1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8
  7. Avant 40 TDI vs 45 TDI

Avant 40 TDI vs 45 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,
nun ist es mal wieder so weit und ich muss (oder darf) mir ein neues Auto bestellen.
Mein Budget ist 52.000 Netto (61.880 Brutto).
D.h., entweder einen 40 TDI mit guter Ausstattung oder einen 45 TDI mit Minimalausstattung.
Ich lege schon viel Wert auf ein schoenes Ambiente im Fahrzeug, sprich Leder, Holz und vor Allem eine gute Sound Anlage.
Auf der anderen Seite will ich aber auch die Power nicht vermissen.
Z.Zt. fahr ich einen Passat mit 240PS, ist zwar auch nur ein 4_Zylinder aber der geht richtig gut, denke dass da nicht mal der 45er mithalten kann.
Ich haette auch kein Problem mir wieder einen Passat zu bestellen, allerdings sind da wohl noch nicht alle Motoren freigegeben. Im Konfigurator findet man z.Zt. nur 190PS Motoren.
Nun ja, das muss ich wohl selber abwaegen, oder kann mir jemand Mut zum 40er machen?
Gruss,
Nik

Beste Antwort im Thema

Fahre jetzt den 40er seit über einem Monat.
Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs und freue mich jedes Mal, wenn ich da gemütlich in meiner hochwertigen Wohlfühloase dahingleite.
Dank der Assistenzsysteme bin ich noch dazu mega-entspannt unterwegs!
Die 204PS reichen, um locker auf 200-220 zu kommen und dabei 90% der Verkehrsteilnehmer davonzufahren.
Gut, danach wirds zäh aber hey ... mittlerweile kann man das eh nicht mehr oft fahren.
Also von meiner Seite gibts ne Empfehlung für den 40er mit ordentlich Ausstattung ...
Aber wenn möglich, mit Quattro!
Das ist das einzige, was mich nervt!
Aber als ich bestellen mußte, gabs den leider noch nicht...

194 weitere Antworten
Ähnliche Themen
194 Antworten

Kickdown überstimmt immer alles, auch eine manuelle Wahl; dient als Sicherheitsfeature bei Notfällen

Zu einem Leistungsprüfstand würde ich fahren, wenn ich wandeln möchte.
Will ich aber nicht. Um meinen Stresslevel nicht nach oben zu treiben, werde ich mit dieser Einschränkung 3 Jahre irgendwie leben können. Vermutlich ist es ja bei allen 45TDIs genauso. Und einen 40/50TDI will ich nicht.
Wenn es ein Update geben sollte, wäre ich aber sofort dabei. Aber eher friert die Hölle zu ....
Wäre aber trotzdem ganz interessant zu wissen, ob sich das Auto bei dern 45TDI Fahrern genauso verhält.
(Ehe jetzt wieder jemand schreibt, dass sich ohne schriftliches Bemängeln sich auch nichts ändern wird: Ich habe schon reklamiert)

Zitat:

@smaugi schrieb am 12. Februar 2019 um 08:57:11 Uhr:


Was ich ja merkwürdig finde ist, dass beim 45TDi das max.Dehmoment bei 1750upm laut technschen Daten beginnt.
Ich habe jetzt mehrfach den folgenden Test gemacht:
Getriebe auf Dynamic, Wahlhebel nach rechts auf Manuell und dann in verschiedenen Gängen (2,3,4,5) ein Tempo mit der Drehzahl bei 1750 upm gefahren. Dann relativ kräftig kurz vor KickDown Gas gegeben.
In allen Gängen total lahm, bis ca. 2200 erreicht werden. Dann gehts ordentlich ab.
Wiederholt man den Test mit 2200upm als Anfangswert, geht es gleich ordentlich los.
Da stimmt doch was nicht mit den technischen Daten des Fahrzeugs, oder ?
Eigenartig finde ich, dass bei einem Kickdown die Kiste trotz manueller Stellung sofort runterschaltet.

Ich kann dir nur alte Beispiele aufzeigen, aber das Verhalten von Audi ist nicht neu. Laut Werksangabe sollte ein BMW 320d von 2004 sein max. Drehmoment bei etwa 2000 U/min parat haben. Die Zeitschrift "mot" hat eigenen Angaben nach sieben mal einen solchen 320d/520d auf dem Prüfstand getestet. Das Ergebnis: das max. Drehmoment lag erst bei 2400-2600 U/min an. In einer Ausgabe der "mot" von 2004 finden sich Prüfstandsdaten vom Audi A3 2,0 T FSI (200 PS). Laut Audi liegt das maximale Drehmoment schon bei 1800 U/min an. Die mot-Messung auf dem Bosch-Prüfstand ergab 3450 U/min beim maximalen Drehmoment.

Deine Beobachtungen sind also korrekt. Das Ganze wurde scheinbar gemacht, um das Turboloch auf dem Papier zu kaschieren.

Ist bei mir genau so. Der Motor hebt die Drehzahl auf über 2000 Umdrehungen an, das Getriebe ist im Schlupf, kein Vortrieb bis die Drehzahl erreicht ist. Je nach Gaspedalstellung geht es nun langsam oder extrem stark mit rutschendem Kraftschluss zur Sache.
Mittlerweile bin ich so genervt, das ich bei jeder Gelegenheit voll bis zum Bodenblech durchtrete. Ich merke deutlich, dass sich die Automatik an meinen Gasfuss anpasst. Sie schaltet jetzt früher runter und hält die Drehzahl höher. War zu Beginn das Getriebe im Stadtverkehr eigentlich immer im 8. Gang knapp über Standgas, so fährt der Wagen jetzt meist im 6. Gang ohne hochzuschalten. Dadurch lässt sich besser beschleunigen, der fehlende Kraftschuss zu Beginn bleibt aber. Mich nervt aber natürlich dann das hohe Drehzahlniveau weil der neue Motor so laut ist.......ärger ärger ärger.
Und laut ist der Motor. Meine Frau hört mich mit geschlossenen Fenstern wenn ich von der Hauptstraße in unser Wohnviertel abbiege. Mit den vorherigen Allroads war ich erst in der Einfahrt zu hören. Ich wollte das zuerst kaum glauben, ist aber so.
Zusammenfassend, wer ausschließlich Langstrecke fährt kommt mit dem 45/50 TDI wohl klar. Ich fahre täglich 10 x Kurzstrecke und nur 2 x wöchentlich Langstrecke, dann sieht das anders aus. Zumal ich eigentlich zur "8 Zylinder Hubraum Fraktion" gehört. Ich liebe Drehmoment von unten raus. Deshalb bin ich besonders sensibel.

Für 10x Kurzstrecke empfehle ich das Fahrrad. Je nach dem wie dein Fitnesszustand ist, hast du den Krafteinsatz selbst in der Hand ;)
In der Sache stimme ich dir zu: Auf Langstrecken top, aber kein Auto für die Kurzstrecke (welche ich Gott sei Dank noch ohne Auto schaffe).

Es gibt Leute die sind beruflich eben auch an Kurzstrecken mit dem Auto gebunden.
So wie bei @Duc.Surfer ist es bei mir im Grunde auch.
Ich würde auch gerne aufs Fahrrad setzen, geht aber leider mit dem Equipment nicht.
@Duc.surfer, welchen hast du 45 oder 50 TDI?

Ich weiß, daher auch der Smiley. Für echte Kurzstrecken finde ich den A6 zu groß und schwer und zumindest beim 45TDI auch den Verbrauch zu hoch. Auf Langstrecken ist er sparsam.

Auch wenns etwas OT ist: Das max. Drehmoment wird immer beim "Runterbremsen" ermittelt - also dann, wenn der Turbolader auf Drehzahl ist. Wenn man bei beispielsweise 1750U/Min dahinrollt und dann voll aufs Gas steigt, braucht es wohl mind. 1s bis der volle Ladedruck aufgebaut wurde und somit das max. Drehmoment zur Verfügung steht (das ist dann gerne mal schon deutlich über 2000U/min): das ist aber überall das gleiche. Ist der volle Ladedruck da, hätte man auch bei der angegebenen Nenndrehzahl das entsprechende Drehmoment - das "blöde" ist nur, dass dies im täglichen Fahrbetrieb so eigentlich kaum vorkommt. Daten eines Motorprüfstandes und daraus abgeleitete Diagramme und Zahlen sind etwas anderes, als das, was man täglich wirklich "erfährt".
Bei Saugmotoren ist das etwas anderes - darum sagt man ja auch, dass diese viel "spontaner" reagieren.

Moin ich habe den 45 TDI, bei dem 40iger ist das wohl harmonischer. Die 3 Liter Motoren sind "alt" und haben halt Probleme mit dem WLTP......
Ach ja, mit Kurzstrecke meine ich nicht um den Block. 10 x täglich 5 bis 30 Km fahre ich nicht mit dem Fahrrad....vor allem nicht im Anzug und mit technischem Gedöns....;-))

Was braucht eigentlich der kleine Vierzylinder so im Mix? Bei mir im 45TDI hat sich im Langzeitspeicher 6,9l festgenagelt. Kurzstrecken dementsprechend eher mehr, Langstrecken weniger, solange man nicht dauerhaft über 170-180kmh fahren will.

Ich liege nach 9000km bei einem Schnitt von 5,89l, täglich 120km Pendlerstrecke mit 10% Landstraße, 75% Autobahn und 15% Innerstädtisch unterwegs

Ich liege mit dem 40er Frontkratzer nach 6.000 Kilomtern bei 7,5 Liter ... schone ihn aber auch nicht ;)
Viel Langstrecke und da, wo es geht 200+
Brauche somit knapp einen Liter mehr als mit meinem alten A4 B9 2Liter Diesel Quattro bei ähnlicher Fahrweise.

Der B9 hatte 190PS

Die 7,5 Liter kann ich bestätigen... viel Stadtverkehr und auf der AB häufig 180+

Auch hier ist die Anfahrschwäche beim 50TDI deutlich ausgeprägter als beim 45TDI:
https://auto.oe24.at/.../364727994

Deine Antwort
Ähnliche Themen