B & O Soundqualität
Hallo zusammen,
hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.
Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.
Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.
Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?
Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.
Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂
Cheers,
wolfondrums
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.
Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.
Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.
Ich bin begeistert.
Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.
Ciao und viele Grüße,
wolfondrums
930 Antworten
Dem Bass kann man ja mit 300 Euro noch gewaltig auf die Sprünge helfen, sollte die B&O nicht ausreichen.
Das muss nicht sein, gehe mal sehr stark davon aus das es für mich reichen wird. Hauptsächlich ist mir wichtig das es sich im gesamten sehr klar anhört und das mit DvD gucken + 5.1 bin ich sehr gespannt drauf.
Hallo,
das B&O klingt bei Einstellung "Fahrer" und linearem Bass-/Höhensteller schon nicht schlecht.
Den DSP sollte man auf maximal 10 Uhr stellen. GALA(+) ausschalten verbessert ebenfalls den Klang.
Allerdings fehlen die obersten Höhen (quasi die "Brillianz"😉 und auch ein druckvoller Bass.
Das liegt aber eher an den Papptröten (Lautsprecher), als an den restlichen Komponenten.
Es ist sehr traurig, das dem Kunden für derartig unterklassige Lautsprecher so viel Geld aus der Tasche geleiert wird. Leider gibt es funktionell, optisch wie mechanisch keine echten Alternativen - und das weiß Audi!
Was das B&O auf jeden Fall gut kann ist "LAUT".
Deutlich besseren Klang (allerdings bei geringerer Maximallautstärke) bekommt man im Aftermarket für weniger als den halben Preis. Aber das ist dann nicht in das Bedienkonzept integriert und passt mechanisch nicht...
Letztendlich bleibt einem keine Wahl. Wenn man auf gute Musikwiedergabe Wert legt, muss B&O mitbestellt werden.
Tschau
Uwe
Naja die ca 950€ für B&O machen beim neukauf den Braten auch nicht fett.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 88Micha88
Naja die ca 950€ für B&O machen beim neukauf den Braten auch nicht fett.
richtig 😉 und man hat eine nettere Optik im Innenraum
Zitat:
Original geschrieben von 88Micha88
Naja die ca 950€ für B&O machen beim neukauf den Braten auch nicht fett.
Das gilt aber für fast alle Extras und irgenwann ist der Braten dann doch extrem fett!
Andere Frage: weiß jemand wo die Info hinterlegt ist, ob das Soundsystem in einer Limo/Avant verbaut ist, ob Leder/Stoff verbaut ist, oder ob das Auto ein Links/Rechtslenker ist? Angeblich gibts da ein paar MWB die das zeigen, die Frage ist nur....wo ist das hinterlegt? Codierbar im DSP? Angeblich ist der MOST-DSP nicht codierbar, nur die CAN-Version ohne MOST.
Hat wer Infos? Scotty?
Wenn der Braten zu fett ist sollte man sich Gedanken machen was sinnvoll ist in einem Auto und was rausgeschmissenes Geld ist, da fällt mir gleich die lenkradheizung ein... Ist meine persönliche Meinung und wird jeder anders bewerten.
Zitat:
Original geschrieben von 88Micha88
Wenn der Braten zu fett ist sollte man sich Gedanken machen was sinnvoll ist in einem Auto und was rausgeschmissenes Geld ist, da fällt mir gleich die lenkradheizung ein... Ist meine persönliche Meinung und wird jeder anders bewerten.
Und da wären wir wieder beim Thema...
Imho völlig sinnlos darüber zu diskutieren was man braucht und was nicht. Daher ist auch die Sache mit dem fetten Braten nicht zielführend 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Das gilt aber für fast alle Extras und irgenwann ist der Braten dann doch extrem fett!Zitat:
Original geschrieben von 88Micha88
Naja die ca 950€ für B&O machen beim neukauf den Braten auch nicht fett.Andere Frage: weiß jemand wo die Info hinterlegt ist, ob das Soundsystem in einer Limo/Avant verbaut ist, ob Leder/Stoff verbaut ist, oder ob das Auto ein Links/Rechtslenker ist? Angeblich gibts da ein paar MWB die das zeigen, die Frage ist nur....wo ist das hinterlegt? Codierbar im DSP? Angeblich ist der MOST-DSP nicht codierbar, nur die CAN-Version ohne MOST.
Hat wer Infos? Scotty?
das liegt in der parametrierung - daher eine software welche man weder via VCDS noch über einen Ap ändern kann;
geht nur über einen SVM und damit eine neu Parametrierung nach Austausch!
Zitat:
Original geschrieben von belowzero
Nein, das B&O klingt schon brilliant.
GERADE wenn Du kein Bassfetischist bist sondern auf neutralen,
sauberen Klang wert legst, bist Du damit goldrichtig!
Neutral ? Das Ding betont Kickbässe wie nochwas und hat dafür keinen Tiefbass. Kommt wohl stark drauf an was man gewohnt ist, aber gut ist das noch lange nicht. Im Stand klingts allerdings weit besser als in Fahrt, da klingts schrottig. Ist auch der Grund warum ich meinen MAL WIEDER umbauen lassen werde.
Zitat:
Original geschrieben von Alpenkreisel
Dem Bass kann man ja mit 300 Euro noch gewaltig auf die Sprünge helfen, sollte die B&O nicht ausreichen.
Wo kriegt man denn einen professionell verbauten Sub samt gescheitem Verstärker inkl. Umbau für 300€ ? Einfach ne Kiste hintenrein ist jetzt nicht wirklich eine Alternative.
Ich für meinen Teil habs B&O nur bestellt damit ich schon Kabel verlegt habe bzw. Kanäle und Aussparungen für gescheite Lautsprecher und damit die Übergangszeit bis zur "richtigen" Anlage nicht so schlimm wird.
Zitat:
Original geschrieben von belowzero
@ThirdLife:
Und was kommt da rein an Elektronik? Rockford/Fosgate? Brax?
Im letzten Wagen wars eine Mischung aus Kenwood Box (für die ganze Elektronikregelung) und Lautsprechern sowie Amps von Eton, Woofer ein ganz flacher von Kicker (hatte einen kleinen C30). Das Ergebnis klang um WELTEN besser - hatte aber auch seinen Preis: 2600€ inkl. Umbau.
Im Sportback hätte ich jetzt gerne mal einen Peerless (fertigen u.A. auch für Nubert - und die klingen toll) Woofer in der Radmulde, bessere Dämmung für die restlichen Speaker und einen guten Amp, vermutlich wieder ein Eton aber noch nicht sicher.
Wenn das dann noch nicht reicht, werden halt auch die LS noch getauscht, aber mit denen bin ich eigentlich weniger unzufrieden, als mit der etwas dämlichen Abstimmung des Subwoofers/der Tiefmitteltöner.
Die spielen in Frequenzbereichen mit in denen sie nix zu suchen haben und darum vibriert die ganze Karre. Klar, der "Subwoofer" ist halt so dermaßen schlecht und mickrig, da müssen alle Boxen maximal aushelfen. Gut ist das aber nicht. Schade, dass man hier nicht selbst den Frequenzübergang einstellen kann ohne gleich alles auszutauschen...ein Jammer.
Hab halt auch keine Lust hier geschätzte 6k€ reinzustopfen für die ganze Elektronik (DSPs, Abstimmung usw.) die dann noch gebraucht wird bei einem Komplettumbau. Hauptsächlich stört mich einfach nur die Basswiedergabe. Zu mittenbetont, zu kickbassig, wenig echte Tiefe. Wenn das erledigt ist und ich den Subwoofer separat regeln kann (statt Bass +3 = alle LS im Auto +3) wäre ich total zufrieden.
Mit besserer Dämmung für alle Boxen, eigenem Subwoofer Amp sowie gescheitem Sub dürfte sich der Großteil meiner Wünsche erfüllt haben. Auch mir gehts nicht um Gewummer, aber wenn man daheim an Nubert und Marantz hört, dann fängt man beim B&O im S5 an zu heulen.
Würde hier gern mal das dicke System im A6/A8 testen. Hoffe das ist seinen stolzen Preis dann wert. 😁
Das Bang&Olufson fand ich ihm aktuellen A8 nicht so überragend, wie es der Preis verspricht.
Wir sind beim Bose geblieben und vermissen, abgesehen von den ausfahrbaren Lautsprechern, nichts.
So eine fahrende Disco hatte ich auch mal, war mein erstes Auto, ein Peugeot 106. mein erster Finanzierungskauf, der mir zu jener Zeit massiv ärger mit meinen Eltern gebracht hatte. Wert des Autos: 3.000 DM, Wert der Anlage >= 3.000 DM. Was da an Clarion, R.Fosgate, Pioneer und Konsorten verbaut war ... Hüpfende RedBull Dosen auf dem Dach :-)
Was bekommt man für 300 Euro? Um den Bass aufzuwerten sicherlich einen Pioneer TS-WX 77 A, der wirklich fantastische Arbeit leistet. Ein bisschen Dämmmaterial sollte auch noch mit drin sein. Logisch ist das Meilenweit Weg von einem kompletten System, gerade die Kickbässe wird der Pioneer auch nicht retten können, trotzdem: ich habe den Pioneer schon live mit einem ASS gehört und schon da war es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gibt dem Ganzen etwas mehr Fülle. Die größte Schwäche von B&O sowie ASS sind ja die Tiefen Töne, die sollte man etwas retten können. Natürlich gebe ich dir Recht - einen perfekten Sound bekommt man für das Geld nicht.