B & O Soundqualität

Audi A5

Hallo zusammen,

hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.

Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.

Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.

Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?

Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.

Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂

Cheers,
wolfondrums

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.

Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.

Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.

Ich bin begeistert.

Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.

Ciao und viele Grüße,
wolfondrums

930 weitere Antworten
930 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Zum Woofer... Generell muss man aufpassen, was man da tut...

Ich nehm mal an, der A5 hat eine Hutablage aus Stahl. Oder hat er eine aus ganz normaler Pappe? Ich denke aber nicht.

Wenn die Hutablage aus Stahl ist macht es relativ wenig Sinn hinten einen Woofer reinzustellen. Das ist ungefähr so als würde man den Woofer in einen Schrank stellen und dann die Tür zumachen.

So machen es viele Leute in ihren 3er BMWs. Da ist der Kofferraum sehr dicht, dennoch stellen sie sich einfach ihre Basskiste hinten hinein. Da hört man dann aussen mehr Bass als innen.

d.h???

was kann man sonnst machen wenn man etwas mehr Tiefbass haben möchte??

Generell ist es halt bei solchen Autos etwas schwieriger mit dem Bass.

Wenn der Wagen einen "Skisack" hat kann man einen passenden Woofer - zB.: ein 20 cm im geschlossenen Gehäuse, oder auch ein Bandpass - genau hinter diesen Durchgang stellen. So kommt der Bass in den Innenraum. Das muss aber perfekt angepasst werden.

http://media.photobucket.com/.../DSC01733.jpg

Gibts keine Skisackdurchreiche kann ein Bandpass helfen, hierbei handelt es sich um eine spezielle Gehäuseform. Der Bass wird, einfach erklärt, quasi durch die Löcher der zuvor ausgebauten Hecklautsprecher in der Hutablage in den Innenraum "gepustet" 🙂

Es macht aber wirklich wenig Sinn bei Autos, die einen geschlossenen Metallkofferraum haben, einfach nur hinten einen Woofer reinzustellen.

Alternativ gibts noch einen Fussraumwoofer. Wobei sich der Klang des Soundsystems ja nicht mit mehr Bass umbedingt verbessern muss. Man hat halt mehr Bass, der restliche Klang bleibt aber gleich...

Das mit dem Skisack ist eigendlich ne gute Lösung aber was nur wenn man den im Winter benötigt.

Also fällt diese Variante auch flach.

Naja mal abwarten viellecht ist es ja garnicht so schlimm bei der Abholung und diese Probleme bestehen garnicht.

Zum einen hat Slac ja einen positiven "Erlebnis"-Bericht geschrieben. Also sollte man einem, der einen A5 sein Eigen nennt, schon glauben können.

Weiterhin hat jeder A5 Lautsprecher in der Hutablage und umklappbare Rücksitze. Folgerichtig ist der Kofferraum alles, nur nicht dicht 😉

Wir schließen also daraus, dass ein Woofer im Kofferraum sehr wohl funktioniert.

Übrigens, wer den Skisack benötigt, baut sowieso den Subwoofer aus, weil er den Platz im Kofferraum braucht. Slac hat ähnliches vor schon einem viertel bis halben Jahr entsprechend beschrieben.

Ähnliche Themen

Nein, das stimmt eben nicht...

Man kann es auch recht einfach mit dem Beispiel mit dem Woofer im Kasten verstehen. Es ist ungefähr so als würde man einen Woofer in den Kleiderschrank stellen und zumachen. Das is ja auch unlogisch, oder?

Ein Golf, A3 oder auch ein 1er BMW (usw). haben eine Hutablage aus Pappe. Da kommt der ganze Bass nach vorne.

Ein (z.B.🙂 BMW 3er BMW E36/46 - Coupe und 4-Türer - hat einen geschlossenen Kofferraum! Da ist alles aus Metall, es reicht eben nicht ,wenn man einfach nur die Hecklautsprecher ausbaut!

Is der Unterschied verständlich?

Ich glaub auch nicht dass der Woofer ab Werk beim Audi einfach so im Kofferraum eingebaut wurde! Das ist sogar bei den Bose Anlagen so, wenn hier ein geschlossener Kofferraum vorliegt wird der Woofer auch nicht einfach so im Kofferraum verbaut, sondern "Freeair" in der (Metall)hutablage.

Sicherlich KANN man in einem Fahrzeug mit geschlossenen Kofferraum einfach so hinten einen Woofer hineinstellen. Ein Freund hat dass bei seinem uralten 86er Jaguar auch gemacht. Aber es geht ein enormes Potential verloren, nicht nur in Sachen Druck, sondern auch vom Klang her! Für mich fast hinausgeschmissenes Geld...

😁😁😁

Lies das hier alles nochmal, dann gugg dir den A5 an, frag, wie andere das angebaut haben. Dann höre es dir am besten selbst an.

Ich habe keine Löcher in den Händen und kann nicht über Wasser laufen. Ich kann aber anderen auch mal etwas glauben, ohne es gesehen zu haben.

P.S. Will dich ja nicht wie den Trottel hinstellen. Im Grundsatz stimmt, was Du schreibst.
Und ja, der A5 hat ein Freeair verbaut. Und der A5 hat eine Metallhutablage.
Er hat aber keine Metallrückwand im Kofferraum.

Und wer gute Ohren hat, hört auch, wie eine Tüte im Kofferraum rumrutscht.
Meinst Du allen Ernstes, dann hört man keinen Subwoofer??? 😉

Eine optimale Anlage ist auch so ne Pappschachtel im Kofferraum nicht. Aber es geht hier um mehr Druck im Vergleich zu Herstellerlösungen. Und wie das geht, haben im Forum mehrere beschrieben und andere nachgebaut.

Also, worum geht´s? Willst Du weiter theoretisieren und mit Fachwissen glänzen (das keiner abstreiten will), oder willst Du nur die Position um jeden Preis halten (wie jemand anderes weiter oben schon vermutet hat)?

Willst du irgendwie cool dastehen weil du so lustig grinst oder was ?

Lächerlich, nur weil man recht hat, wird man irgendwie blöd angemacht.

Wenn du übers Wasser laufen könntest, könnte man dich ja im Museum ausstellen 😉

Schau, mir is das scheissegal was du in deinen Wagen hineinbaust! Wenn du umbedingt Potential verschenken willst, und das ist enorm (selbst schuld, wenn du mir das nicht glaubst), ist das dein Problem.

Und ausserdem... Hm... Nein, die Audi Ingenieure haben auch keine - in deinem Slang - Pappschachtel - hinten drin stehen.

Die haben sich auch etwas dabei gedacht den Woofer "Freeair" zu verbauen!!!

Jeder, der HALBWEGS davon Ahnung hat, stellt sich nicht in einem Wagen mit geschlossenen Kofferraum (Audi A4, BMW 3er usw) einfach so hinten eine Basskiste hinein!

Ich kenn das selber aus diversen BMWs oder aus dem Jaguar! Das is überall dasselbe! Der Kofferraum ist einfach sehr dicht und somit gelangt der Bass niemals so nach vorne wie es in einem normalen Auto ist!

Schau, ich hab das Problem nicht da ich keinen A5 fahre! Aber wenn du mir nicht glaubst bist du selbst schuld!

Mit deiner provokanten Art kannst du mich jedenfalls nicht beeindrucken, ich wollte eigentlich nur einen - wirklich gut gemeinten - Tipp geben. Was dabei raus kommt, ist, dass man von so Leuten wie dir blöd angemacht wird.

Was man auch machen könnte: Eine Wooferchassis finden, die Free-Air tauglich ist. Allerdings bräuchte man dafür wieder einen extra Verstärker. Wobei man bei einem Aktivwoofer ja auch ohnehin Kabel nach hinten legen muss. Das ist dann eh schon egal und man kann einen Verstärker nehmen, der weitaus mehr Leistung hat als der des Pioneer Woofers.

Sehr objektiv, jetzt weiß ich / wissen wir mehr 🙁

Am wichtigsten wärs für dich wenn du die Anlagen in deinem neuen Wagen einfach probehörst.

Nimm deine besten CDs mit oder die Sachen, die du dir gerne anhörst!

Meine Meinung dazu ist, dass, wenn dir Bose schon gefallen hat, wird dir B&O sicherlich auch reichen. Wenn nicht sogar die Audi-Soundsysteme.

Die Meinungen gehen in solchen Sachen immer auseinander. Klang ist natürlich immer subjektiv! Aber unter Nachrüstern oder "Hifi-lern" hat Bose halt ganz einfachen einen schlechten Namen. Da kann ich nur als einer aus dieser Gruppe sprechen, dass ist keine Meinung, die ich irgendwo gehört habe. Das schließt auch aus Eigenerfahrung und dem Vergleich.

Jetzt habe ich mich durch die ganzen Beiträge gequält, in der Hoffnung, daß es weitere Infos über das kastrierte B&O System gibt und alles was ich jetzt weiß ist, daß wohl das Bose System in meinem A4 scheiße klingt und daß man in einen A5 keinen Subwoofer in den Kofferraum stellen sollte, wobei ich mich eh frage, wer sich einen A5 kauft und sich dann einen Subwoofer hinten reinstellt 😕

Ich zahle jetzt 900 EUR Aufpreis für das beste, was AUDI da in den A5 soundtechnisch rein bauen kann und jetzt schreiben hier Leute, daß es im Vergleich zu vor einem halben Jahr, scheiße klingt, weil der Subwoofer nicht mehr angesteuert wird.

Gibt es hierzu, vielleicht auch vom Themenstarter, keine neuen Infos?

Ich hoffe immer noch, daß ein Spezialist diese Sperre problemlos aufheben kann.
Hat das bereits jemand versucht?

Also die Aussage, dass BOSE Schrott ist, ist schlichtweg nicht haltbar. Zumindest insofern nicht, weil jenes nunmal das beste Soundsystem ist, dass es in einem Audi gibt; das B&O ist dagegen nicht im geringsten erwähnenswert, nicht mal annähernd. Das B&O ist leider absoluter Hype und verglichen zum BOSE ein großer Rückschritt.

Man solle dazu doch nur mal versuchen, bei maximaler Höheneinstellung die Lautstärke etwas zu erhöhen. Die Folge? Das Gefühl, das gleich die Trommelfelle einreißen und das ist extrem schwach, denn das BOSE und sogar das ASS bleiben hier absolut "warm" und in keinster Weise unangenehm.

Dass es durchaus bessere Lösungen gibt, zweifle ich auch nicht im geringsten an und dass das BOSE selber auf dem Audiomarkt auch nicht DAS Gelbe vom Ei ist, glaube ich auch gerne. Aber wenn es eben keine bessere Lösung beim Hersteller des Fahrzeuges gibt, was tun? 🙂

könnte man nicht einfach den freeair gegen was qualitativ hochwertiges austauschen? sollten ja normmaße sein..

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


wobei ich mich eh frage, wer sich einen A5 kauft und sich dann einen Subwoofer hinten reinstellt 😕

das frage ich mich auch.

wer will schon an seinem schicken audi rumfrickeln???

am besten jetzt nur noch infos zum b&o system.

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Jetzt habe ich mich durch die ganzen Beiträge gequält, in der Hoffnung, daß es weitere Infos über das kastrierte B&O System gibt und alles was ich jetzt weiß ist, daß wohl das Bose System in meinem A4 scheiße klingt und daß man in einen A5 keinen Subwoofer in den Kofferraum stellen sollte, wobei ich mich eh frage, wer sich einen A5 kauft und sich dann einen Subwoofer hinten reinstellt 😕

Ich zahle jetzt 900 EUR Aufpreis für das beste, was AUDI da in den A5 soundtechnisch rein bauen kann und jetzt schreiben hier Leute, daß es im Vergleich zu vor einem halben Jahr, scheiße klingt, weil der Subwoofer nicht mehr angesteuert wird.

Gibt es hierzu, vielleicht auch vom Themenstarter, keine neuen Infos?

Ich hoffe immer noch, daß ein Spezialist diese Sperre problemlos aufheben kann.
Hat das bereits jemand versucht?

Grüss Dich!

Weil Du nach dem Themenstarter gefragt hast: hier isser, der Hund ;-)

Vielleicht nochmal zur Klarstellung. Der Subwoofer wird angesteuert. Auch das B&O funktioniert.
Im Vergleich zu dem, was ich vor einem halben Jahr bei meiner Probefahrt gehört habe, jedoch mit veränderter Codierung.
Soll heissen, Bässe runter, Mitten und Höhen rauf. Damit verliert das System an Durchsatz, Volumen und Dynamik. Am deutlichsten merkt man das/merke ich das, wenn ich mal ein paar km/h schneller fahre. Dann ist vom Bass nichts mehr zu hören, sondern nur noch Mitten und Höhen. Ebenso ist grundsätzlich fast keine Veränderung spürbar, wenn Du den Bassregler von Minimum nach Maximum drehst.
Man hat das System also, siehe die Aussagen der Werksangehörigen anläßlich meines Termins gestern (!), mit neuer Codierung "kastriert", so dass schon ein extremer Unterschied zu der Anlage besteht, welche ich letztes Jahr Probe gefahren habe.

Du hast auch in dem Sinn keine "Sperre". Du kannst das System vom Freundlichen Deiner Wahl anders codieren lassen. Damit verändert sich das Klangbild. Hast Du aber eine Panne, einen technischen Defekt oder einfach nur einen KD-Termin und wird Dein Auto ans Diagnosesystem angeschlossen, bekommst Du über die Online-Abprüfung Deiner Fahrzeugdaten wieder die Codierung des ursprünglichen Auslieferungszustandes "übergebügelt". Dann kannst Du von neuem "individualisieren". Da das aber irgendjemand bezahlen muss, Du das aus nachvollziehbaren Gründen nicht tun willst und die Werkstatt ebenso, greift früher oder später das Thema "Bestellung vorbehaltlich werksseitiger Änderungen". Und genau die haben wir hier. Du kannst also nicht zu Audi gehen und sagen, dass Du was andres bestellt hast oder das was nicht funktioniert. Und hier liegt der Hase im Pfeffer: ich hab was gehört - es hat mir gut gefallen und ich habe daraufhin geordert. In den sechs Monaten der Lieferzeit hat halt nunmal ein Entwickler, warum auch immer, beschlossen mir eine andere Codierung zu spendieren. Machen kann ich dagegen nix, ausser an den guten Geschmack plädieren und hoffen, anderen geht es ähnlich, damit das wieder rückgängig gemacht wird per Update. Das geht nämlich, wie mir gestern gesagt wurde.

Sowie ich Neues weiss, werde ich es auch posten. Aber, wie schon erwähnt, mein letzter Termin zu dem Thema war gestern, worüber ich ja auch berichtet habe. Und gelegentlich muss ich noch was anderes tun ;-)

Viele Grüße,
wolfondrums

vielleicht wird ja auch mit dem modelljahrwechsel 2010 etwas verändert!

ich habe auch B&O bestellt und es wäre ja schade, wenn für über 900€ die anlage nicht zu gebrauchen wäre...
dann lieber ASS und irgendwo für 900€ tunen lassen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen