B&O Anlage

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

blöde Frage... ist mir aber soeben aufgefallen. Ich habe das Fahrzeug mit Vollausstattung inkl. B&O Anlage gekauft.

Soweit ich mich erinnern kann, war bei beim Vorführwagen im armaturenbrett sowohl in den Türen immer ein Logo von B&O versehen.

Diese sind bei meinem Fahrzeug nicht aufzufinden, obwohl bestellt.

Gab es hier eine Änderung oder heißt das, dass das Fahrzeug tatsächlich nicht mit dieser Anlage ausgestattet ist?

Lieben Dank.

Bild 1.jpg
Beste Antwort im Thema

Ich kenne mich etwas aus mit Car-Hifi.

Als erstes möchte ich denjenigen, die meinen, das für eine vernünftige Anlage 2,5mm Kabel verlegt sein muss (dickes Kabel) sagen, dass dies nicht ganz richtig ist.
Wenn hier jemand einen 2000Watt Verstärker & Bass (Sinus Leistung) einbauen möchte, dann gebe ich dem recht, aber ich behaupte mal einfach, das die wenigstens Menschen eine solche Leistung in einem Auto installiert haben möchten. Wir reden hier von Leistungen die im Car-Show und Messe Betrieb zu sehen und zu hören sind.
Das ist für den Normalgebrauch völlig über dem, was man noch als schönen Klang empfindet.
Da geht es nur um Leistung und Bumms und um sonst nichts.

Jetzt zum eigentlich Punkt: Wer einen guten mittelklassigen Bass verbauen möchte, der aber auch noch einen sauberen Druck entwickelt und einem nicht die Haare vom Kopf bläst, für den reichen die verlegten Kabel vom B&O-System völlig aus.

Aus meiner eigenen Erfahrung: Ich hatte mal für kurze Zeit einen 1000Watt Bass im Kofferraum meines Fiestas (2014). Ich hab es nichtmal geschafft die halbe Leistung aus dem Ding zu feuern, weil ich dann schon Angst hatte, das mir die Heckscheibe aus dem Fiesta fliegt (bildlich gesprochen) 😉
Vom schönen Klang und sauberen Tönen war hier auch nicht mehr die Rede. Da kam einfach nur derber Druck vom Bass quer durchs Auto. Ich mochte dies überhaupt nicht und nach 3 Wochen flog das Ding wieder raus.
Ich verstehe auch bis heute nicht, das es tatsächlich Menschen gibt, die sowas als angenehm und toll empfinden.
Das Musik bei lauter Lautstärke sich noch toll anhören sollte, da bin ich absolut für. Aber laut ist nicht gleich laut. Wenn ich vom Gesang, von den Höhen und den Mitteltönen nichts mehr höre, weil der Bass einfach alles überdröhnt, dann empfinde ich das nicht als qualitativ schönes Klangerlebnis.

Und noch was: Sich einen Bass in den Kofferraum knallen, der einfach nur laut ist, leistung hat und derbe Boomt, das ist noch die günstigste Variante im Car-Hifi Segment.
Lasst euch mal Angebote von Car-Hifi Spezialisten geben bezgl. Premium Car-Hifi Anlagen. Wo der Fokus auf das Klangerlebnis liegt!
Glaubt mir, da komen Preise auf euch zu, da kaufen andere Menschen Kleinwagen für. 😉

Ich habe das B&O-System im neuen Focus bei meinem Händler mal probegehört und natürlich ist dies nicht im Premium Segment anzusiedeln, aber mal ehrlich unter uns, was erwarten denn einige hier von einem 500-700€ System?
Ich persönlich sage, dass das B&O-System ein ausgewogenes Mittelklasse Car-Hifi System ist. Was seine stärken in den mittleren Lautstärken hat (was wohl die gängige Lautstärke der Kunden ist). Dreht man die Anlage auf, so merkt man schnell, das es schon an seine Grenzen kommt.
Klar kann man hier mit gewissen Einstellungen und den abgespielten Medien noch etwas rausholen, aber irgendwann ist auch hier das Ende erreicht.

Wer von Zuhause Premium Musik, ala Luxman, NuPrime und teilweise Teufel gewohnt ist, der wird sehr wahrscheinlich im Focus enttäuscht sein.
Wer aber zuhause nichts besonderes stehen hat, der wird mit dem B&O-System im Focus zufrieden sein.

Wollte das nur mal loswerden, weil Klangempfinden und Geschmäcker so unterschiedlich sind, das man es da als Automobil & CarHifi Hersteller es nicht schafft die komplette Bandbreite an Kunden zufrieden zu stellen. 😉

354 weitere Antworten
354 Antworten

Hast du mein Formatieren auch mal ein anderes Dateisystem versucht?

Jo. Hab NTFS, FAT, ExFat,... alles probiert.

Also auch fat32? Wie groß ist die SSD denn?

250GB. Ein anderer User hier hatte geschrieben seine sei 500GB in NTFS formatiert und funktioniert einwandfrei.

Ähnliche Themen

Andere Platte mal probiert? Vlt. bekommt dein Modell zu wenig Strom?

Ich würde eher mal ein anderes Kabel probieren.

An der Stromaufnahme kann es nicht liegen, ist ja auch ne SSD. Mit NTFS kommt Sync jedenfalls ohne Probleme klar, das fällt also auch raus. Ich hab übrigens ne Samsung SSD am Sync3 dran, in Verbindung mit nem zehn Euro Gehäuse von Amazon.

Es gibt noch drei Möglichkeiten: Es könnte am Kabel liegen, oder womöglich an einer Inkompatibilität des Controllers des externen Gehäuses oder der SSD.
Manche Hersteller verbauen in ihren externen Gehäusen Controller, die die Daten auf der Festplatte immer automatisch verschlüsseln, also in den Datenstrom aktiv eingreifen. Bei Western Digital ist das z. B. derzeit so üblich.

Diese Inkompatibilitäten mit den Controllern hatte ich selbst schonmal am heimischen PC erlebt. Erst als ich da die SSD in ein anderes externes Gehäuse umgebaut hatte, wurde sie vom System erkannt.

Hm...ich habe auch eine Samsung Evo 860 verbaut. Ein anderes Kabel habe ich auch schon probiert und drei verschiedene USB-Sticks. Ich denke also an der Hardware kann es eigentlich nicht liegen.
Ich habe schon überlegt ob das irgendwie damit zusammenhängen kann dass ich von Anfang an Apple CarPlay nutze und dadurch das System nicht mehr „offen“ für andere Spirenzchen ist. Ich hatte nämlich letzte Woche auch mal ein Android-Telefon angeschlossen auf dem AndroidAuto aktiviert war und auch das hat Sync3 nicht erkannt, warum auch immer...

Hat eventuell noch jemand hier Apple CarPlay aktiv und kann das mit einem USB-Stick o.ä. auch bitte mal probieren??
Ansonsten fahre ich vielleicht mal zum nächsten Händler und klemme meine Hardware dort mal an einen Vorfüher...

Also das kann ich mir ned vorstellen

Wenn du auch verschiedene Sticks und Android Telefone nicht zum laufen bringst, liegt es nahe, das am Sync was defekt ist. Beide USB Buchsen hast du ja vermutlich auch schon probiert?

Das habe ich in der Tat.
Wäre natürlich der Knaller wenn da ein Defekt vorliegt, bin ich doch einer derjenigen die sehr zufrieden mit dem Wagen sind und keine Macken o.ä. haben.

Zitat:

@maharatze schrieb am 19. März 2019 um 10:22:00 Uhr:


Das habe ich in der Tat.
Wäre natürlich der Knaller wenn da ein Defekt vorliegt, bin ich doch einer derjenigen die sehr zufrieden mit dem Wagen sind und keine Macken o.ä. haben.

Tja...ich hätte damals auch nicht gedacht, einen neuen Focus mit annähernd sämtlichen hier im Forum beschriebenen Macken zu bekommen...aber dann kam es noch viel schlimmer. Also willkommen im Club 😛

Ich bin jetzt etwas schlauer, respektive verwirrter...
Ich habe mal eine 5 Jahre alte Toshiba-HDD mit 1TB ausprobiert, und siehe da: es läuft! eine 500GB ebenfalls von Toshiba funktioniert auch. Warum auch immer. Scheinbar ist mein Sync3 eine Diva wie ich es bislang nur von Apple her kannte ;-).
Nichtsdestotrotz möchte ich auf lange Sicht natürlich die SSD zum laufen bekommen.
@ Bytebuster: kannst Du mir bitte den Link von Amazon zukommen lassen per PN oder so mit dem Festplattengehäuse das Du gekauft hast? Würde das dann auch mal bestellen um zu sehen ob es tatsächlich am Festplattencontroller liegt.
Dankesehr

Zitat:

@maharatze schrieb am 19. März 2019 um 18:20:50 Uhr:


Bytebuster: kannst Du mir bitte den Link von Amazon zukommen lassen per PN oder so mit dem Festplattengehäuse das Du gekauft hast? Würde das dann auch mal bestellen um zu sehen ob es tatsächlich am Festplattencontroller liegt.
Dankesehr

Klar, kein Problem. Das Gehäuse nennt sich:

Salcar Aluminium 2,5" SATA auf USB 3.0 Externes Festplatten Gehäuse für 7mm Festplatten und SSDs Type C Interface, Werkzeugfrei

Bei mir läuft seit Dezember der „SanDisk Ultra Fit 256 GB“ (SDCZ430-256G-G46) im zweiten USB-Port (in der Mittelablage) einwandfrei. Zusätzlich hat dieser Mini-USB-Stick noch den Vorteil, dass er kaum vorsteht und das Fach somit voll nutzbar bleibt und der Datenträger da drin auch gut geschützt ist, der vordere USB außerdem frei für das iPhone für Carplay bleibt. Groß genug, um auch eine größere FLAC-Sammlung aufzunehmen. Sehe keinen Grund, hier mit größeren SSDs zu hantieren, außer, man hat die noch so herumliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen