B&O Premium Sound System
Hallo zusammen,
mein kürzlich bestellter A3 mit dem B&O Soundsystem wird noch ein wenig auf sich warten lassen, ich freue mich aber bereits wie Bolle darauf.
Besitzt schon jemand einen A3 mit dem System? Falls ja, würden mich Praxiserfahrungen interessieren. Wo sind die Lautsprecher verbaut, welche Einstellungen verwendet ihr und wie gefällt euch der Klang?
Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
. . ich kann nur über meine 8V Limousine berichten: Generell sind hier die Qualitätsunterschiede nicht so hoch, daß sie sofort auffallen. Es zeigt sich eher beim längeren Zuhören, daß es etwas besser klingt. Als Referenz nehme ich meine Heimanlage, die per Audyssey optimiert ist. Und die B&O Anlage per USB Stick kommt da am ehesten ran. Carplay kommt direkt danach, hier fehlt aber das Herausrechnen von Kompressionsartefakten, das die AUDI Software beim Abspielen vom USB Stick durchführt, während bei Carplay einfach die Apple Software genommen wird. Die AUDI Software spielt dadurch z.B. die Höhen etwas klarer ab. Mein Hauptgrund, Carplay nicht einzusetzen, war aber auch die unsäglich schlechte Implementierung. Ständig war der Player nicht errreichbar und mußte neu konfiguriert werden, und wenn er mal durchhielt, konnte es beim Anlassen des Motors schon mal über eine Minute dauern, bis die erste Musik kam.
Bluetooth im 8V kann mit keinem von beiden mithalten. Leiser wäre ja kein Thema, aber die Luftigkeit, die das B&O hinbekommen kann, ist mit Bluetooth gleich mal weg. Für mich nur eine Notlösung. Vielleicht ist im neuen A3 die Transferqualität höher, im Skoda Kamiq wäre sie das nämlich, daher vielleicht auch hier.
Spotify und Co. nutze ich nicht. Ich wandle CDs per WaveLab in Maximalqualität um oder kaufe gleich als MP3 in 320kbit. Alles was niedriger gesamplet ist, stammt aus anderen Quellen, ziehe ich für solche Hörtests aber auch nicht heran.
245 Antworten
Keine Ahnung.
Ich habe einige Titel von CD und Youtube konvertiert und auf einen USB-Stick gepackt. Cover klappt bei manchen Titeln, bei manchen aber auch nicht.
Wenn ich das Navi nicht brauche, habe ich das MMI aber eh in Grundstellung, von daher ist das für mich auch nicht weiter tragisch.
Mit Apple Music funktioniert das bei mir (kabellos) einwandfrei mit den Covers. Am Anfang eines Tracks zeigt es zwar die generischen Audi-Icons an, wechselt dann aber sehr schnell auf das jeweilige Cover.
Zitat:
@Jeyronimo schrieb am 19. August 2020 um 20:22:21 Uhr:
Mit Apple Music funktioniert das bei mir (kabellos) einwandfrei mit den Covers. Am Anfang eines Tracks zeigt es zwar die generischen Audi-Icons an, wechselt dann aber sehr schnell auf das jeweilige Cover.
Also hast du einfach nur BT an und das iPhone liegt zum Laden in der Phone Box. Gut, das wäre ne Lösung. Leider bin ich bei Spotify und müsste wechseln. Wie schnell geht die Musik an, wenn Du Dich ins Auto setzt ? Müsste eigentlich sofort starten.
Zitat:
@RollmopsDD schrieb am 19. August 2020 um 20:04:52 Uhr:
Wie bekomme ich denn nun meine Songs mit den Covern aufs MMI ohne Kabel ? Wenn Spotify nicht geht, klappt das über Apple Music ?
Ich warte zwar selbst noch geduldig auf meinen, aber bei den Probefahrtsfahrzeugen (A3 8Y) wurden die Albencover über Bluetooth von Spotify übertragen, hat zwar jeweils ca. 1 Sekunde gebraucht, aber funktioniert. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich glaube zum Thema Soundanlage kann ich auch ein bisschen was beisteuern. Die Option einer teuren Soundanlage wird meiner Meinung nach stark überschätzt und ist ein geschicktes Marketinginstrument um Käufern zu teuren Optionen zu bewegen. Ich bin kein Profi im Bereich Akustik, maße mir aber an etwas genau "hinzuhören". Das wichtigste für guten Sound ist immer die Qualität der Eingangsquelle! Ich nutze Spotify Premium auf höchster Qualität. Ist eher Mittelfeld aber gut, es gibt Streaming-Dienste mit höheren Übertragungsraten. Eher was für Liebhaber. Normales Digitalradio ist fast so schlecht wie das gute alte Funkwellenradio. Internetradio ist nach meiner Erfahrung kaum besser. Als nächstes ist es wichtig über Kabel oder USB Stick zu hören. Bluetooth kann technisch bedingt keine hohen Übertragungsraten bereitstellen. Gilt natürlich nicht nur für´s Auto. Seit dem ich so eine schicke induktive Ladeschale habe, finde ich das natürlich sehr ärgerlich, aber für guten Sound ist das Kabel leider unabdingbar. Der drittwichtigste und sehr entscheidende Punkt ist ein guter Equalizer. Das verbaute System in den Fahrzeugen ist meist sehr simpel, selbst bei den teuren B&O-Systemen. Ich nutze in meinem iPhone XR den Equalizer von Spotify. Nicht jedes Handy unterstützt einen Equalizer - mit Apple bin ich im Vergleich aber sehr zufrieden. Die Frequenzeinstellungen sind sehr subjektiv (ein Thema für sich, Stichwort "Badewanne"😉, aber extrem wichtig um den Sound an die Anlage im Auto anzupassen. Ohne Anpassung hört sich meine Anlage etwas "platt" an. Zuletzt ist es natürlich super wichtig in welcher Qualität der Song eingespielt wurde. Hier sind die Unterschiede selbst für Laien deutlich hörbar, aber nicht im Wirkungsbereich der Anlage. Am Ende ist noch von großer Bedeutung wie gut ein Fahrzeug gedämmt ist und wie gut die Materialien im Innenraum die Reflexionen schlucken. Hier müsst ihr mal Fahrzeuge vergleichen! Sehr spannend und hörbar.
Worauf ich nun hinaus möchte und ihr werdet vlt. überrascht sein. Ich habe in meinem A3 bewusst die Standardanlage (!) genommen. Ich kenne aus dem aktuellen Q3, A7 und selbst im A8 die jeweiligen B&O Systeme. Sind alle oben genannten Grundvoraussetzungen zwingend erfüllt sind die Unterschiede, zwischen der Standardanlage und dem B&O System, im Klangbild eher marginal. Schon besser, voluminöser und "tiefer", aber nicht so herausragend wie man vermutet. In jedem Fall stehen die Verbesserungen kaum im Verhältnis zum jeweiligen Aufpreis. Profis mit einem geschulten Gehör sehen das bestimmt anders. Wenn Leute jetzt in Ihrem A8, Digitalradio über eine 6.000€ Anlage hören und sich über den Klang freuen, gönne ich denen das, aber es ist völlig sinnbefreit. Meine Einschätzung ist natürlich sehr subjektiv und ich möchte nicht ausschließen, dass Andere die Unterschiede im Klang deutlicher wahrnehmen!
manche nehmen es wahr andere nicht. man macht sicher nichts falsch wenn man sich die 1000.- gönnt, es wird nicht schlechter werden! der vorteil: man hat eine ,,bessere,, anlage und muss im schlimmsten fall (wenn man jetzt ne standard anlage hat und nicht zufrieden ist) nicht nochmal nachrüsten und alles aufmachen und ersetzen.
ich sehe das geld gut investiert, das es garantiert keinen nachteil bringen wird. lieber ohne magnetic ride fahren aber mit B&O
@spagnet: In der Tat bist Du kein reiner Akustik-Profi. Nur ein Beispiel ist, dass es auch Bluetooth Protokolle gibt die Hi-Res-Musik zulassen. Und hochwertige Audiokomponenten kosten nunmal Geld. Zum Thema Auto muss man einfach sagen, dass es bei richtig guten Sound „Werksseitig“ nur die Möglichkeit gibt das beste jeweils angebotene System zu kaufen. Und in der Kompaktklasse wie im A3 ist das nunmal das B&O. Viel besser wäre eine individuelle Anlage vom Profi, aber der nimmt halt das komplette Auto auseinander. Für Dienstwagen Fahrer oder Leasingkunden ein No-Go. Und günstig ist dies auch nicht...das Ergebnis ist aber exzellent.
Bezüglich der Musikquelle. Spotify über Kabel passt soweit, kommt aber an Hi-Res-Musik nicht ran. Leider gibt es aber für viele aktuelle Musikrichtungen kaum noch andere Kauf-bzw. Streaming Möglichkeiten wie iTunes, Spotify, Google und Co.
Zitat:
@salatnuss schrieb am 19. August 2020 um 22:24:39 Uhr:
Zitat:
@RollmopsDD schrieb am 19. August 2020 um 20:04:52 Uhr:
Wie bekomme ich denn nun meine Songs mit den Covern aufs MMI ohne Kabel ? Wenn Spotify nicht geht, klappt das über Apple Music ?Ich warte zwar selbst noch geduldig auf meinen, aber bei den Probefahrtsfahrzeugen (A3 8Y) wurden die Albencover über Bluetooth von Spotify übertragen, hat zwar jeweils ca. 1 Sekunde gebraucht, aber funktioniert. 🙂
Also Du machst mir wirklich Mut. Dann bin ich echt gespannt, was an Sound rauszuholen bist. So könnte man damit Leben.
Zitat:
@RollmopsDD schrieb am 20. August 2020 um 07:01:42 Uhr:
Zitat:
@salatnuss schrieb am 19. August 2020 um 22:24:39 Uhr:
Ich warte zwar selbst noch geduldig auf meinen, aber bei den Probefahrtsfahrzeugen (A3 8Y) wurden die Albencover über Bluetooth von Spotify übertragen, hat zwar jeweils ca. 1 Sekunde gebraucht, aber funktioniert. 🙂
Also Du machst mir wirklich Mut. Dann bin ich echt gespannt, was an Sound rauszuholen bist. So könnte man damit Leben.
Beim Werkstattwagen Q2 (Bj. 2016) hatte ich auch keine Cover angezeigt bekommen. Da hat es sich zum A3 8Y zum Glück gebessert.
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 20. August 2020 um 06:40:16 Uhr:
@spagnet: In der Tat bist Du kein reiner Akustik-Profi. Nur ein Beispiel ist, dass es auch Bluetooth Protokolle gibt die Hi-Res-Musik zulassen. Und hochwertige Audiokomponenten kosten nunmal Geld. Zum Thema Auto muss man einfach sagen, dass es bei richtig guten Sound „Werksseitig“ nur die Möglichkeit gibt das beste jeweils angebotene System zu kaufen. Und in der Kompaktklasse wie im A3 ist das nunmal das B&O. Viel besser wäre eine individuelle Anlage vom Profi, aber der nimmt halt das komplette Auto auseinander. Für Dienstwagen Fahrer oder Leasingkunden ein No-Go. Und günstig ist dies auch nicht...das Ergebnis ist aber exzellent.
Bezüglich der Musikquelle. Spotify über Kabel passt soweit, kommt aber an Hi-Res-Musik nicht ran. Leider gibt es aber für viele aktuelle Musikrichtungen kaum noch andere Kauf-bzw. Streaming Möglichkeiten wie iTunes, Spotify, Google und Co.
wie siehts mit Tidal aus? Da gibts ja angeblich noch ne bessere Tonqualität
Zitat:
@spagent schrieb am 19. August 2020 um 22:44:43 Uhr:
Hallo zusammen,
ich glaube zum Thema Soundanlage kann ich auch ein bisschen was beisteuern. Die Option einer teuren Soundanlage wird meiner Meinung nach stark überschätzt und ist ein geschicktes Marketinginstrument um Käufern zu teuren Optionen zu bewegen. Ich bin kein Profi im Bereich Akustik, maße mir aber an etwas genau "hinzuhören". Das wichtigste für guten Sound ist immer die Qualität der Eingangsquelle! Ich nutze Spotify Premium auf höchster Qualität. Ist eher Mittelfeld aber gut, es gibt Streaming-Dienste mit höheren Übertragungsraten. Eher was für Liebhaber. Normales Digitalradio ist fast so schlecht wie das gute alte Funkwellenradio. Internetradio ist nach meiner Erfahrung kaum besser. Als nächstes ist es wichtig über Kabel oder USB Stick zu hören. Bluetooth kann technisch bedingt keine hohen Übertragungsraten bereitstellen. Gilt natürlich nicht nur für´s Auto. Seit dem ich so eine schicke induktive Ladeschale habe, finde ich das natürlich sehr ärgerlich, aber für guten Sound ist das Kabel leider unabdingbar. Der drittwichtigste und sehr entscheidende Punkt ist ein guter Equalizer. Das verbaute System in den Fahrzeugen ist meist sehr simpel, selbst bei den teuren B&O-Systemen. Ich nutze in meinem iPhone XR den Equalizer von Spotify. Nicht jedes Handy unterstützt einen Equalizer - mit Apple bin ich im Vergleich aber sehr zufrieden. Die Frequenzeinstellungen sind sehr subjektiv (ein Thema für sich, Stichwort "Badewanne"😉, aber extrem wichtig um den Sound an die Anlage im Auto anzupassen. Ohne Anpassung hört sich meine Anlage etwas "platt" an. Zuletzt ist es natürlich super wichtig in welcher Qualität der Song eingespielt wurde. Hier sind die Unterschiede selbst für Laien deutlich hörbar, aber nicht im Wirkungsbereich der Anlage. Am Ende ist noch von großer Bedeutung wie gut ein Fahrzeug gedämmt ist und wie gut die Materialien im Innenraum die Reflexionen schlucken. Hier müsst ihr mal Fahrzeuge vergleichen! Sehr spannend und hörbar.
Worauf ich nun hinaus möchte und ihr werdet vlt. überrascht sein. Ich habe in meinem A3 bewusst die Standardanlage (!) genommen. Ich kenne aus dem aktuellen Q3, A7 und selbst im A8 die jeweiligen B&O Systeme. Sind alle oben genannten Grundvoraussetzungen zwingend erfüllt sind die Unterschiede, zwischen der Standardanlage und dem B&O System, im Klangbild eher marginal. Schon besser, voluminöser und "tiefer", aber nicht so herausragend wie man vermutet. In jedem Fall stehen die Verbesserungen kaum im Verhältnis zum jeweiligen Aufpreis. Profis mit einem geschulten Gehör sehen das bestimmt anders. Wenn Leute jetzt in Ihrem A8, Digitalradio über eine 6.000€ Anlage hören und sich über den Klang freuen, gönne ich denen das, aber es ist völlig sinnbefreit. Meine Einschätzung ist natürlich sehr subjektiv und ich möchte nicht ausschließen, dass Andere die Unterschiede im Klang deutlicher wahrnehmen!
Sehr spannende Analyse - vielen Dank dafür.
Für mich persönlich war es definitiv wert, die B&O Anlage zu wählen. Auch hinsichtlich eines Wiederverkaufs des Autos spielt mir diese von Dir erwähnte Marketingstrategie von Audi (hoffentlich) in die Karten. Auch wenn die Verbesserungen nur marginaler Art sind (und für Laien wohl kaum hörbar), hätte es mich wahrscheinlich mit der Zeit gestört, nicht die „Premium“-Anlage gewählt zu haben. Insofern bin ich sehr begeistert vom Klangbild der B&O Anlage (ich verwende grundsätzlich WAV und AIFF, manchmal aber auch einfach Spotify oder Apple Music). Im Audi-internen Equalizer habe ich noch ein paar kleine Adjustierungen vorgenommen (Anpassung 3D-Klang, Subwoofer und Tiefen), bin aber immer noch am austesten.
Schlussendlich ist die B&O-Anlage ein „nice-to-have“. Hätte ich wirklich Geld sparen wollen, hätte ich mich wahrscheinlich sowieso für ein anderes Auto entscheiden müssen. 😉
Ich bin dann wohl der einzige, der das Audi Sound System bestellt hat? 😁
Zitat:
@Nick1811 schrieb am 20. August 2020 um 11:57:53 Uhr:
Ich bin dann wohl der einzige, der das Audi Sound System bestellt hat? 😁
Nein ich auch ;D
Ich hab‘s im 8V. Habe aber letztens erst wieder das JBL im Kia Ceed gehört und war echt beeindruckt. Glasklarer Sound, Top-Quali bei der Freisprech-Anlage. Insofern musste die Aufrüstung im 8
...im 8Y einfach sein.