B&O Premium Sound System
Hallo zusammen,
mein kürzlich bestellter A3 mit dem B&O Soundsystem wird noch ein wenig auf sich warten lassen, ich freue mich aber bereits wie Bolle darauf.
Besitzt schon jemand einen A3 mit dem System? Falls ja, würden mich Praxiserfahrungen interessieren. Wo sind die Lautsprecher verbaut, welche Einstellungen verwendet ihr und wie gefällt euch der Klang?
Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
. . ich kann nur über meine 8V Limousine berichten: Generell sind hier die Qualitätsunterschiede nicht so hoch, daß sie sofort auffallen. Es zeigt sich eher beim längeren Zuhören, daß es etwas besser klingt. Als Referenz nehme ich meine Heimanlage, die per Audyssey optimiert ist. Und die B&O Anlage per USB Stick kommt da am ehesten ran. Carplay kommt direkt danach, hier fehlt aber das Herausrechnen von Kompressionsartefakten, das die AUDI Software beim Abspielen vom USB Stick durchführt, während bei Carplay einfach die Apple Software genommen wird. Die AUDI Software spielt dadurch z.B. die Höhen etwas klarer ab. Mein Hauptgrund, Carplay nicht einzusetzen, war aber auch die unsäglich schlechte Implementierung. Ständig war der Player nicht errreichbar und mußte neu konfiguriert werden, und wenn er mal durchhielt, konnte es beim Anlassen des Motors schon mal über eine Minute dauern, bis die erste Musik kam.
Bluetooth im 8V kann mit keinem von beiden mithalten. Leiser wäre ja kein Thema, aber die Luftigkeit, die das B&O hinbekommen kann, ist mit Bluetooth gleich mal weg. Für mich nur eine Notlösung. Vielleicht ist im neuen A3 die Transferqualität höher, im Skoda Kamiq wäre sie das nämlich, daher vielleicht auch hier.
Spotify und Co. nutze ich nicht. Ich wandle CDs per WaveLab in Maximalqualität um oder kaufe gleich als MP3 in 320kbit. Alles was niedriger gesamplet ist, stammt aus anderen Quellen, ziehe ich für solche Hörtests aber auch nicht heran.
245 Antworten
Zitat:
@mario284 schrieb am 26. März 2021 um 22:57:28 Uhr:
Mal ne Frage zu Musik aus der "Konserve". Verfügt der A3 übern ´n Einschub für ´n herkömmlichen USB-Stick oder muss da noch ´n Adapter dazu bestellt werden? Wie groß darf der USB-Stick überhaupt sein? Bei meinem 8V ist die größe der SD-Card meines Wissens nach auf 32 GB begrenzt.
Nur noch 2x USB-C, alles andere nur über Adapter. Mein Stick ist 512 GB groß und läuft perfekt bisher:
https://geizhals.de/...b-sdddc4-512g-g46-sdddc4-512g-a46-a2220893.html
Hallo zusammen!
Ich habe seit rund 3 Wochen auch einen A3 8Y mit B&O System, hatte vorher einen A3 8V mit B&O System, bei mit MMI Plus usw., Vollausstattung.
Damit habe ich vielleicht ungewöhnliches Problem, finde aber online auch keine Lösung. Ich habe auf dem USB-Stick mit 64GB ca. 2000 Tracks von verschiedenen Interpreten, mit verschiedenen Alben.
Im 8V konnte ich einfach auswählen "Spiel alles", das Auto hat sich selbst eine Playlist erstellt und ich konnte Shuffle anmachen und zwischen den 2000 Tracks frei hin und her shufflen.
Im neuen 8Y finde diese Option aber nicht? Ich muss immer direkt einen Interpreten, ein Album und einen Song auswählen, dann beginnt erst die Wiedergabe und shuffle funktioniert dann nur innerhalb dieses einen Albums.
Als Workaround habe ich mit denn eine m3u Playlist erstellt, mit allen Interpreten alphabetisch sortiert, die liest er auch und spielt auch problemlos ab. Irgendwann ist mir aber aufgefallen, dass die Playlist im Auto bei "K" aufhört, laut Dateisumme ergibt das ca. 1000 Tracks. Ich habe verschiedene Formatierungen vom USB-Stick probiert, auch eine wpl-Datei erstellt, selbes Ergebnis.
Die Audi-Niederlassung hat den Verdacht bestätigt, der Audi A3 "kann" nur bis 1000 Tracks bei USB-Stick, früher waren es angeblich nur 500. Kann ich nicht beurteilen, im A3 8V hatte ich eine SD-Karte mit 32GB und die funktionierte problemlos.
Ist das mit den 1000 Tracks wirklich wahr? Muss ich mir jetzt 2 Playlists erstellen, A-K und L-Z? Wie kann es denn sein, dass ein neues Auto im Jahr 2021 weniger kann als ein USB-MP3 Player von 2003? Hat noch jemand die Erfahrung?
Zur Klangqualität muss ich auch sagen, dass der Klang im 8V um Einiges besser war als jetzt im 8Y. Höhen, Bässe, alles da, aber dem Klang fehlt das Volumen... es klingt so "seelenlos". Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll. Die Mitten einzustellen geht ja leider auch nicht.
Nun ja, die Niederlassung hat recht. Pro Verzeichnis bzw. Playlist kann das System nur 1.000 Dateien ansprechen, steht auch so in der Betriebsanleitung auf Seite 250. Auf einem Datenträger verträgt das System auch "nur" 50.000 Titel. Warum das so ist, kann dir wahrscheinlich nur Audi beantworten. Shuffle über den kompletten Datenträger habe ich auch nirgendwo gefunden.
Danke für die Antwort! Stimmt, die Bedienungsanleitung sagt es wirklich. Bin ich mit meinen 35 schon zu alt mit herkömmlichen Speichermedien? Streamt heutzutage wirklich jeder nur noch die Musik? Und stört sonst niemanden die nicht akzeptable Audioqualität über Bluetooth? Oder interessiert es Audi einfach nicht.
Gibt es eine andere Lösung für Playlists? Oder ist das Einzige was hilft, die Musik aufs iPhone zu laden und mit Kabel zu verbinden?
Weder interne "jukebox", noch die SD-Kartenslots sind noch vorhanden, in meinen Augen ist das einfach ein Rückschritt zum Vorgängermodell.
Ähnliche Themen
Ich habe vielleicht einen Workaround für dich: gehe mal in der Mediathek auf die Kachel TITEL. Dann listet er dir scheinbar alle vorhandenen Titel nach seinen Sortierkriterien auf, diese Liste lässt du dann durchlaufen. Nicht direkt shuffle aber vielleicht hilft es.
Alles klar, probier ich mal! 🙂
Ich hab noch eine andere Frage, ob es jemanden schon aufgefallen ist.
Zwischen den Tracks macht Audi ja immer eine Pause von ca. 0,5 Sek., nervig bei Musikstücken die fliessend ineinander übergehen, aber ok. War beim 8V auch schon so, man hat sich zwar nie dran gewöhnt aber es irgendwann toleriert.
Beim 8Y aber schneidet er den Beginn von einem Musikstück ab, oder macht einen fade-in. Wenn der Track mit dem sprichwörtlichen Paukenschlag losgeht, dann hört man ihn nicht. Und das treibt mich wirklich in den Wahnsinn. Ist das ein Bug? Die in der Audi-Niederlassung konnten mir nichts dazu sagen.
Hi, mich würde mal interessieren wie ihr das B&O im neuen A4 eingestellt habt.
Das ist aber hier das A"3"-Forum.
Tippfehler, meinte einen A3.
Eine frage wer hat den hier das Gefühl das der 360 grad sound garnicht so tönt? also bei mir jedenfalls nicht finde es echt doof oder erwarte ich zu viel?
Zitat:
@Bengi97 schrieb am 18. April 2021 um 14:51:45 Uhr:
Eine frage wer hat den hier das Gefühl das der 360 grad sound garnicht so tönt? also bei mir jedenfalls nicht finde es echt doof oder erwarte ich zu viel?
Also meiner Ansicht nach hängt es auch stark von der Quelle ab, also dem Audio File, wie stark es sich auswirkt.
Ich finde schon das man es deutlich hört, aber es klingt nicht bei jedem Material wirklich gut bzw. besser.
Ich habe seit 2018 eine B&O in einem A4 Avant und nun seit 3 Wochen in einem A3 und tendenziell finde ich den Sound im
A3 um einiges besser, was aber freilich auch schon am unterschiedlichen Innenraum liegen kann.
Ich würde mir aber auch eine EQ wünschen um differenzierter einstellen zu können.
Unglücklich bin ich schon etwas über die etwas umständlichen Bedienkonzepte, denn der Regler in der Mittelkonsole war
wirklich gut zu bedienen und vor allem auch blind nutzbar.
Ausführlicher kann ich aber sicher erst in einigen Wochen urteilen.
Ein paar Tipps gabs hier auch schon (u.a. auch wegen der Playlists bzw. der Möglichkeit shuffle über alles zu machen.
grüße,
Hobin
Zitat:
@Hobin_Rood schrieb am 18. April 2021 um 17:43:23 Uhr:
Zitat:
@Bengi97 schrieb am 18. April 2021 um 14:51:45 Uhr:
Eine frage wer hat den hier das Gefühl das der 360 grad sound garnicht so tönt? also bei mir jedenfalls nicht finde es echt doof oder erwarte ich zu viel?Also meiner Ansicht nach hängt es auch stark von der Quelle ab, also dem Audio File, wie stark es sich auswirkt.
Ich finde schon das man es deutlich hört, aber es klingt nicht bei jedem Material wirklich gut bzw. besser.
Ich habe seit 2018 eine B&O in einem A4 Avant und nun seit 3 Wochen in einem A3 und tendenziell finde ich den Sound im
A3 um einiges besser, was aber freilich auch schon am unterschiedlichen Innenraum liegen kann.
Ich würde mir aber auch eine EQ wünschen um differenzierter einstellen zu können.Unglücklich bin ich schon etwas über die etwas umständlichen Bedienkonzepte, denn der Regler in der Mittelkonsole war
wirklich gut zu bedienen und vor allem auch blind nutzbar.Ausführlicher kann ich aber sicher erst in einigen Wochen urteilen.
Ein paar Tipps gabs hier auch schon (u.a. auch wegen der Playlists bzw. der Möglichkeit shuffle über alles zu machen.grüße,
Hobin
Naja meine Quelle ist halt CarPlay
Zitat:
Naja meine Quelle ist halt CarPlay
Mit Quelle meinte ich das File selbst, welches abgespielt wird, also dessen Qualität bzw. Parameter.
Allerdings kann tatsächlich ich nicht beurteilen, ob die Art des Zugriffs schon von vorneherein einen Unterschied macht, da ich nur SD-Card (A4) bzw. eben jetzt USB nutze, da mein Smartphone nicht unterstützt wird.
Zitat:
@Hobin_Rood schrieb am 19. April 2021 um 08:41:14 Uhr:
Zitat:
Naja meine Quelle ist halt CarPlay
Mit Quelle meinte ich das File selbst, welches abgespielt wird, also dessen Qualität bzw. Parameter.Allerdings kann tatsächlich ich nicht beurteilen, ob die Art des Zugriffs schon von vorneherein einen Unterschied macht, da ich nur SD-Card (A4) bzw. eben jetzt USB nutze, da mein Smartphone nicht unterstützt wird.
Ah oky
Eine Frage:
Ich habe beobachtet, dass sobald ich ein Fenster, eine Tür oder die Heckklappe geöffnet habe, es recht laut hinten links beim Subwoofer klappert bei Musik mit starkem Bass. Sobald alle Türen geschlossen sind, ist das klappern weg... Entweder das gehört so oder ich muss wohl zur Werkstatt...
Ich weiß nicht, ob es bei euch auch so ist, aber sobald ich auch nur ein Fenster ein Minispalt öffne, wird der Bass stärker?!
Habt ihr sowas bei euch auch beobachtet?
Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B&O Premium - Klappern hinten links wenn Fenster/Heckklappe geöffnet bei starkem Bass' überführt.]