. Das hätte ich mir sparen können. Eigentlich kann, ausser das ein Clip kaputt geht, nix passieren. Man sollte sich beim 🙂 für ein paar Cent neue Clips holen. Ich hatte keine da und hab die alten nochmal genommen, geht auch.
Dann die Verkleidung leicht nach oben abnehmen und die Kabelverbindungen sowie den Seilzug vom Türöffner lösen.
Ich vermute, dass ein Kabel, das gegen die TV oder die Tür geschlagen hat, die Vibrationen verursacht hat. Ich hatte jedoch noch aluminiumkaschierte Bitumenmatten von Zealum (Fachhandel, Ebay) da und hab damit die TV gedämmt. Ob das den Grund für die Vibrationen beseitigt hat weiß ich nicht. Vermutlich reicht es, die Kabel mit dünnem Schaumstoff zu umwickeln. Aber schaden kanns nicht.
Wichtig ist dabei möglichst große Flächen mit einer Matte zu bekleben und das Ganze gut anzudrücken.
Dann gehts wieder an den Zusammenbau. Wenn man die alten Clips nimmt, muss man sie vorher wieder in die "Ausgangsstellung" zurück hebeln. Ist schwer zu beschreiben. der Clip muss wieder auf maximale Länge ausgezogen werden. Besser sind wie gesagt neue Clips.
Dann nicht vergessen, die Kabel und den Seilzug wieder an zu klemmen. Zusammenschrauben, fertig!
Bei mir hat das zumindest in der Fahrertür zu völliger Vibrationsfreiheit geführt. Ein bis zwei andere Baustellen gibts jedoch noch.
Abschließend muss ich sagen, dass das Ganze komlizierter klingt als es ist. Dennoch sollte man handwerkliches Geschick und Geduld mitbringen. Wer daran zweifelt geht besser zum 🙂.

Hier noch die Bilder:

1. Türverkleidung mit Schrauben und Clips

49 weitere Antworten
49 Antworten

Also bei mir klappern die Verkleidungen im Font. Weiß da einer wie ich die demontieren kann?

Zitat:

@godam schrieb am 11. August 2011 um 12:16:36 Uhr:


hat jemand vielleicht ne teilenummer der clipse zur hand?

an der türinnenseite hast du nichts gemacht?
wäre es nicht sinnvoll, auch diese mit der folie zu bekleben?

scotty18 hat geschrieben, dass bei seinem s5 über dem steuergerät ne plastefolie war, die er entfernt hat. eine solche folie kann ich auf deinen bildern nicht erkennen. war die bei dir nicht da, oder hast du sie ebenfalls entfernt?

ist zwar schon lange her, aber hat jemand die Teilenummer für diese Clipse zur Hand?

Die sollten man immer tauschen sind nicht teuer. Gibt's zwei verschiedene für Cupe oder Sportback. Bei Audi Ersatzteile fragen ,sonst sieht man die Türeverkleidung in der Nacht einen Spalt

Zitat:

@Kobaje schrieb am 22. März 2009 um 14:24:05 Uhr:


Hallo A5-Gemeinde

Da gestern so schönes Wetter war, habe ich mich mal an die Beseitigung der bei hohen Lautstärken entstehenden Vibrationen in der Fahrertür gemacht. Eigentlich hätte ich ja auch zum 🙂 fahren können... Aber das hätte sich wieder ewig hingezogen und so "gewissenhaft" hätte er's bestimmt auch nicht gemacht.
Da von diesem Problem schon öfter geschrieben wurde, poste ich ne kurze Beschreibung mit Bildchen natürlich 😁
Das Ganze hat ca. 2,5h gedauert. Das größte Problem war die Türverkleidung ohne Beschädigung ab zu bekommen. Ich kannte das grobe Prinzip zwar schon von meinem Seat, jedoch muss man sagen dass Audi insgesamt gesehen stabiler und vor allem konplizierter konstruiert hat.
Als erstes muss man 3 frei zugängliche Torx-Schrauben (siehe Bild) entfernen. Dann verstecken sich noch je 1 Schraube unter der Zierleiste und 1 unter der Abdeckung in der der ZV-Schließschalter sitzt. Diese beiden zerstörungsfrei ab zu bekommen gelingt nur mit Geduld und Gefühl. Da brechen gerne Nasen ab oder man hebelt sich unschöne macken in den Kunststoff. (Sollte jemand dazu ne genauere Beschreibung brauchen gerne per PN an mich, das sprengt sonst den Rahmen)
Wenn die Schrauben 4 und 5 gelöst sind kann man die TV mit Gefühl "wegreissen". Da ist schon ein wenig Kraft von nöten. Ich wusste nicht wie die Clips, die die TV halten, konstruiert sind. Also habe ich jeden einzelnen Clip vorher vorsichtig mit nem Schraubenzieher rausgehebelt. Das hätte ich mir sparen können. Eigentlich kann, ausser das ein Clip kaputt geht, nix passieren. Man sollte sich beim 🙂 für ein paar Cent neue Clips holen. Ich hatte keine da und hab die alten nochmal genommen, geht auch.
Dann die Verkleidung leicht nach oben abnehmen und die Kabelverbindungen sowie den Seilzug vom Türöffner lösen.
Ich vermute, dass ein Kabel, das gegen die TV oder die Tür geschlagen hat, die Vibrationen verursacht hat. Ich hatte jedoch noch aluminiumkaschierte Bitumenmatten von Zealum (Fachhandel, Ebay) da und hab damit die TV gedämmt. Ob das den Grund für die Vibrationen beseitigt hat weiß ich nicht. Vermutlich reicht es, die Kabel mit dünnem Schaumstoff zu umwickeln. Aber schaden kanns nicht.
Wichtig ist dabei möglichst große Flächen mit einer Matte zu bekleben und das Ganze gut anzudrücken.
Dann gehts wieder an den Zusammenbau. Wenn man die alten Clips nimmt, muss man sie vorher wieder in die "Ausgangsstellung" zurück hebeln. Ist schwer zu beschreiben. der Clip muss wieder auf maximale Länge ausgezogen werden. Besser sind wie gesagt neue Clips.
Dann nicht vergessen, die Kabel und den Seilzug wieder an zu klemmen. Zusammenschrauben, fertig!
Bei mir hat das zumindest in der Fahrertür zu völliger Vibrationsfreiheit geführt. Ein bis zwei andere Baustellen gibts jedoch noch.
Abschließend muss ich sagen, dass das Ganze komlizierter klingt als es ist. Dennoch sollte man handwerkliches Geschick und Geduld mitbringen. Wer daran zweifelt geht besser zum 🙂.

Hier noch die Bilder:

1. Türverkleidung mit Schrauben und Clips

Ähnliche Themen

Hallo,
ich würde auch gern die Anleitung für den Ausbau der Türverkleidung haben, da meine Lautsprecher ausgetauscht werden müssen und ich ebenfalls nicht weiter komme! :-(
Hier meine E-Mailadresse: m.halus@online.de

Danke schon mal im Voraus!!!

Dazu gibt es einige Threads..ich hab glaub auch mal ne Anleitung irgendwo in einem Thread gepostet..mit Bilder.
Einfach mal suchen

Hat jemand schon mal nen klappernden Türgriff gehabt 😉?
Habe mir von Audison die ap8 20cm tieftöner eingebaut und an nen dsp gehängt. Der Bass ist bombastisch. So gut, dass trotz Berge von alubutyl und bitumenstreifen auf dem Türkörper und antidroenmasse in der Türverkleidung noch was klappert. Im Bereich des Türgriffs, also entweder die Scheibe dort, der Türgriff selbst, die Plastikarmatur auf der Innenseite oder das Türschloss selbst. Was meint ihr? Fühle mich Gerad wie ein Klapperspezialist von nem oem 😉.

Meine Beifahrertür vibriert auch bei viel Bass. Mal schauen ob ich auch den Mut finde. 😁

na viel Spaß. Habe festgestellt, es ist der Türgriff aber von innen vorwiegend. Vermute den schwarzen Plastikträger in der Tür.
Die Blende vor den Sicherungen vibriert übrigens auch ;-).

Da schon mehrmals gefragt: Die Teilenummern der Clips sollte 7L6868243 sein.

Hallo zusammen, habe seit ein paar Tagen ein lästiges "Summen" im hinteren Teil der Türverkleidung auf der Fahrerseite... Denke, dass hier ne Schraube oder Mutter lose ist... Die Verkleidung war an meinem RS5 jetzt bestimmt schon 4-5x demontiert vom Freundlichen, meistens wegen dem falsch eingestellten Fensterheber. Wobei hier jetzt ein halbes Jahr dazwischen liegt.

Da es mich sehr stört, habe ich heute versucht, die Türverkleidung zu demontieren, habe alle enstprechenden Schrauben gelöst und die Zierleisten etc. entfernt, aber die Verkleidung auf Teufel komm raus nicht abbekommen. Hab auch mal kräftiger daran gezogen, es bewegte sich fast nichts... Gibt es hierbei irgendwelche Tricks?
Danke Euch vorab!

Versuch mal mit einem Kunststoffkeil oder irgendetwas, das den Lack nicht beschädigt an der linken unteren Ecke die Verkleidung auszuhebeln. Ist der erste Spalt vorhanden lässt es sich gut von Hand reißen.

Ok danke. Die Clips sollten passen, oder?

http://www.ebay.de/.../221732832643?...

ja ; sind die für die TVK

ok danke euch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen