autopflege
Also ich hab da mal ne frage ... was darf ich zuhause auf meinem garagenhof den machen .... darf ich da auch mein auto vonaussen richtig sauber machen und womit sollte ich BMP am besten reinigen ... also von insektenresten und vogelkot?
23 Antworten
Hallo,
also ich habe speziell für die Insekten und den Vogelkot den Insektenentferner von "Sonax" gekauft. Ist eine rote Sprrühflasche die es in jedem Baumarkt oder Real für 5,50 € gibt. Also das Zeug wurde im "Autobild" Test Testsieger. Bin auch sehr zufrieden... ;-))
Also ich glaube eine Renigigung mit einem Eimer Wasser mit Schaumkonzentrat und Schwamm ist erlaubt. Ich denke das lediglich das Abspritzen des Autos mit dem Gartenschlauch Probleme machen dürfte. Bei solchen Sachen wie Radkästen abspritzen und Motorwäsche dürfte es wohl Ärger vom Ordnungsamt geben.
Aber genau kann ich das auch nicht sagen.
darf man denn eigentlich die motorhaube aufmachen und einfach wasser reinspritzen? habe ich noch nie gemacht die motorwäsche... wurde auch noch nie gereinigt 🙂 hab das auto seit 2 jahren!
Das handhabt jede Stadt oder Kreis ein bisschen anders. Z.B. in Köln ...
In den Verkehrsverordnungin Köln ist festgeschrieben, dass derjenige ordnungswidrig handelt, der vorsätzlich oder fahrlässig Kraftfahrzeuge entgegen § 6 Abs. 1 Kraftfahrzeuge auf Straßen abspritzt, oder mit brennbaren, ölauflösenden oder schaumbildenden Flüssigkeiten behandelt.
Vielfach werden Grünstreifen zum Parken von Autos genutzt und dort wo das Auto abgestellt wurde, wird es dann auch gewaschen. Mit dem Waschwasser und dem Reinigungsmittel
wird am Wagen anhaftender Schmutz (Öl, Teer, Ruß, Fett, Schwermetalle) mobilisiert und gelangt in den Boden und damit auch ins Grundwasser.
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) verpflichtet jedermann, bei Maßnahmen, mit denen Einwirkungen auf ein Gewässer verbunden sein können, die nach den Umständen erforderliche Sorgfalt anzuwenden, um eine Verunreinigung des Wassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu verhüten. Auf unbefestigten Flächen
könnte durch das Versickern von Autowaschwasser eine nachteilige Veränderung des Grundwassers verursacht werden. Ohne eine Erlaubnis dafür begeht man eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.
Also einfach mal bei der Stadt fragen, as erlaubt ist und was nicht. Damit seid ihr dann auf der sicheren Seite.
Gruß,
ks
Zitat:
Original geschrieben von ugi-style
darf man denn eigentlich die motorhaube aufmachen und einfach wasser reinspritzen? habe ich noch nie gemacht die motorwäsche... wurde auch noch nie gereinigt 🙂 hab das auto seit 2 jahren!
Also das würde ich nicht machen, ist unnötig und wenn der böse Nachbar die B*llen ruft, heißt es zahlen. Vor vielen Jahren beim Ford Taunus oder Granada der ständig Öl sabberte war das erforderlich , aber heute.
Staub habe ich auch im Motorraum, aber das ist wurscht und wenn der mich stören sollte oder ich die karre verkaufen sollte, dann führe ich zum SB Waschcenter und brause da mal durch.
Übrigens in Holland (wohne 1 km entfernt) waschen die Jungs ihren Liebling im Vorgarten mit dem Schlauch und keien kümmerts , mache das mal hier und Du hast ne Anzeige an der backe .
Greetings
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe gestern mein wagen in WOB abgeholt und bin 350 km auf der autobahn gefahren. Jetzt habe ich am auto überall insektenreste und schmutz drauf.
Sieht nicht mehr so doll aus, ich will ihn auch nicht direkt am ersten tag durch eine waschstraße jagen.
Was soll ich machen :/
keine ahnung ob das autowaschen bei uns erlaubt ist, ich machs einfach, genauso wie alle unsere Nachbarn in unserer Umgebung
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
ich habe gestern mein wagen in WOB abgeholt und bin 350 km auf der autobahn gefahren. Jetzt habe ich am auto überall insektenreste und schmutz drauf.
Ich hatte das gleiche Problem, absolut neuer Lack und gleich eingesaut.
Ich habe dann wie hier schon gepostet worden ist die Insekten mit in
warmen Wasser getraenkten Papiertuechern eingeweicht.
Danach einen Eimer mit klarem warmen Wasser ohne sonstige Zusaetze
genommen und die Insekten mit einem Waschhandschuh von Lack abgewaschen.
Dabei nur ganz leicht ueber den Lack gewischt und nicht gerieben.
Den Dreck am Handschuh habe ich nach jedem Wischen immer gut im Eimer
abgewaschen. Der Lack ist wieder einwandfrei sauber geworden, bis auf die
Kalkflecken, aber ich wollte es nicht abledern und die Flecken stoeren mich
jetzt nicht so sehr. Mit dem naechsten Regen sollten die auch verschwinden.
sorry für die off topic frage, aber wieso gibt es bei regenwasser eigentlich keine solche wasserflecken wie wenn mans auto mim schlauch wäscht??
und was kann man generell gegen wasserflecken machen, ausser abledern??
mfg
Die Flecken kommen ja vom Kalk, der in Leitungswasser vorhanden ist. Regen ist quasi eine Art destilliertes Wasser: es verdampft, steigt auf, bildet Wolken und regnet irgendwann wieder runter. Der Kalk kann nicht verdampfen (jedenfalls nicht bei niedrigen Temperaturen) und deshalb ist Regenwasser quasi Kalkfrei.
Ich spüle meinen Wagen nach der Wäsche mit Leitungswasser mit destilliertem Wasser nach (gibts im Baumarkt), gibt dann auch keine Kalkflecken.
Ich habe mir gerade sagen lassen, das mann sofort sein auto ohne bedenken in eine TEXTILWASCHANLAGE jagen kann.
Nachdem die autos lackiert werden stehen die sowieso 3-4 wochen in wolfsburg rum bis man ihn abholt und somit ist der lack schon in WOB ausgehärtet.
Ist das so richtig?
Ich trau mich irgendwie nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ich habe mir gerade sagen lassen, das mann sofort sein auto ohne bedenken in eine TEXTILWASCHANLAGE jagen kann.
Nachdem die autos lackiert werden stehen die sowieso 3-4 wochen in wolfsburg rum bis man ihn abholt und somit ist der lack schon in WOB ausgehärtet.
Ist das so richtig?
Ich trau mich irgendwie nicht 😁
3-4 wochen stehen die grantiert nicht rum 😁
kärchern würde ich, aber nicht in die wäsche