B&O Premium Sound System

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

mein kürzlich bestellter A3 mit dem B&O Soundsystem wird noch ein wenig auf sich warten lassen, ich freue mich aber bereits wie Bolle darauf.

Besitzt schon jemand einen A3 mit dem System? Falls ja, würden mich Praxiserfahrungen interessieren. Wo sind die Lautsprecher verbaut, welche Einstellungen verwendet ihr und wie gefällt euch der Klang?

Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

. . ich kann nur über meine 8V Limousine berichten: Generell sind hier die Qualitätsunterschiede nicht so hoch, daß sie sofort auffallen. Es zeigt sich eher beim längeren Zuhören, daß es etwas besser klingt. Als Referenz nehme ich meine Heimanlage, die per Audyssey optimiert ist. Und die B&O Anlage per USB Stick kommt da am ehesten ran. Carplay kommt direkt danach, hier fehlt aber das Herausrechnen von Kompressionsartefakten, das die AUDI Software beim Abspielen vom USB Stick durchführt, während bei Carplay einfach die Apple Software genommen wird. Die AUDI Software spielt dadurch z.B. die Höhen etwas klarer ab. Mein Hauptgrund, Carplay nicht einzusetzen, war aber auch die unsäglich schlechte Implementierung. Ständig war der Player nicht errreichbar und mußte neu konfiguriert werden, und wenn er mal durchhielt, konnte es beim Anlassen des Motors schon mal über eine Minute dauern, bis die erste Musik kam.
Bluetooth im 8V kann mit keinem von beiden mithalten. Leiser wäre ja kein Thema, aber die Luftigkeit, die das B&O hinbekommen kann, ist mit Bluetooth gleich mal weg. Für mich nur eine Notlösung. Vielleicht ist im neuen A3 die Transferqualität höher, im Skoda Kamiq wäre sie das nämlich, daher vielleicht auch hier.
Spotify und Co. nutze ich nicht. Ich wandle CDs per WaveLab in Maximalqualität um oder kaufe gleich als MP3 in 320kbit. Alles was niedriger gesamplet ist, stammt aus anderen Quellen, ziehe ich für solche Hörtests aber auch nicht heran.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zum Thema "Man hört den Unterschied kaum": Meine Schwester ist alles andere als audiophil. Trotzdem hat sie damals, kurz nachdem sie das erste Mal das Dynaudio-System in meinem Golf gehört hat, gefragt, ob ich ein besseres Soundsystem drin habe. Ich behaupte mal, dass ich mir den besseren Klang nicht nur einbilde, wenn jemand ohne Sinn dafür, direkt einen Unterschied merkt. 😉

Das B&O im A3 muss jetzt nur mindestens so gut sein, wie das Dynaudio im Golf VII - dann bin ich schon glücklich. 🙂

Ich hab in meinem 8V die B&O-Anlage drin. Bin im großen und ganzen eigentlich zufrieden, besonders was den Dynamik-Umfang anbetrifft. Was fehlt sind mehr Einstellungsmöglichkeiten z.B ´n echter Equalizer oder vorgefertigte Klangeinstellungen Disco, Pop, Sprache, Klassik ...

Ich bin jetzt auch kein Sound Enthusiast, aber ich hatte Gestern im Autohaus durch Zufall die Möglichkeit beides kurz Probe zu hören. Habe an beiden A3‘s das Media System angeschaltet und habe auf Anhieb den Unterschied wahrgenommen. Das B&O war deutlich ‚satter‘ im Klang und hat sich auch für den Laien voluminöser angehört. Hatte zuerst nicht drauf geachtet, habe dann unten auf den Boxen den Schriftzug gesehen.
Mich würde mal das kleine Audi Soundsystem interessieren. Habe das im 8V verbaut und bin mega zufrieden!!! Für den Aufpreis hat es mit Subwoofer & Co einen echt tollen Klang

Als ich bei der Probefahrt das B&O testen konnte, konnte ich für mich keinen Unterschied zum Standard-System in meinem 8V feststellen, bis auf einen satteren Bass. Deshalb habe ich auch nur das ASS bestellt, das B&O war mir den Aufpreis dann nicht wert.

Ähnliche Themen

Hi, also ganz ehrlich, wer keine Unterschiede zw. Den Systemen hört hat einen Hörschaden. Es ist richtig, dass das B&O weit weg von HiFi ist und die Komponenten nicht den Preis rechtfertigen. Aber hier geht es neben Marketing auch um Sound Engineering. Nichtsdestotrotz ist das Standardsystem ein Küchenradio im Vergleich zu B&O. Lautstärke und Bum Bum mag ja gehen, aber Klang? Das Standardsystem klingt schief und unausgewogen, es fehlt ein großer Teil des Frequenzbereiches unter 60Hz und über 10kHz, die Übergänge passen nicht. Dann kann man auch sein Handy und einen Bluetooth Lautsprecher nehmen.... wer nur während des Fahrens im Hintergrund Musik oder Sprache hört Ok , aber wer gerne Musik hört, sollte den Aufpreis akzeptieren. Zumal ein Audi besteht aus Aufpreisen, es ist ja kein Skoda oder Seat...
Nur jemand aus dem letzten Jahrhundert wird das Standardsystem für klingend halten, denn damals konntrn Autoradios tatsächlich nur Krächzen ...

@spagent schrieb am 19. August 2020 um 22:44:43 Uhr:
Hallo zusammen,
ich glaube zum Thema Soundanlage kann ich auch ein bisschen was beisteuern. Die Option einer teuren Soundanlage wird meiner Meinung nach stark überschätzt und ist ein geschicktes Marketinginstrument um Käufern zu teuren Optionen zu bewegen. Ich bin kein Profi im Bereich Akustik, maße mir aber an etwas genau "hinzuhören". Das wichtigste für guten Sound ist immer die Qualität der Eingangsquelle! Ich nutze Spotify Premium auf höchster Qualität. Ist eher Mittelfeld aber gut, es gibt Streaming-Dienste mit höheren Übertragungsraten. Eher was für Liebhaber. Normales Digitalradio ist fast so schlecht wie das gute alte Funkwellenradio. Internetradio ist nach meiner Erfahrung kaum besser. Als nächstes ist es wichtig über Kabel oder USB Stick zu hören. Bluetooth kann technisch bedingt keine hohen Übertragungsraten bereitstellen. Gilt natürlich nicht nur für´s Auto. Seit dem ich so eine schicke induktive Ladeschale habe, finde ich das natürlich sehr ärgerlich, aber für guten Sound ist das Kabel leider unabdingbar. Der drittwichtigste und sehr entscheidende Punkt ist ein guter Equalizer. Das verbaute System in den Fahrzeugen ist meist sehr simpel, selbst bei den teuren B&O-Systemen. Ich nutze in meinem iPhone XR den Equalizer von Spotify. Nicht jedes Handy unterstützt einen Equalizer - mit Apple bin ich im Vergleich aber sehr zufrieden. Die Frequenzeinstellungen sind sehr subjektiv (ein Thema für sich, Stichwort "Badewanne"😉, aber extrem wichtig um den Sound an die Anlage im Auto anzupassen. Ohne Anpassung hört sich meine Anlage etwas "platt" an. Zuletzt ist es natürlich super wichtig in welcher Qualität der Song eingespielt wurde. Hier sind die Unterschiede selbst für Laien deutlich hörbar, aber nicht im Wirkungsbereich der Anlage. Am Ende ist noch von großer Bedeutung wie gut ein Fahrzeug gedämmt ist und wie gut die Materialien im Innenraum die Reflexionen schlucken. Hier müsst ihr mal Fahrzeuge vergleichen! Sehr spannend und hörbar.
Worauf ich nun hinaus möchte und ihr werdet vlt. überrascht sein. Ich habe in meinem A3 bewusst die Standardanlage (!) genommen. Ich kenne aus dem aktuellen Q3, A7 und selbst im A8 die jeweiligen B&O Systeme. Sind alle oben genannten Grundvoraussetzungen zwingend erfüllt sind die Unterschiede, zwischen der Standardanlage und dem B&O System, im Klangbild eher marginal. Schon besser, voluminöser und "tiefer", aber nicht so herausragend wie man vermutet. In jedem Fall stehen die Verbesserungen kaum im Verhältnis zum jeweiligen Aufpreis. Profis mit einem geschulten Gehör sehen das bestimmt anders. Wenn Leute jetzt in Ihrem A8, Digitalradio über eine 6.000€ Anlage hören und sich über den Klang freuen, gönne ich denen das, aber es ist völlig sinnbefreit. Meine Einschätzung ist natürlich sehr subjektiv und ich möchte nicht ausschließen, dass Andere die Unterschiede im Klang deutlicher wahrnehmen!

Wer tatsächlich Musik hören möchte, dem gelingt das in einem Audi A 3 während der Fahrt sowieso nicht, woran auch die völlig idiotischen Watt-Angaben des B & O-Systems nichts ändern.

Danke für deine Diagnose, aber ich habe keinen Hörschaden.

Ein gutes Soundsystem ist tatsächlich dass Einzige was ich in meinem Seat wirklich vermisse, hatte in meinem Audi A1 noch das Bose.
Der Seat hat auch nur 10 Lautsprecher inklusive Center und Subwoofer. Auf dem Lautsprecher in der vorderen Tür ist ein "b" für Beats aufgeklebt ansonsten würde man nicht auf die Idee kommen so etwas wie ein Soundsystem im Auto zu haben. Man gewöhnt sich mit der Zeit daran.....in einem Auto gibt es ja nun mal immer Nebengeräusche und man muss sich auch noch auf den Verkehr konzentrieren. In dem Fall glaube ich wirklich das es nur die Standardboxen sind, die man mit Center und Subwoofer ergänzt hat. Mein alter Golf 5 mit 8 Lautsprechern hatte sich damals nicht viel anderes angehört.

Ich hatte in meinem 8V noch das Audi Sound System. Ich finde das B&O um Welten besser.

Zitat:

@spagent schrieb am 19. August 2020 um 22:44:43 Uhr:


Bluetooth kann technisch bedingt keine hohen Übertragungsraten bereitstellen.

Das stimmt definitiv nicht, wenn ich Dir 10 Blind Tests gebe lägst Du bei der Hälfte falsch. Warum? Weil für das menschliche Ohr nämlich keinen nennenswerten Unterschiede wahrnehmbar sind.

Zitat:

Der drittwichtigste und sehr entscheidende Punkt ist ein guter Equalizer.

Das ist auch ein Irrglaube. Ein gutes System bzw. Quelle benötigt keinen EQ um den Klang künstlich aufzublasen. Mit einem EQ korrigiert man, aber glaub nicht das ein iPhone oder Ähnliches einen vernünftigen EQ haben. Kannste alles knicken.

Wichtig ist das die Quelle eine ordentliche Komprimierung hat, Minimum 256 Kbps oder mehr und ein gutes, ausgewogenes Master.
Wenn die Anlage dann gut ist braucht man keinen EQ und es ist egal ob Kabel, Stick oder Bluetooth. Es gibt hier keine hörbaren Unterschiede.
Und nur weil das Soundsystem laut ist oder über viele Lautsprecher verfügt muss es noch lange nicht gut sein.
Klassisches Beispiel im HiFi Bereich, Sonos. Am besten noch mit Auto EQ.
Schrecklich, aber Marketing und Hype zieht halt 🙂

Man kann halt auch einen A3 nicht mit einem A8 mit B&O Advanced vergleichen...

Hiho,
die diversen Parameter die hier Einfluss nehmen sind schon zahlreich.

Viele "neuere" Aufnahmestudios stimmen den Sound mittlerweile nur nach an mittelmäßigen Lautsprechern (meistverkauften) ab, so dass hier auch noch ein Parameter hinzukommt.
Wohl der entschiedenste Faktor, nämlich der eigene subjektive Eindruck (Hörgewohnheiten, persönlicher Geschmack) ist hier auch noch zu nennen.
Es können noch so viele Parameter labormesstechnisch top sein, wenn ich den Sound nicht gut finde, ...

Bei mir ist es ja auch bald soweit, und ich warte jeden Tag auf die Nachricht von meinem freundlichen, dass ich ihn abholen kann.
Mal ne Frage zu Musik aus der "Konserve". Verfügt der A3 übern ´n Einschub für ´n herkömmlichen USB-Stick oder muss da noch ´n Adapter dazu bestellt werden? Wie groß darf der USB-Stick überhaupt sein? Bei meinem 8V ist die größe der SD-Card meines Wissens nach auf 32 GB begrenzt.

Es gibt USB-A und USB-C Schnittstellen. Wie groß der Stick sein darf weiß ich leider nicht.

Die aktuellen A3 haben nur noch USB-C. Entweder direkt einen passenden Stick oder eben mit Adapter. Habe in der BA keine Beschränkung bezüglich der Größe gefunden. Als Dateisysteme alle Spielarten der FAT oder NTFS. Mein Stick ist 128GB groß und läuft einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen