automatisches Einschalten der Rückfahrkamera

BMW 3er F30

Hallo,

laut Handbuch schaltet sich entweder die Rückfahrkamera automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein oder die Anzeige des PDC, je nachdem was beim letzten Mal eingeschalten war. Das hat auch immer funktioniert und bei mir hat sich immer direkt die Kamera eingeschaltet.

Am Dienstag wurde dann ein Softwareupdate in das Auto eingespielt (Details), seit dem funktioniert es nicht mehr. Ich muss jedesmal die Kamera erst über das iDrive wieder aktivieren.

Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht oder irgendeine Idee, was ich selbst noch probieren könnte? Die Alternative wäre, wegen dieser Kleinigkeit, die aber trotzdem nervt, wieder zum Händler zu fahren - nur fürchte ich, dass die da auch nichts ändern können.

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JangoF



Zitat:

Original geschrieben von TheSoundAuthority


So ist aber definitiv im F30/F31 ein völlig anderes Navi als im F20 eingebaut - wie soll das funktionieren? Man kann die Teile gar nicht ansprechen...das hat nichts mit einer Konfiguration zu tun!
Wieso ist das Unterschiedlich?
Bestenfalls eine andere Softwareversion.

Das Navi hat sich mit Einführung des F31 generell geändert, auch beim F30.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von JangoF


Wieso ist das Unterschiedlich?
Bestenfalls eine andere Softwareversion.

Das Navi hat sich mit Einführung des F31 generell geändert, auch beim F30.

Das heißt aber nicht das diese neue Version auch im F20 eingesetzt werden könnte.

Tut es aber bisher nicht, daher kann es nicht nur "eine" Software geben. Erst hat das Navi der 7er LCI bekommen, dann der F31, jetzt der F30...

Zitat:

Original geschrieben von TheSoundAuthority


Tut es aber bisher nicht, daher kann es nicht nur "eine" Software geben. Erst hat das Navi der 7er LCI bekommen, dann der F31, jetzt der F30...

Man sollte unterschiedliche Software nicht mit neuere Version verwechseln.

Im F30 von Anfang des Jahres ist die gleiche Software wie in einem von Heute.

Nur die Version wurde geändert.

Will heißen, wenn prinzipbedingt gleiche Hardware dann auch gleiche Software.
Versionsunterschiede ausgenommen.

Und zwischen 1er und 3er dürfte das z.B der Fall sein.

Ähnliche Themen

aktueller stand:

5 tage werkstattaufenthalt, software 2x neu aufgespielt, schlüssel neu codiert. alles beim alten. kaien kurzfristige abhilfe möglich, das problem geht an die entwicklungsabteilung....software ist 2.48.x beim F20.

so, da warte ich nun mit nem 2 monate alten neuwagen auf einen patch zum tempomatreiterproblem (soll 2.50.x lösen, SOLL), ner einstellungsoption für die nicht wie beschriebem funktionierende heckklappenentriegelung und auf die sich korrekt erinnernde rückfahrkamera....

ich dachte nun mal, das auro wird seit 16 monaten produziert, das sollte doch alles mal funktioniern, die spielzeit ist rum!

gruss

Es hat sich natürlich was geändert.

Meiner von 07.12.12 ist wieder perfekt. Kamera geht automatisch an. So wie es soll

Zitat:

Original geschrieben von MarkOW


Es hat sich natürlich was geändert.

Meiner von 07.12.12 ist wieder perfekt. Kamera geht automatisch an. So wie es soll

nun, meiner ist auch nicht viel älter und die entwicklungsabteilung wird bemüht; hast du navi prof drin?

gruss

jep. neue Navi Prof. Generation

Zitat:

Original geschrieben von MarkOW


jep. neue Navi Prof. Generation

na denn, glücklicher....das hat dann meine frau in einer woche und hoffe da funzt die rückfahrkamera....

da es ja schon ein anderes softwareproblem in verbindung mit dem im F20 augenblicklich aktuellem navi prof gibt (heckklappenansteuerung) mag die vermutung nun nah liegen, dass diese kombination auch wieder eine rolle spielt.

gruss

Mal eine Antwort von mir (TE), wie es weiterging: ich war beim BMW-Handler und er hat das Problem aufgenommen und konnte erst einmal nichts machen, hatte aber zugesagt, sich zu erkundigen. Zwei Wochen später hatte ich einen Termin, bei dem das hätte behoben werden sollen. Sie haben es aber nicht geschafft, wussten nicht weiter und haben einen "Fall" bei BMW aufgemacht. Nach einigen Tagen warten habe ich nun in zwei Wochen wieder einen Termin (und bin damit das dritte Mal wegen der Sache im Autohaus), bei dem ein neues Update eingespielt werden soll, was das nun tatsächlich korrigieren soll.

Es bleibt spannend 😉

Zitat:

Original geschrieben von akarw


bei dem ein neues Update eingespielt werden soll, was das nun tatsächlich korrigieren soll.

Es bleibt spannend 😉

also steuergeräte und software sind da wohl gleich (wenn auch nicht identisch für F20 und F30, aber im gerüst steht gleiches dahinter....)!

da bin ich jetzt auch seeehr gespannt, denn man war sich ja auch "sicher", das mit der 2ten installtion der software (wohl 2.48.2 inzwischen) zu debuggen.....

ich würde jetzt mal voraussagen, dass das bei die auch nichts wird und der fall dann an die entwicklungsabteilung geht (bitte NACHRICHT!)

das wäre insoweit "beruhigend", dass wir nicht auf systembedingten einzelfällen sitzen und doch nur ein softwarebug vorliegt....

ja, spanned. da ich ja nun nen schlüssel habe, der permanent auf ON steht nicht ganz so tragisch. da nervt der tempomatreiter mehr...

gruss

Zitat:

Original geschrieben von akarw


Es bleibt spannend 😉

Und zwar weiterhin. Mein Auto war gestern den ganzen Tag in der Werkstatt und das Problem wäre laut BMW durch Einspielen einer neuen Softwareversion lösbar. Diese hat den Fehler nur leider nicht behoben.

Das Autohaus hat dann BMW wieder geschrieben, dass das Problem damit nicht gelöst ist und sie haben auch gleich geantwortet, dass sie das dann weiter untersuchen.

Toll. Es ist ja nicht so dramatisch, wenn so ein kleiner Fehler auftaucht. Aber dass ich als Kunde so stark in den Problemlösungsprozess eingebunden bin (ich war mittlerweile deswegen 3x im Autohaus), das nervt. Ob der konkrete Fehler durch die neue Software hätte behoben werden können hätte BMW sicher auch herausfinden können, ohne dass ich mein Auto da einen Tag abgeben muss.

Zitat:

Original geschrieben von akarw



Zitat:

Original geschrieben von akarw


Es bleibt spannend 😉
Und zwar weiterhin. Mein Auto war gestern den ganzen Tag in der Werkstatt und das Problem wäre laut BMW durch Einspielen einer neuen Softwareversion lösbar. Diese hat den Fehler nur leider nicht behoben.

Das Autohaus hat dann BMW wieder geschrieben, dass das Problem damit nicht gelöst ist und sie haben auch gleich geantwortet, dass sie das dann weiter untersuchen.

Toll. Es ist ja nicht so dramatisch, wenn so ein kleiner Fehler auftaucht. Aber dass ich als Kunde so stark in den Problemlösungsprozess eingebunden bin (ich war mittlerweile deswegen 3x im Autohaus), das nervt. Ob der konkrete Fehler durch die neue Software hätte behoben werden können hätte BMW sicher auch herausfinden können, ohne dass ich mein Auto da einen Tag abgeben muss.

und sie suchen noch immer?! ich habe seit 2 wochen nun auch nichts mehr gehört, werde ende januar mal nachfragen....es sollte doch möglich sein, ein fahrzeug auf den funktionsumfang der serie zu bekommen?!

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


...

und sie suchen noch immer?! ich habe seit 2 wochen nun auch nichts mehr gehört, werde ende januar mal nachfragen....es sollte doch möglich sein, ein fahrzeug auf den funktionsumfang der serie zu bekommen?!

Die Frage ist, ob ein Software Downgrade von BMW überhaupt vorgesehen ist. Im Grunde ist es doch nur eine falsche Default-Einstellung und ich wundere mich etwas, dass so was nicht relativ kurzfristig behoben werden kann. Die Kamera selbst funktioniert ja anscheinend einwandfrei, wenn sie eingeschaltet ist.

Meine Software ist noch im Auslieferungszustand und die Cam funktioniert so wie sie soll.

Die Qualität lässt immer mehr zu wünschen übrig.

Nicht nur bei diesem Hersteller sind die Kunden in der Anfangsphase der Produktion der jeweiligen Pkw-Modelle m.E. Testpersonen.

Mit mir aus eigener Erfahrung jedenfalls läuft das schon lange nicht mehr so. Ich bin mit Fahrzeugen privat und dienstlich ausreichend gut versorgt und kann daher mit der Bestellung warten, bis die Kinderkrankheiten an neuen Autos behoben sind.

Denn ich möchte ein Fahrzeug und nicht ein Werkstattstandmobil haben. Der hier beschriebene Mangel befindet sich mit etlichen anderen hier im Forum nachzulesenden Anfangsmacken in bester Gesellschaft.

Wenn alle Kunden sich eine gewisse zeitliche Zurückhaltung bei der Neufahrzeugbeschaffung auferlegen, dann begreifen die Pkw-Hersteller vielleicht mal, dass sie von Serienbeginn an Qualität verkaufen müssen, weil sonst der Absatz stagniert.

Einem Bekannten erging es beim Produktionsbeginn des W211 von MB z.B. auch so, dass man werkstattseitig in der Gewährleistungsfrist u.a. das Navi nicht fehlerfrei zum Laufen gebracht hat.
Nach negativen Erfahrungen beim Kauf der Vorgängermodelle hatte er nun endlich die Schnauze voll und die Marke gewechselt (W211-Kaufvertrag rückgängig gemacht).

Wenngleich mein Foren-Name auch „BMW-Testfahrer“ lautet, so bin ich nicht für diesen Hersteller tätig.
Diese Namensgebung hängt nur damit zusammen, dass ich im Rahmen dienstlicher Fortbildungsmaßnahmen auf der z.T. tageweise angemieteten Nürburgring-Nordschleife mir am liebsten die stark motorisierten „Kurvensucher“ der 3er-Serie ausgesucht habe.
Selbst die serienmäßige Bremsanlage der stärkeren Nicht-M-Modelle hat mich nie im Stich gelassen, was man selbst bei einigen Top-V8-Modellen aus Ingolstadt nicht gerade behaupten konnte, weshalb diese Fahrzeuge entsprechend mit Fremdteilen nachgerüstet werden mussten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen