B&O Premium Sound System

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

mein kürzlich bestellter A3 mit dem B&O Soundsystem wird noch ein wenig auf sich warten lassen, ich freue mich aber bereits wie Bolle darauf.

Besitzt schon jemand einen A3 mit dem System? Falls ja, würden mich Praxiserfahrungen interessieren. Wo sind die Lautsprecher verbaut, welche Einstellungen verwendet ihr und wie gefällt euch der Klang?

Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

. . ich kann nur über meine 8V Limousine berichten: Generell sind hier die Qualitätsunterschiede nicht so hoch, daß sie sofort auffallen. Es zeigt sich eher beim längeren Zuhören, daß es etwas besser klingt. Als Referenz nehme ich meine Heimanlage, die per Audyssey optimiert ist. Und die B&O Anlage per USB Stick kommt da am ehesten ran. Carplay kommt direkt danach, hier fehlt aber das Herausrechnen von Kompressionsartefakten, das die AUDI Software beim Abspielen vom USB Stick durchführt, während bei Carplay einfach die Apple Software genommen wird. Die AUDI Software spielt dadurch z.B. die Höhen etwas klarer ab. Mein Hauptgrund, Carplay nicht einzusetzen, war aber auch die unsäglich schlechte Implementierung. Ständig war der Player nicht errreichbar und mußte neu konfiguriert werden, und wenn er mal durchhielt, konnte es beim Anlassen des Motors schon mal über eine Minute dauern, bis die erste Musik kam.
Bluetooth im 8V kann mit keinem von beiden mithalten. Leiser wäre ja kein Thema, aber die Luftigkeit, die das B&O hinbekommen kann, ist mit Bluetooth gleich mal weg. Für mich nur eine Notlösung. Vielleicht ist im neuen A3 die Transferqualität höher, im Skoda Kamiq wäre sie das nämlich, daher vielleicht auch hier.
Spotify und Co. nutze ich nicht. Ich wandle CDs per WaveLab in Maximalqualität um oder kaufe gleich als MP3 in 320kbit. Alles was niedriger gesamplet ist, stammt aus anderen Quellen, ziehe ich für solche Hörtests aber auch nicht heran.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Das Video hab ich mir angesehen. Aus der Ferne betrachtet würde ich als Variante 1 sagen raus mit dem Styropor. Alles was in dem Styropor gelagert ist "anders" unterbringen. Dann müßte Platz sein für eine Lösung ähnlich auf dem Bild.

Variante 2 wäre am originalen SW was zu machen. Dort schaut es aber extrem eng aus. Da müßte irgendwie ein geschlossenes Gehäuse hin 😕
Nur den Treiber zu tauschen bringt imo nur sehr wenig. Im Endeffekt braucht es auch mehr Leistung. Gilt auch für V1.

1

Richtig. Variante 2 bringt nichts, da der B&O Verstärker zu schwach ist. Ein aktiver Sub im Gehäuse ist darum die beste, schnellste und günstigste Lösung .

Zumal das Signal als auch die Stromversorgung (Batterie) direkt vor Ort sind.

Ja das ist der Vorteil beim RS3.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kayw77 schrieb am 10. September 2023 um 18:47:16 Uhr:


Habe den Rockford Fosgate P300-12 verbaut.
Bei der Limo hat man trotzdem noch genügend Platz.

Aber wie hält man das Subwoofergehäuse bei rasanter Fahrt fest? Wenn ich stark abbiege oder bremse, rutscht das Subwoofergehäuse über den Kofferraum. Mir gefällt die Empfehlung von Rockford Fosgate P300-12. Ich dachte immer noch daran, einen JL w7 10 mit einem dedizierten Verstärker zu kaufen.

@718dreamRS3
Ich habe solches Klettband unter dem Gehäuse geklebt. Folie abziehen und aufkleben.
Habe jeweils einen Streifen links und rechts verklebt.
Das hält bombenfest. Ähnlich wie beim Klettschuh.

SmartSelect_20230917_115645_Chrome.jpg

Zitat:

@kayw77 schrieb am 17. September 2023 um 12:01:52 Uhr:


@718dreamRS3
Ich habe solches Klettband unter dem Gehäuse geklebt. Folie abziehen und aufkleben.
Habe jeweils einen Streifen links und rechts verklebt.
Das hält bombenfest. Ähnlich wie beim Klettschuh.

Das ist fantastisch. Vielleicht werde ich dann weitermachen.

Danke!

Ich habe einfach das Gepäckraumnetz gespannt. Hält auch ganz gut

Sieht halt nur nicht so gut aus 😉

Zitat:

@PfuschamBau schrieb am 17. September 2023 um 16:57:51 Uhr:


Ich habe einfach das Gepäckraumnetz gespannt. Hält auch ganz gut

Username checkt aus.

Ja so ist es haha. Das Problem bei meinem RS3 ist das die sub gerade so hinten reinpasst. Liegt schon an der Hutablage ein wenig auf. Deswegen kann ich da nichts drunter kleben im es zu fixieren. Spangurte hauen auch nicht hin…

Dann ist der Boden ja deutlich höher.
Bei mir sind min 5 cm Luft dazwischen.

Korrekt.

Hab meinen A3 ja erst seit heute, aber ich finde das System eigentlich ganz gut. Keine Verzerrung, toll abgestimmt und alles klar bis zum Anschlag. Vergleichbar mit dem Burmester in der C-Klasse die ich vorher hatte.

Quelle ist Tidal (max), also je nach Album/Interpret Hi-Res in absoluter Top-Qualität über Android Auto (Kabel). Bass/Höhen neutral, Fokus Mitte und den Sub auf auf 60%..3D off. Und wenn alles sich mal eingespielt hat wird es noch besser.

Freut mich wenn du mit deinem zufrieden bist.
Glaube aber nicht, dass Audi bei dir eine bessere Anlage verbaut hat, als bei den anderen.
Der Vergleich mit einer Burmester Anlage naja... 😉
Zumindest müsstest du von hinten links ein klappern wahrnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen