Start/Stopp funktioniert nie

Mercedes E-Klasse S212

Habe eine Frage bez. Autostart beim S212 MOPF:

Habe meinen "Stern auf allen Strassen" aus erster Hand, Scheckheft- gepflegt bei MB mit 120TKM
im Sommer gekauft.

Mir ist seit dem aufgefallen, daß die Autostart Funktion eigentlich nie geht.
Ich habe das erst auf die (mögliche) Standzeit beim Händler zurückgeführt, zumal nach der Fahrt in den Urlaub (knapp 3TKM) auch der Autostart wieder funktionierte.

Nach der Autobahn ging der Autostart so 2-3 mal und dann war Schicht.
Seit ca. 2 Monaten geht er überhaupt nicht mehr. Auch nach längerer Autobahnfahrt (1TKM) nicht.

Diagnose meldet kein Problem bei Batterie, LiMa.
Gibt auch sonst keine Probleme, die darauf hindeuten würden, daß er zu wenig "Saft" in der Batterie hätte. Schleicht sich da vl.t doch ein Problem mit der LiMa ein ? Oder gibts noch andere Ideen, wie man das prüfen könnte ?

Danke vorab schon für das Feedback 😮)

edit: S212 250CDI BlueTec, Handschalter

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde.
Ich bin ja jetzt schon ein paar Tage bei MT angemeldet,lese auch immer fleißig mit und gebe ab und an meinen „Senf“ dazu - aber was Bitte ist AUTOSTART....???

Sorry - aber lasst mich bitte nicht blöd´ sterben..............

123 weitere Antworten
123 Antworten

Meiner mopf 06/2015 hat keinezusatzt batterie

Manche Änderungen kamen meines Wissens nicht gleich mit der Mopf - sondern so nach und nach...!
Eventuell auch das mit der Stützbatterie..?

@212059

Peter - bitte melde Dich 🙂😉🙂

Zitat:

@mfhoerbach schrieb am 30. Oktober 2020 um 15:00:16 Uhr:


Mein Mopf EZ 11/14 hat auch noch eine Verbaut

Mein MoPf ist 10/2014 erstzugelassen, aber definitiv Modelljahr 2015. Keine Stützbatterie.

Vielleicht hat Deiner einen Sommer lang beim Händler gestanden und ist noch Mj. 2014?

Kommt ja eigentlich aufs Produktionsdatum an, nicht auf die Erstzulassung! Da liegen bei mir auch einige Monate dazwischen.

Konkret heißt das:

Produktionsdatum - 18.03.2009
Erstzulassung - 06.07.2010

Ähnliche Themen

@SuperdadV8

Wie - hat Deine „Schleuder“ so lange in der Gegend herumgestanden und den wollte keiner haben...😁
Spässle g?macht...🙂

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 30. Oktober 2020 um 18:05:47 Uhr:


Kommt ja eigentlich aufs Produktionsdatum an, nicht auf die Erstzulassung! Da liegen bei mir auch einige Monate dazwischen.

Konkret heißt das:

Produktionsdatum - 18.03.2009
Erstzulassung - 06.07.2010

Meine Galaxieschleuder ist laut VIN-Datenblatt ein sogenanntes Markteinführungsfahrzeug, also ein Vorführwagen gewesen. Mitte 2010 wurde sie dann auf ein MB Autohaus zugelassen. Ich nehme an, um sie ggf. als Tageszulassung günstiger an den Mann zu bringen.

Ob sie bis dato mit roten Kennzeichen bewegt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis Micha!

Zitat:

@RealHendrik schrieb am 30. Oktober 2020 um 18:01:28 Uhr:



Zitat:

@mfhoerbach schrieb am 30. Oktober 2020 um 15:00:16 Uhr:


Mein Mopf EZ 11/14 hat auch noch eine Verbaut

Mein MoPf ist 10/2014 erstzugelassen, aber definitiv Modelljahr 2015. Keine Stützbatterie.

Vielleicht hat Deiner einen Sommer lang beim Händler gestanden und ist noch Mj. 2014?

Mein 400er ist ja der 3,5L. Im EG-Übereinstimmungspapier ist der 03.07.2014 aufgeführt. Ist das dann das Produktionsdatum?

Eher das Datum des Antrags oder der Gewährung der EG-Übereinstimmung des Modells IMO.

Meiner ist 07/14 Typenzulassung und hat Stützbatterie

@SuperdadV8
Ok, dann steht nur noch die Tatsache, dass meiner eine Stützbatterie verbaut hat 😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 30. Oktober 2020 um 18:36:41 Uhr:


Meine Galaxieschleuder ist laut VIN-Datenblatt ein sogenanntes Markteinführungsfahrzeug, also ein Vorführwagen gewesen. Mitte 2010 wurde sie dann auf ein MB Autohaus zugelassen. Ich nehme an, um sie ggf. als Tageszulassung günstiger an den Mann zu bringen.

der stand höchst wahrscheinlich in der Ausstellung. Ob er danach in den Vorführerpool gegangen ist oder ob es um eine Tageszulassung ging, kann man bestenfalls im Abstand der Zulassungen ablesen

Zum eigentlichen Thema: Die Stützbatterie ist m.W. beim Vormopf immer dabei. Beim Mopf muss man schauen, wann er gebaut wurde. Die späteren haben statt der Batterie einen Kondensator. Wann genau die Umstellung war, habe ich spontan nicht parat (habe mich damit auch nicht intensiver beschäftigt; mein 212er hat die Stützbatterie).

Verdächtig ist aber, wenn die Anschlüsse da sind, aber die Batterie fehlt. Hier war u.U. ein Bastler unterwegs, der auf die Idee gekommen ist, so die S/S abzuwürgen. Hat blöderweise auch andere Nebenwirkungen, so dass man dies besser nicht machen sollte.

Viele Grüße

Peter

Maybe Peter!

Zitat:

@212059 schrieb am 30. Oktober 2020 um 22:26:20 Uhr:


Hallo ins Forum,
...
Verdächtig ist aber, wenn die Anschlüsse da sind, aber die Batterie fehlt. Hier war u.U. ein Bastler unterwegs, der auf die Idee gekommen ist, so die S/S abzuwürgen. Hat blöderweise auch andere Nebenwirkungen, so dass man dies besser nicht machen sollte.

Viele Grüße

Peter

Hi Peter

@212059

meinst Du damit mein Bild? Das ist Stand der Technik, da wurde nichts gebastelt. Der Wagen hatte nie eine Stützbatterie.

Als Junger Stern gekauft lief der Wagen 3 Jahre als Firmenwagen beim Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, bevor ich ihn gekauft habe. S/S funktioniert tadellos, seit die Hauptbatterie 4 Monate nach Kauf auf Basis der JS-Garantie getauscht wurde 😉 Allerdings schalte ich sie manuell jedes Mal nach Start ab!

Hallo ins Forum,

ja, Dein Bild meinte ich. Dies ist so ausgeliefert worden? Au weia, habe ich so noch nie gesehen, aber wenn S/S läuft, muss der Kondensator drin sein. Dann muss in der Umstellungsphase es irgendwie merkwürdig gelaufen sein, dass hinten zwar die Anschlüsse noch gelegt wurden, aber dennoch der Kondensator verbaut wurde.

Viele Grüße

Peter

Da nicht alle Modelle/Motoren/Ausstattungsvarianten den Kondensator bekommen haben und wohl auch nicht gleichzeitig, wahr wohl eine saubere Lösung zu aufwändig. Es ist unter der Verkleidung, daher für mich jetzt nicht tragisch. Ich schaue nicht jeden Tag drunter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen