Avant 40 TDI vs 45 TDI
Hallo zusammen,
nun ist es mal wieder so weit und ich muss (oder darf) mir ein neues Auto bestellen.
Mein Budget ist 52.000 Netto (61.880 Brutto).
D.h., entweder einen 40 TDI mit guter Ausstattung oder einen 45 TDI mit Minimalausstattung.
Ich lege schon viel Wert auf ein schoenes Ambiente im Fahrzeug, sprich Leder, Holz und vor Allem eine gute Sound Anlage.
Auf der anderen Seite will ich aber auch die Power nicht vermissen.
Z.Zt. fahr ich einen Passat mit 240PS, ist zwar auch nur ein 4_Zylinder aber der geht richtig gut, denke dass da nicht mal der 45er mithalten kann.
Ich haette auch kein Problem mir wieder einen Passat zu bestellen, allerdings sind da wohl noch nicht alle Motoren freigegeben. Im Konfigurator findet man z.Zt. nur 190PS Motoren.
Nun ja, das muss ich wohl selber abwaegen, oder kann mir jemand Mut zum 40er machen?
Gruss,
Nik
Beste Antwort im Thema
Fahre jetzt den 40er seit über einem Monat.
Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs und freue mich jedes Mal, wenn ich da gemütlich in meiner hochwertigen Wohlfühloase dahingleite.
Dank der Assistenzsysteme bin ich noch dazu mega-entspannt unterwegs!
Die 204PS reichen, um locker auf 200-220 zu kommen und dabei 90% der Verkehrsteilnehmer davonzufahren.
Gut, danach wirds zäh aber hey ... mittlerweile kann man das eh nicht mehr oft fahren.
Also von meiner Seite gibts ne Empfehlung für den 40er mit ordentlich Ausstattung ...
Aber wenn möglich, mit Quattro!
Das ist das einzige, was mich nervt!
Aber als ich bestellen mußte, gabs den leider noch nicht...
Ähnliche Themen
194 Antworten
Zitat:
@Luis_66 schrieb am 2. Februar 2019 um 21:39:44 Uhr:
... Ich muss mich im Innenraum schon wohlfühlen,, also ordentliches Leder, Business Paket, Virzual Cockpit, goßes Navi, Panoramadach, Frontscheide beheizt, Akustikverglasung etc. ....
Leder würde ich nicht wollen, ist im Winter viel zu kalt, wie ich kürzlich wieder im Ersatz-Q5 feststellen durfte. Hab zum zweiten Mal Alcantara geordert und kann es nur empfehlen, optisch und haptisch einfach nur geil.
Schade das die Farbauswahl bei Alcantara so klein ist, zudem empfinde ich es als Kunstleddr zu hochpreisig.
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 31. Januar 2019 um 21:31:36 Uhr:
Fahre jetzt den 40er seit über einem Monat.
Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs und freue mich jedes Mal, wenn ich da gemütlich in meiner hochwertigen Wohlfühloase dahingleite. .........
Kann diese persönliche Meinung nur unterstreichen. Ich habe mich auch bewusst für ein 40er mit Vollausstattung entschieden. Das anfängliche Manko bezüglich fehlenden Quattro, empfinde ich gar nicht mehr so schlimm. Liegt aber auch an der Region in der ich überwiegend unterwegs bin. Wozu eine Quattro mitschleppen, wenn ich Ihnen gefühlt nur einmal im Jahr brauche :-)
Zitat:
@msc_hh schrieb am 7. Februar 2019 um 07:02:02 Uhr:
Schade das die Farbauswahl bei Alcantara so klein ist, zudem empfinde ich es als Kunstleddr zu hochpreisig.
Die Haptik ist ausgezeichnet, das Wort "Kunstleder" ist mir dabei noch gar nicht in den Sinn gekommen. Die Vorteile sind ganz klar, es fühlt sich einfach warm und weich an und ist sehr widerstandsfähig. Netter Nebeneffekt: Frauen lieben die Sitze... 😉 Optisch finde ich sie, zusammen mit der dementsprechenden Türverkleidung, einfach der Hammer.
Hier mal ein mal Vergleich zum Volvo, der ja irgendwie ein Hybrider zwischen diesen beiden Motoren ist.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ich weiß, aber nicht, was die mit Trägheit der Automatik beim V90 meinen. Interessant ist, dass dieser zwar langsamer ist, aber spritziger auf die Gasannahme als der 45TDI mit der Anfahrschwäche reagiert.
Ich empfand die Automatik des Volvo ebenfalls als träge. Sie braucht recht lange für den entsprechenden Gang, auch die Schaltzeiten erinnern mich eher an Mercedes von vor 5 Jahren.
Zum Test: Die Fahrleistungen des Volvo sind ja auch eher semi... Mit fast 240 PS 8 Sekunden von 0 auf 100? Das schafft ja der 40 TDI Quattro.
Ich finde den AMS Test nachvollziehbar. Sie erwähnen die Anfahrschwäche des 45TDI, die aber geringer als im 50TDI ist und stellen fest, dass der Vierzylinder im Volvo trotz mehr Leistung lahmer und nicht sparsamer ist. Stimmt alles. Auch die Automatik im Volvo ist richtig beschrieben. Sie schaltet zwar weniger hin und her aber langsamer.
Man muss beachten, das Volvos nicht für die linke Spur gebaut werden. Die wollen eher cruisen. Der Motor ist spontaner, aber das Getriebe auf Komfort abgestimmt. Kein Ruckeln und rupfen. Das geht natürlich zu Lasten der Beschleunigung. Die Aising Wandler müssen sich auch nicht vor denen der ZF verstecken. Kommt halt drauf an wie schnell man die Überbrückungskupplung schließt.
Volvo regelt auch freiwillig bei 240 beim V90 ab.
Egal ich wollte eigentlich wie @judyclt beschrieben hat, zeigen, dass leider nach wie vor die Anfahrtschwäche kritisiert wird. Die MaxBeschleunigung nach wie vor Spitze ist.
Und das deckt sich auch mit meiner Aussage, das selbst der XC90 von 50-80 williger beschleunigt unter Teillast.
Die Tests machen MaxBeschleunigungen. Die macht man im Alltag aber eher selten.
Ob Komfort beim Schalten oder schnelle Schaltzeiten gewünscht werden ist eine Sache wie beim Fahrwerk. Eher hart und direkte Rüykmeldung oder schön Gleiten und entkoppelt mit AAS. Ist Geschmackssache
Nun ja, in dem Test steht, dass der Audi eine Anfahrtsschwäche hat, aber das agilere Fahrzeug ist. Das ist auch mein Eindruck, der Volvo ist unheimlich träge, fährt sich fast wie ein Ami. Und mir sucht die Automatik zu lange nach den Gängen. Das wiederum hat nix mit Cruisen zu tun; sondern ist eher nervig, gerade beim Überholen.
Zur Anfahrtsschwäche: Sie ist da, keine Frage, wie hier aber schon oft beschrieben, ist so per Gasfuß zu regulieren - oder man gewöhnt sich dran.
Du weißt aber auch wem die AMS wohlgesonnen ist?
Was ist denn bei dir Cruisen, wenn man nicht gechillt auf der Autobahn unterwegs ist?
Dafür reichen dann auch locker 100PS weniger.
Die Gaspedal/Motorkennline ist eine S Kurve bei Audi. Die muss man mögen. Ist aber zum Nachteil im Teillast Bereich.
So bin raus
Wäre mir neu das AMS dem VW Konzern wohlgesonnen ist. Ist ja nicht die Autobild 😉
Eigentlich ist die AMS immer sehr neutral (europäisch 🙂 )
Gruß Scoty81
Was ich ja merkwürdig finde ist, dass beim 45TDi das max.Dehmoment bei 1750upm laut technschen Daten beginnt.
Ich habe jetzt mehrfach den folgenden Test gemacht:
Getriebe auf Dynamic, Wahlhebel nach rechts auf Manuell und dann in verschiedenen Gängen (2,3,4,5) ein Tempo mit der Drehzahl bei 1750 upm gefahren. Dann relativ kräftig kurz vor KickDown Gas gegeben.
In allen Gängen total lahm, bis ca. 2200 erreicht werden. Dann gehts ordentlich ab.
Wiederholt man den Test mit 2200upm als Anfangswert, geht es gleich ordentlich los.
Da stimmt doch was nicht mit den technischen Daten des Fahrzeugs, oder ?
Eigenartig finde ich, dass bei einem Kickdown die Kiste trotz manueller Stellung sofort runterschaltet.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 12. Februar 2019 um 08:24:04 Uhr:
Wäre mir neu das AMS dem VW Konzern wohlgesonnen ist. Ist ja nicht die Autobild 😉Eigentlich ist die AMS immer sehr neutral (europäisch 🙂 )
Gruß Scoty81
Mir war auch so, dass AMS eher neutral ist. Wobei mir in der Regel eigentlich relativ Wurst ist, was Zeitungen schreiben, sondern mir ist es eher wichtig, wie sich das Auto für mich anfühlt. Daher schildere ich auch hier meine persönliche Meinung und die ist, dass ich den Volvo recht träge finde. Für mich gehört zum souveränen Cruisen dazu, dass wenn ich mal Leistung brauche, diese dann auch relativ schnell anliegt. Und das ist, zumindest für mein subjektives Empfinden, beim Volvo nicht gegeben.
Noch eine Frage an die Mods: wenn ich einen Daumen versehentlich vergeben habe, kann man den auch wieder zurückziehen?
Ich glaube einen Daumen kann man nur abhacken 😁
Ich denke es gibt etwas schlimmeres als einen flaschen Daumen zu vergeben.
Grüße Scoty81
Zitat:
@smaugi schrieb am 12. Feb. 2019 um 08:57:11 Uhr:
Eigenartig finde ich, dass bei einem Kickdown die Kiste trotz manueller Stellung sofort runterschaltet.
Das ist so gewollt, eine Art Sicherheitsfeature.
So wie sich sich das anhört, könnte es ja sein, das die Angaben von Audi nicht erreicht werden.
Dann würde ich einen Leistungsprüfstand aufsuchen, der natürlich zugelassen ist, um herauszufinden ob die zugesicherten Daten überhaupt stimmen.