Avant 2,5l Diesel, EZ 06/2004, 120 kW (163 PS), Motor BDG, Steuergerät Einspritzpumpe defekt
Das Fahrzeug ruckelte monatelang insbesondere morgens in kaltem Zustand und blieb vor Kurzem stehen. Seitdem springt der Motor nicht mehr an. Das Diagnosegerät zeigt die Fehlercodes 1375, 1318 und 17978, der letztere Code ist: Wegfahrsperre-Motorsteuergerät gesperrt.
Ich habe das Pumpen-Steuergerät jetzt schon 2 mal beim Elektroniker gehabt, beide sagen, das Gerät ist irreparabel. Weiterhin ist das Steuergerät getauscht worden, ohne dass es "neu angelernt" wurde. Dieses Gerät, das ich gebraucht gekauft habe, ist aktuell noch eingebaut. Der Motor springt aber leider trotzdem nicht an. Die dazugehörende Einspritzpumpe habe ich auch noch, die ist aber nicht eingebaut.
Gestern hat mir ein erfahrener (Schrauber) Bekannter gesagt, dass ich 1.) ein Motor-Steuergerät, 2.) ein Einspritzpumpen-Steuergerät und 3.) den/die Zündschlüssel von einem passenden Fahrzeug brauche, damit sich die Wegfahrsperre wieder aufheben lässt (siehe oben bei Fehlercode). Alle drei Komponenten müssen aber von einem einzigen Fahrzeug sein und miteinander kommunizieren, man kann also die drei Bauteile nicht von zwei oder gar drei verschiedenen Fahrzeugen hernehmen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter, will das Auto aber undebingt zum Laufen bringen und würde auch noch ein paar Hundert Euros reinstecken. Für jeden Tip wäre ich dankbar:-).
Gruß
Hans
PS: Bild 1 zeigt das ursprüngliche Pumpen-Steuergerät unten und das neue gebrauchte Gerät oben.
Bild 2 zeigt das Motor-Steuergerät (also das, das eingebaut ist und eingebaut war)
26 Antworten
Hallo , erst einmal muss ja die Grundeinstellung der Einspritzpumpe stimmen. Motor muss auf OT gestellt werden. Dann muss sich ein 6mm Dorn oder Bohrer auf 12 Uhr am Schwungrad der Einspritzpumpe einführen lassen. Das muss zuerst stimmen. Das ist die Grundeinstellung und damit muss der Motor anspringen. Einspritzbeginn ist 2° + - 2° nach OT. Also von 0 ° bis 4 ° nach OT ist alles ok. Das ist mit VCDS auszulesen.
Hier ein Video wo es um den Zahnriemenwechsel geht :
https://www.youtube.com/watch?v=bVUc4OGQBVY
Dort wird aber auch bei 2.30 Minuten die Grundeinstellung der Einspritzpumpe erklärt.
Gruß andre099
Er läuft ja. Daher ist da nichts abzustecken, sondern auszulesen und ggf. anzupassen.
Die Grundeinstellung braucht man wenn der ZR unten war, damit er überhaupt anspringt.
@andre099 Danke für den Hinweis. Mittlerweile ist mein AUDI nach Aufladung der Batterie wieder angesprungen, qualmt und stinkt aber nach wie vor. Ich werde wohl die Steuerzeiten der ESP neu einstellen müssen, weiß aber noch nicht wo und wer das macht. Vielleicht fahre ich mal beim hiesigen AUDI-Händler vorbei!!!??? Nochmal danke für Alles :-)
@Passat-Schrau-Baer Auch dir danke für den Hinweis. Mittlerweile ist mein AUDI nach Aufladung der Batterie wieder angesprungen, qualmt und stinkt aber nach wie vor, läuft weiterhin unrund (ruckelt). Ich werde wohl die Steuerzeiten der ESP neu einstellen müssen, weiß aber noch nicht wo und wer das macht. Kann oder muss man diese Steuerzeiten mit dem VCDS einstellen oder muss das quasi händisch am Fahrzeug gemacht werden? Ist das also Software- oder Hardware-Arbeit? Nochmal danke für Alles :-)
Ähnliche Themen
Hab jetzt grad die Nummern der Einspritzpumpen-Steuergeräte parat: alte Nr. 0 281 010 837 01663 482091
neue Nr. 0 281 010 889 01748 386027 (dieses Steuergerät ist aktuell eingebaut, wo das Fahrzeug so qualmt und ruckelt). Vielleicht kann jemand mit dieser Info was anfangen.
Schönen (Wahl-) Sonntag noch.
Zitat:
@AUDI_A6_Schrauber schrieb am 23. Februar 2025 um 13:31:03 Uhr:
Ich werde wohl die Steuerzeiten der ESP neu einstellen müssen, weiß aber noch nicht wo und wer das macht. Kann oder muss man diese Steuerzeiten mit dem VCDS einstellen oder muss das quasi händisch am Fahrzeug gemacht werden? Ist das also Software- oder Hardware-Arbeit?
Beides. Die Einspritzwerte werden mit VCDS ausgelesen und dann mechanisch am Einspritzpumpenrad eingestellt. Jeder der VCDS hat kann das auslesen.
Da gab‘s doch mal ne Usermap?
Hier wird der Ablauf ganz gut erklärt:
https://www.motor-talk.de/.../...di-2-5-tdi-132kw-03-t1321784.html?...
@Passat-Schrau-Baer; Herzlichen Dank für die Info :-). Wie bereits geschrieben, habe ich aktuell ein „neues gebrauchtes“ Steuer-gerät verbaut. Auf das ursprünglich „alte“ habe ich keinen Zugriff mehr, weil es defekt ist. Wenn dann jetzt die Einspritzwerte mit VCDS ausgelesen werden, wie du schreibst, woher kommen die dann? Wenn das die vom „ neuen gebrauchten“ Steuergerät sind, bringen die mich auch nicht weiter.
Gruss Hans
Versteh jetzt nicht wie du das meinst. Die Einspritzwerte werden mechanisch an der Pumpe eingestellt. Da wird nichts im SG angepasst. Die Werte, die Du erhältst sind die wie er einspritzt, egal welches SG drauf sitzt.
Daher ist das in Deinem Fall auch eher eine Kontrolle, ob hier alles in Ordnung ist. Weil so wie ich das verstehe war die Pumpe ja gar nicht draußen, ergo sind die Werte ja unverändert. Aber eben womöglich auch schon vorher daneben, daher wichtig zu prüfen.
Bei der VP4 wird das Steuergerät auf einem Pumpenprüfstand auf die Hardware der Pumpe angestimmt. Einfach ein gebrauchtes (fremdes) Steuergerät draufschrauben funktioniert nicht wirklich, da dieses auf seine ursprüngliche Pumpe kalibriert wurde.
Das stimmt nur so halb. Der Drehwinkelsensor muss eingestellt werden. Kann man aber auch mit VCDS einstellen. Also paar mal Steuergerät raus, Drehwinkelsensor verstellen, Steuergerät wieder rein und ausprobieren. Haben hier im Forum schon ganz viele (inklusive mir) so gemacht.
Also normalerweise ist jede Pumpenelektronik einzeln auf die jeweilige Hardware eingestellt. Du hättest also die Pumpe komplett wechseln müssen. Bosch stellt die Pumpen am Prüfgerät korrekt ein. Dann muss man nur noch am Nockenwellen Rad den Einspritzzeitpunkt fein justieren.
Geht wie gesagt auch so. Viele Wege führen nach Rom und ich würde nicht so viel Geld in einen alten Diesel stecken wollen für den Boschservice