B & O Soundqualität

Audi A5

Hallo zusammen,

hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.

Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.

Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.

Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?

Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.

Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂

Cheers,
wolfondrums

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.

Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.

Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.

Ich bin begeistert.

Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.

Ciao und viele Grüße,
wolfondrums

930 weitere Antworten
930 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wolfondrums



Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Jetzt habe ich mich durch die ganzen Beiträge gequält, in der Hoffnung, daß es weitere Infos über das kastrierte B&O System gibt und alles was ich jetzt weiß ist, daß wohl das Bose System in meinem A4 scheiße klingt und daß man in einen A5 keinen Subwoofer in den Kofferraum stellen sollte, wobei ich mich eh frage, wer sich einen A5 kauft und sich dann einen Subwoofer hinten reinstellt 😕

Ich zahle jetzt 900 EUR Aufpreis für das beste, was AUDI da in den A5 soundtechnisch rein bauen kann und jetzt schreiben hier Leute, daß es im Vergleich zu vor einem halben Jahr, scheiße klingt, weil der Subwoofer nicht mehr angesteuert wird.

Gibt es hierzu, vielleicht auch vom Themenstarter, keine neuen Infos?

Ich hoffe immer noch, daß ein Spezialist diese Sperre problemlos aufheben kann.
Hat das bereits jemand versucht?

Grüss Dich!

Weil Du nach dem Themenstarter gefragt hast: hier isser, der Hund ;-)

Vielleicht nochmal zur Klarstellung. Der Subwoofer wird angesteuert. Auch das B&O funktioniert.
Im Vergleich zu dem, was ich vor einem halben Jahr bei meiner Probefahrt gehört habe, jedoch mit veränderter Codierung.
Soll heissen, Bässe runter, Mitten und Höhen rauf. Damit verliert das System an Durchsatz, Volumen und Dynamik. Am deutlichsten merkt man das/merke ich das, wenn ich mal ein paar km/h schneller fahre. Dann ist vom Bass nichts mehr zu hören, sondern nur noch Mitten und Höhen. Ebenso ist grundsätzlich fast keine Veränderung spürbar, wenn Du den Bassregler von Minimum nach Maximum drehst.
Man hat das System also, siehe die Aussagen der Werksangehörigen anläßlich meines Termins gestern (!), mit neuer Codierung "kastriert", so dass schon ein extremer Unterschied zu der Anlage besteht, welche ich letztes Jahr Probe gefahren habe.

Du hast auch in dem Sinn keine "Sperre". Du kannst das System vom Freundlichen Deiner Wahl anders codieren lassen. Damit verändert sich das Klangbild. Hast Du aber eine Panne, einen technischen Defekt oder einfach nur einen KD-Termin und wird Dein Auto ans Diagnosesystem angeschlossen, bekommst Du über die Online-Abprüfung Deiner Fahrzeugdaten wieder die Codierung des ursprünglichen Auslieferungszustandes "übergebügelt". Dann kannst Du von neuem "individualisieren". Da das aber irgendjemand bezahlen muss, Du das aus nachvollziehbaren Gründen nicht tun willst und die Werkstatt ebenso, greift früher oder später das Thema "Bestellung vorbehaltlich werksseitiger Änderungen". Und genau die haben wir hier. Du kannst also nicht zu Audi gehen und sagen, dass Du was andres bestellt hast oder das was nicht funktioniert. Und hier liegt der Hase im Pfeffer: ich hab was gehört - es hat mir gut gefallen und ich habe daraufhin geordert. In den sechs Monaten der Lieferzeit hat halt nunmal ein Entwickler, warum auch immer, beschlossen mir eine andere Codierung zu spendieren. Machen kann ich dagegen nix, ausser an den guten Geschmack plädieren und hoffen, anderen geht es ähnlich, damit das wieder rückgängig gemacht wird per Update. Das geht nämlich, wie mir gestern gesagt wurde.

Sowie ich Neues weiss, werde ich es auch posten. Aber, wie schon erwähnt, mein letzter Termin zu dem Thema war gestern, worüber ich ja auch berichtet habe. Und gelegentlich muss ich noch was anderes tun ;-)

Viele Grüße,
wolfondrums

Servus,

danke für dieses rasche Feedback!
Hab übersehen, daß Dein letzer Beitrag von gestern war, sonst hätte ich hier natürlich nicht so rumgezickt 😉

Finde eben Deine Aussage interessant, daß man die Codierung ohne Probleme ändern kann.
Klar hab ich wenig Lust, jedes Mal nach ner Inspektion Kohle abzudrücken.
Aber ich sag mal, wenn diese Änderung der Codierung z.B. 50 EUR kostet, dann wär mirs wert!

Würde es dann einmal machen lassen und dann meinem 🙂 schon entsprechend einbläuen, daß er nach dem Service die Codierung wieder so draufzuspielen hat, wie es vorher der Fall war und zwar ohne Zusatzkosten!

Daher wäre es halt sehr nett von Dir, wenn Du, beim nächsten Anruf beim 🙂 bezgl. dieses Themas, mal nachfragen könntest, wie teuer eine entsprechende Neucodierung ist und ob die das überhaupt machen würde (wegen Garantie).

Danke im Voraus für Deine Mitteilsamkeit 😁

ich denke dass Audi einfach darauf reagiern muss!
Wenn selbst ich als Hifi-Laie nicht vom B&O überzeugt werden kann, wie sollen dann Leute überzeigt werden die mehr Musik hören? (ich geb aber ehrlich zu, dass wenn ich das B&O nicht hätte probehören können, ich wohl dieses bestellt hätte)

Hoffe nur dass die 250,- Euro für das ASS nicht verschwendet waren, da ich dieses nicht Probe hören konnte. Naja, etwas besser als ohne Soundsystem wird es schon sein, dann sind meine Ansprüche schon erfüllt.

Da will ich doch gerne darauf antworten.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Willst du irgendwie cool dastehen weil du so lustig grinst oder was ?

Ja. Das will ich. Im Ernst? Ich wusste, was kommen wird. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Lächerlich, nur weil man recht hat, wird man irgendwie blöd angemacht.

Wo habe ich dich blöd angemacht?

Achtung Zitat: "Will dich ja nicht wie den Trottel hinstellen. Im Grundsatz stimmt, was Du schreibst."

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Wenn du übers Wasser laufen könntest, könnte man dich ja im Museum ausstellen 😉

Und das habe ich danach geschrieben, nicht wahr?

Achtung Zitat:"Ich kann aber anderen auch mal etwas glauben, ohne es gesehen zu haben."

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Schau, mir is das scheissegal was du in deinen Wagen hineinbaust! Wenn du umbedingt Potential verschenken willst, und das ist enorm (selbst schuld, wenn du mir das nicht glaubst), ist das dein Problem.

Nicht ich, sondern a5slac hat das verbaut... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Und ausserdem... Hm... Nein, die Audi Ingenieure haben auch keine - in deinem Slang - Pappschachtel - hinten drin stehen.

Die Pappschachtel bezog sich auf einen Brüllwürfel und nicht auf das, was die Ingenieure veranstalten.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Die haben sich auch etwas dabei gedacht den Woofer "Freeair" zu verbauen!!!

Jeder, der HALBWEGS davon Ahnung hat, stellt sich nicht in einem Wagen mit geschlossenen Kofferraum (Audi A4, BMW 3er usw) einfach so hinten eine Basskiste hinein!

Ich kenn das selber aus diversen BMWs oder aus dem Jaguar! Das is überall dasselbe! Der Kofferraum ist einfach sehr dicht und somit gelangt der Bass niemals so nach vorne wie es in einem normalen Auto ist!

Wer hat gegenteiliges behauptet?

Achtung Zitat:"Und wer gute Ohren hat, hört auch, wie eine Tüte im Kofferraum rumrutscht. Meinst Du allen Ernstes, dann hört man keinen Subwoofer???"

Mir gehen die Geräusche von meinen Kofferrauminnereien manchmal auf den Geist. Denn dieser Kofferraum ist alles, nur nicht dicht.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Schau, ich hab das Problem nicht da ich keinen A5 fahre! Aber wenn du mir nicht glaubst bist du selbst schuld!

Da liegt vielleicht der Kern meiner Aussage bestätigt. Du fährst keinen A5, weißt aber wie es klingen muss. Obwohl einige hier das Gegenteil mitgeteilt haben, andere sich überzeugen ließen und begeistert von den Änderungen waren.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Mit deiner provokanten Art kannst du mich jedenfalls nicht beeindrucken, ich wollte eigentlich nur einen - wirklich gut gemeinten - Tipp geben. Was dabei raus kommt, ist, dass man von so Leuten wie dir blöd angemacht wird.

Beeindrucken nicht, aber offensichtlich aus der Reserve gelockt. Also dann doch wieder...?

Keiner hat was gegen Tipps. Angemacht habe ich dich sicher nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Was man auch machen könnte: Eine Wooferchassis finden, die Free-Air tauglich ist. Allerdings bräuchte man dafür wieder einen extra Verstärker. Wobei man bei einem Aktivwoofer ja auch ohnehin Kabel nach hinten legen muss. Das ist dann eh schon egal und man kann einen Verstärker nehmen, der weitaus mehr Leistung hat als der des Pioneer Woofers.

Das wird

hier

schon seit Ewigkeiten diskutiert und ernsthaft an Lösungen gearbeitet.

Und genau da sind wir wieder beim Thema.

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


Lies das hier alles nochmal...

Hättest Du meinen Vorschlag auch nur ansatzweise in Betracht gezogen und nicht genau deine gnadenlose Meinung durchzudrücken versucht, wäre alles total entspannt geblieben. Aber eben dieses hatte ich mit meinem Schlußsatz in voreilendem Gehorsam schon ausgeschlossen.

Tut mir leid, musste sein 😉

BTT oder haut mich.

Ich weiß aber wie dass ist wenn du in einen Wagen mit geschlossenem Kofferraum einen Woofer hineinstellt...

Das hat nix damit zu tun, da unterscheidet sich der A5 nicht von einem 3er BMW...

Für mich klang dein Posting halt eher provokat, du hättest einfach sachlich auch bleiben können, aber scheinbar glaubst du mir dass nicht ganz mit den geschlossenen Kofferräumen. Das macht nicht viel Sinn, sicher hast du mehr Bass, aber es ist nicht wirklich so wie es sein sollte... Nur weil einige Leute sagen dass man mehr Bass hat. Klar klingts erst mal lauter!

Sicher HÖRT man ihn! Aber es geht EXTREM viel Potential verloren! Man hört auch Bass, wenn man die Anlage des Wagens voll aufdreht und ausserhalb steht! Aber klingt es deshalb schön?

Ausserdem: Frag mal die wirklichen Hifi - Freaks nach der Qualität des Pioneer Woofers. Oder frag generell nach Aktivwoofern...

Ähnliche Themen

Kinders, Kinders, um die Sache mal auf einen sachlichen Bezug zurückzuführen:

Ich würde gerne ergänzend wissen, ob schon jemand Erfahrung mit dem B&O im Cabriolet gemacht hat?! Wahrscheinlich eher nicht, aber fragen kostet nix.

Dort ist der Subwoofer in der Seitenverkleidung links verbaut, also per se erstmal an einer anderen Stelle, die ggf. nicht das "Hutablagenschepperproblem" beinhaltet. Desweiteren könnte ich mir vorstellen, daß die hochbezahlten Audi und B&O-Toningenieure das Cabby neu vermessen haben und nicht nur doof die Profile vom Coupe aufspielen.

Weiß hier jemand was?

Hab zwar einen Händler gefunden, der eins mit B&O da stehen hat, kam aber noch nicht zum Probehören.

Grüßle,

Beschi-der-Große, der auch B&O bestellt hat...

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Ich weiß aber wie dass ist wenn du in einen Wagen mit geschlossenem Kofferraum einen Woofer hineinstellt...

...

Ausserdem: Frag mal die wirklichen Hifi - Freaks nach der Qualität des Pioneer Woofers. Oder frag generell nach Aktivwoofern...

So, da Du nun offensichtlich das Ganze etwas entspannter betrachtest, will ich meine etwas spitzeren Formulierungen auch außen vor lassen (wobei ich den von dir als provokant beschriebenen Beitrag gar nicht so schlimm fand 🙁 ).

Mir ist das ebenfalls klar, dass ein "abgekapselter" Raum keine optimale Klangunterstützung bieten kann. Ich wollte schlicht darauf hinweisen, dass a5slac eine Tipp gegeben hat, der offensichtlich mehrere vom Nutzen überzeugte.
Nicht mehr und nicht weniger. Über Verluste und Beschallung der Nachbarschaft ging es in meinen Augen erst einmal gar nicht.

Mir persönlich reicht der Bass des B&O aus. Der Subwoofer gibt nur etwas Volumen, mehr auch nicht. Richtige Unterschiede in den Tönen bekommt das System aber nicht hin. Dennoch bin ich mit dem Klang nicht unglücklich.

Zum Thema Freaks: lies mal den von mir verlinkten Thread. Da sind echte (!) Freaks unterwegs, die mehr Geld für den Klang ausgeben, als andere für ihre Autos. Die gehen im Vorfeld aber auch schon davon aus, dass ein Automobil musiktechnisch einfach nur sch... sein kann! 😉

Als ich sagte, ich will dich NICHT als Trottel darstellen, meinte ich das durchaus ernst. Entsprechende weiterführende Hinweise zum Thema hatte ich deshalb ja auch gegeben, um dir die Voraussetzung für Alternativvorschläge geben zu können.

Vielleicht aber noch ein Tipp in eine andere Richtung. Auch anderen ihre Meinung zugestehen und akzeptieren... Wenn jemand aus Erfahrung spricht, muss es doch kein kompletter Unsinn sein.
Um nichts anderes hatte ich dich gebeten. 🙁

Übrigens gebe ich dir noch einmal recht. Ich fand, dass das Bose im A6 damals einfach nur gewummert hat. Da war zwar viel Bass, aber harmonisch fand ich das nie. Offensichtlich ist die Neueinstellung des B&O genau das Gegenteil geworden.

@ Beschi: Ein Cabrio ist, wie Du weißt, klangtechnisch die schwierigste Aufgabe eines Sounddesigners. Im A4 Cabrio kam damals irgendwie gar kein gescheiter Bass zustande, zumindest in unserem Cabby. Hoffentlich ist das beim A5 besser gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


@ Beschi: Ein Cabrio ist, wie Du weißt, klangtechnisch die schwierigste Aufgabe eines Sounddesigners. Im A4 Cabrio kam damals irgendwie gar kein gescheiter Bass zustande, zumindest in unserem Cabby. Hoffentlich ist das beim A5 besser gelöst.

Jo! Das dürfte wirklich anspruchsvoll sein. Ich hoffe aber doch immerhin, daß Audi losgelöst von den (anscheinend ausschlaggebenden) Problemen mit dem Subwoofer aufgrund der anderen Einbaulage das B&O neu abgestimmt hat und nicht nur die Profile aus dem Coupe übernommen hat.

@baastscho:

Nein den ganzen Thread hab ich nicht gelesen.

Ja, ich mein, ich kanns verstehen dass manche Leute einfach einen noch besseren Klang haben wollen. Irgendwo hat natürlich alles seine Grenzen. Ich hatte selbst mal eine Anlage im Auto und jetzt vermiss ich das schon. Der Klang war einfach wunderbar.

Ich denk dass die beste Lösung, für Nachrüster, die Möglichkeit mit dem Woofer ist der durch den Skisack spielt... Mit "Freeair" Woofer hab ich mich nicht so beschäftigt, aber ich weiß nicht, ob sich da ein passender finden lässt.

Auf jeden Fall reichts im Grunde nicht wenn man nur den Bass austauscht. Wenn man es "richtig" angeht, dann müsste man auch die Lautsprecher bzw. Endstufen austauschen.

Ja Bose im A6 emfpind ich auch als "wummerig". Genau dieser Bass beeindruckt aber viele Leute...

Ich denk B&O geht da andere Wege. Wobei alle, die B&O in den Audis gehört haben, meinen, dass das System in Sachen Dynamik um Längen besser klingt als die Bose Anlagen. DAS ist das was ich an den Anlagen so vermisse! Rein von der "Tonalität" mag es ja gehen, Bose klingt zB, wie ich finde, nicht wirklich spitz und tut in den Ohren weh! Aber das Klangbild ist eben extrem undynamisch und seitenlastig. Staging ist ein Fremdwort.

Ist der Bass beim B&O echt so schlecht? Also speziell der Woofer? Misst der nicht sogar 20 cm? Oder klingts einfach nicht so "wummerig" wie bei Bose und man empfindet es deshalb nicht so basslastig?

Na ich hoffe mal schwer, dass sich an den Einstellungen was machen lässt, falls Audi das echt so verbastelt hat inzwischen, habs auch bestellt.

Von der Bassqualität (nicht -quantität !)des B&O war ich eigentlich relativ angeten bei Probefahrten (wohl noch mit den alten Einstellungen, war Herbst letzten Jahres), so dass ich hoffte, mal ausnahmsweise nichts an der Anlage machen zu müssen. Der Bass machte einen recht musikalischen Eindruck und fügte sich schön ins Gesamtbild ein ohne dabei wirklich ortbar zu werden, allerdings muss ich dazusagen, dass ich definitiv kein R&B, HipHop und ähnlich basslastige Musik höre, dafür hat der m.E. echt nicht genug Leistung. Mal abgesehen davon, dass der Subwoofer allein von der Größe her schonmal keine Tiefbassorgien kann, unter 30cm geht das einfach nicht (Langhub-Fetischisten mögen mich jetzt schlagen, aber ich kann die Dinger nicht ab). Und den typischen Techno-Bass kriegt man eh nur mit doppelt-ventilierten Zwei-Ton-Bandpässen :P

Falls mir der Bass auf lange Sicht doch zu mager werden sollte, dürfte das, was Simius vorschlägt die sinnvollste Lösung sein, nette Bassreflexkiste durch die Skisacköffnung atmen lassen mit ner schönen Endstufe dazu. Die Ansteuerung derselben dürfte etwas kompliziert werden, falls inzwischen keine Line-Level Signalleitungen mehr vorhanden sind, sondern alles über Bus (digital) übertragen wird und der High-Level des Original-Woofers nur ein verbasteltes Signal bietet.

Free-Air (oder korrekter: unkontrolliert belüftetes Bassreflex) hat eigentlich den schönsten Bass, aber unter 40cm (oder Äquivalent-Fläche) wirds schwierig, da genügend Druck zu bekommen und dafür müsste die Hutablage zu viel Material lassen. Bandpass kommt mir nicht mehr ins Haus (Auto) und Brüllwürfel eh nicht. Doppelter-Boden Reserverad-Woofer wären noch ganz hübsch, aber bei der massiven Umbauung ...

Zumindest müsste ich aber an den Fronts nichts ändern (glaub ich) Bühne war da, Dynamik war und gekickt hats auch ^^ ... ansonsten kriegt mein 🙂 Haue, bis es richtig eingestellt ist

Bin ja echt mal gespannt, was da an Chassis' ankommt in dem B&O, hab das eigentlich in der Hoffnung genommen, ein Hersteller hätte mal seine Hausaufgaben gemacht und was solides auf die Beine gestellt und nicht nur a la Bose Plastiklautsprecher mit Elektronik kaschiert.

Na wenn hab ich gemeint dass man ein geschlossenes bzw. Bandpassgehäuse angwendet und den Bass so durch den Skisack in den Innenraum bekommt. Bassreflex wird ja irgendwie schwer gehen. Das ganze muss ja wirklich DICHT hinter dem Skisack sein, also es darf kein Bass "auskommen".

Hat der A5 mit B&O nicht einen 20 cm Woofer? Und beim Audi Soundsystem?

P.S.:
Auch wenns nicht reinpasst, hab zuhause als Lautsprecher alte B&Os (Beovox S45.2) aus den späten 70ern oder 80ern. Die haben jeweils einen 20 cm Bass. Ich hör keinen Techno oder Hip Hop, sondern nur Rock, aber wenn man so etwas über diese Lautsprecher laufen lässt kicken die Geräte echt wie blöd. Da kann sich manch eine Anlage mit Woofer ein gewaltiges Scheibchen abschneiden und Teenies wären von der Bassleistung beeindruckt... Die Lautsprecher sind echt verdammt gut, sicherlich mag B&O heute im Heimbereich besser klingen als Bose, aber heute gehts beim B&O schon stark auch in Richtung Design. Passivboxen, so wie ich sie habe, gibts ja gar nicht mehr. Kann ich nur empfehlen, bei Ebay sind öfter welche drin. Für so wenig Geld bekommt man schwer so viel Klang und Bass!

Hmm, jo, meine Idee wär es, den Lautsprecher dicht an die Skisacköffnung anzukoppeln und den Bassreflexkanal in den Koferraum atmen zu lassen, theoretisch kommen darüber "nur" die tiefen Bassanteile, die es auch so durch das bisschen Blech schaffen (noch dazu falls man den original-woofer rauswirft). Der musikalische Anteil käme direkt in den Innenraum, ohne wie bei einem komplett geschlossenen System Tiefgang einzubüssen. Komplett geschlossen ist im Auto für mich Unsinn, da das Volumen zu gross werden müsste, um sauber runterspielen zu können. Bandpässe mag ich wegen der Überhöhung im Abstimmungsbereich einfach nicht mehr, das dröhnt zu schnell und entsprechend der Konstruktion ist der Abfall des Pegels nach oben und unten im Frequenzspektrum einfach zu krass.

Ich hab ehrlich gesagt keinen Schimmer, wir gross der B&O-Sub ist, 20cm erscheinen mir aber plausibel für eine Werksanlage

Zu Deinem P.S.:
Joah, über die älteren Beo's hab ich schon viel gutes gehört 🙂 ... irgendwo muss B&O den guten Namen ja auch her haben 😉 von den aktuellen System eher nicht. Home-HiFi ist da aber auch ne ganz andere Baustelle, da kann man aus 20ern viel mehr rausholen als im Auto und fürs Kicken sind die ja geradezu prädestiniert - ich höre übrigens auch fast ausschliesslich Rock (und Metal). Was man so aktuell bekommt, sagt mir insgesamt nicht sonderlich zu, Hauptsache es sieht gut aus, punktet mit spektakulärem Sound, der aber spätestens nach ein paar Wochen nervt und man hat ein paar esoterische Materialien verwendet, um die Voodoo-Freaks begeistern zu können. Fertigboxen kommen mir nicht mehr ins Haus (wenn schon dann ausm Studio-Bereich) und mein Verstärker ist aus den 70ern von ebay (Glücksfund, praktisch neu), Boxen sind übrigens modifizierte Vox301 (Visaton-Bauvorschlag)

1, wie schon erwähnt, der Kofferraum ist zum Passagierraum ALLES ANDERE ALS AKUSTISCH DICHT, ein dort aufgestellter Woofer wird durch das vielfältig durchbrochene Blech + Plastik der Hutablage sehr wohl zu hören sein. Der Qualität zuträglich wird der Weg durch die (lumpige) Hutablage für Schallwellen nicht sein.

2, schaut mal bei a5oc.com, eine Amiseite. Hier haben einige Jungs den b&o woofer gegen free-air-taugliche JL Audio Woofer ersetzt, die auch noch gut mit der b&o Elektronik harmonierten und deutliche Klangverbesserungen brachten. Dito für Maßnahmen zur Versteifung/Abdichtung der lumpigen Hutablage. a5oc.com zeigt detailliert die Umbaumaßnahmen und auch die Original-b&o-Baßchssis (erbärmlich, peinlich, grottig).
Dies wäre für mich DIE Maßnahme, wenn ich ein b&o hätte und für relativ wenig Geld/Aufwand den Baß bessern wollte.

3, es gibt noch einen älteren Thread hier " MMI mit anderen Verstärkern und Lautsprechern" (oder so ähnlicher Titel), der vielleicht für Euch lesenswert ist.

Viele Grüße, Apogee

Morgen werde ich mir mal das Cabrio mit der B&O Anlage anhören, es ist in dem Austeller verbaut welcher ab morgen bei meinem Händler präsentiert wird. Da bin ich echt mal gespannt!

In meinem BMW e46 hatte ich das Cabrio-Soundproblem mal so gelöst:

Einbau e46

Der Klang war wirklich nicht schlecht....Bühne, Durchzeicnung, Bass, alles super. Aber der Aufwand war wirklich erheblich.

Im Übrigen kann man eine Bose-Brüllwürfel Anlage (verzeiht mir diesen Ausdruck...) nicht mit den aktuellen B&O Lautsprechern mit den akustischen Linsen vergleichen. Ich habe sowohl die Beolab 5 als auch die Beolab 3 zu Hause. Besonders die Lab5 ist über jeden Zweifel erhaben.
Beolab 5

Zitat:

Original geschrieben von a5slac
standard, ass, b&o - ganz ehrlich - ich finde alle drei varianten mittelmäßig.

standard fällt ganz raus weil wirklich nicht mehr zeitgemäß was klang und raumvolumen betrifft.

b&o ist gut aber erwarten würde ich deutlich mehr. da waren die bose anlagen bei audi deutlich besser.

ass ist ok - aber der schwammige subwoofer wummert erbärmlich wenn man etwas mehr abruft. auch mögen die basstürlautsprecher keine zu hohen lautstärkepegel.

darum mein ganz persönlicher tipp: ass + Pioneer TS-WX20LPA Aktiv-Subwoofer
den in der heckablage eingebauten freeair-subwoofer abklemmen, die zwei "kabel" an den pioneer anschließen und ihr werdet das ass nicht wiedererkennen. der aktiv-subwoofer verwandelt das ass in eine top anlage fürs auto... ohne dsp schnick schnack. der sub unterstützt so massiv auch die tür-basslautsprecher, dass man diese zurückdrehen kann und sie damit auch nicht an ihre grenzen fährt.

ich habe es irgendwo schon mal geschrieben... bin bis heute total glücklich mit dieser kombi. kostet um die 230,- und depeche mode "wrong" verwandelt den a5 in eine soundlandschaft, dagegen ist das b&o ein blasses dsp-gerippe...

probehören? pn an mich - raum rhein-neckar - immer gern 😉

wirklich ein geheimtipp.</blockquote>

Zitat:

Stimmt, hatte diesen Subwoofer schon früher in einen anderen Wagen verbaut gehabt. War schon echt Hammer ! Aber im A5.......??? Das ist eher was für einen getunten Corsa. Hmm, mal sehen.
Zitat: 

Zitat:

@rob7900 - mag sein. ich gehöre wahrlich nicht zu den tiefer, breiter 3000watt buben... aber ich höre schon gerne mal etwas lauter musik.wenn dann alles um einen rum anfängt zu wummern und scheppern nervt mich das gewaltig.

mit diesem "kleinen kernreaktor" kann man sicherlich die verarbeitungsqualität des a5 nachhaltig austesten aber man muss es ja nicht. richtig eingepegelt harmonisiert der pioneer das ass nachhaltig und wie ein subwoofer hinten im kofferraum nun letztlich aussieht ist mir gelinde gesagt egal... hauptsache er macht seinen job. und den erledigt dieser subwoofer perfekt.

das ass ist kein high end hifi set. der pioneer sub ist in jedemfall wertiger als die kartonage von audi. aber zusammen erreicht man eine wirklich gutes klangbild mit - wer möchte - mächtig dampf.

mein 16 jähriger sohn findet papas basspumpe korrekt und selbst seine musikwünsche kommen sehr knackig rüber... zu meinem leidwesen 😁

@crandler - leider weiß ich nicht ob es praktisch auch mit dem b&o funktioniert - theoretisch sollte es.

a5slac - du hast mich überzeugt 🙂 um so mehr mit diesen

Link

von dir. Hatte schon vergessen wie mächtig der Pioneer eigentlich war - alte Zeiten 🙂. Zum glück habe ich den noch nicht verkauft. Zur Zeit hat mein kleiner Bruder sein Spaß daran, was sich aber ab morgen wieder ändern wird 😁 - echt gemein von mir 🙂

Kannst dir mit bitte noch einmal ausführlich die Anschlüsse erläutern? Bin etwas aus der Übung.

@apogee:

Sicher HÖRST du was wenn du hinten den Bass einfach nur hineinstellst.
Aber da es scheinbar einige Klapperprobleme mit diversen Wägen hier gibt gibts ja noch einen Grund weshalb man hinten die Kiste einfach nicht hineinstellen sollte.

Aber so wie du es mit der Freeair-Chassis sagtst gehts natürlich auch. Wenn die Chassis das zulässt. Platzmäßig hat man ja so auch kaum Verluste!

@SerenaFate: Nein, an und für sich reicht das nicht wenn man nur den Bassreflexkanal durch die Öffnung "blasen" lässt... Wenn muss alles durch die Öffnung in den Innenraum kommen. Deshalb wär ja ein geschlossenes Gehäuse oder eben ein Bandpass optimal. Und ein gut abgestimmter klingt auch gut , der hat nix mit irgendwelchen Media Markt Hifonics Bandpässen gemeinsam 🙂

Alte Hifi Komponenten sind schon super, gerade vom Design her. Meine B&O sind klassisch schön und klingen toll, was will man mehr bei so einem Preis...

Deine Antwort
Ähnliche Themen