Automatischer Tankstop nervt

Opel Insignia B

Hallo,

habe heute wieder getankt und musste wie jedes Mal davor feststellen, dass ich nach dem automatischen Stop immernoch min 10 Liter langsam einfüllen kann. Das nervt jetzt, bei kalten Temperaturen umso mehr. Tanken gehört nun auch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, deshalb ärgert es mich auch so.
Grade bei den heutigen Mitteln sollte es doch möglich sein den Tank auf bis zu 2 Liter vor max volltanken zu können. Jetzt steh ich gefühlt 5 Minuten in der Kälte und drücke Tropfen für Tropfen in den Tank.

Geht es euch genauso?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Warum muss man‘s denn mit Gewalt auf Null ausreizen, wo liegt da der Sinn? Braucht ihr irgendwie Nervenkitzel oder sowas? Völlig sinnlos.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@BlackTM schrieb am 19. März 2018 um 17:42:57 Uhr:


... Mal andersrum gefragt: was glauben denn die Betroffenen woran es liegen könnte dass ausgerechnet in ihrem Fahrzeug das vollständige Betanken nicht funktioniert, obwohl alle anderen den gleichen Tank und den gleichen Zapfsäulentyp nutzen? ...

Nun, wenn sie's wüssten oder auch nur 'glaubten', wäre der Fred nicht hier. 😉 Spekulieren kann man natürlich trotzdem mal...

Also mir käme da etwas in den Sinn wie ein Knick im Schlauch, was zu stärkerem Aufschäumen gegen Ende führt?

Oder eine Verengung in der Entlüftung, so dass sich ganz oben im Tank ein leichter Überdruck bei schnellem Tanken bildet?

Alles reine Phantasie. Ich kenne das Phänomen zum Glück auch nicht.

Zitat:

@MoKa schrieb am 23. März 2018 um 07:34:30 Uhr:


Nun, wenn sie's wüssten oder auch nur 'glaubten', wäre der Fred nicht hier. 😉

Ist auch mir klar, erbittert das Problem bemängeln löst es allerdings nicht. Also ist ein Wechsel der Denkrichtung evtl. nicht schlecht.

Zitat:

Spekulieren kann man natürlich trotzdem mal... [...] Alles reine Phantasie.

Ohne die gehts nicht, man muss sie halt für eine Problemlösung durch Fakten untermauern.

Jetzt hat natürlich der Insignia B hier noch die Herstellergarantie, d.h. so ziemlich jeder Mangel am Fahrzeug erfordert auch eigentlich eine Reklamation und die Nachbesserung. Dass sich hier kaum einer unters Auto legen wird... wäre verständlich, braucht man ja auch nicht.

Von "Hirn abschalten" hat allerdings keiner was gesagt und in wenigen Jahren (wenn bei den ersten Fahrzeugen die Garantie abgelaufen ist, verschleißbedingte Fehler zunehmen) sind Fragestellungen die mit Eigenleistung beantwortet werden können hier auch ganz normal - das ist bei jedem neuen Modell so.

Insofern wirkts vielleicht auf den einen oder anderen befremdlich, aber die gleiche Vorgehensweise hilft ja auch dann wenn eine Werkstatt Fehler nicht abgestellt bekommt.

MfG BlackTM

Also:
Vorgestern wieder "voll?!" getankt:
erster automatischer Stopp bei 56,7 L
händisch nachgetankt auf !70! L
Appp zeigt 62 L an (laut technischen Daten Tankvolumen 62L)

...

ratlos

...

Neuer Denkanstoß... angesichts des kalten Wetters:

Was wäre, wenn die diskutierten 10% dazu vorgesehen wären, einen Ausgleich für die Erwärmung zu schaffen - ohne einen Überlauf und evtl. Schädigung des Aktivkohlefilters der Entlüftung/Rückführung zu riskieren?

Anders ausgedrückt: Kalt manuell randvoll getankt und dann direkt in eine gut beheizte Luxusgarage => Spritaustritt???

Ähnliche Themen

Wenn man bei 62l Tankinhalt 56,6l reinbekommt, dann ist es echt gut und in der Tat denn auch "Voll".

Was hier gemacht wird, ist mühsames "vollstopfen" von jedem Röhrchen und Spritzuleitungen bis zum Tankdeckel.
Muss es sein? Sicher nein, und auch kein Grund um ratlos zu sein.

Meine Regentonne ist 500 Liter groß, aber ich komme doch nicht auf die Idee den Wasserablauf vom Dach bis zur Regenrinne mit zu zählen und dann ratlos zu sein, warum es 550 Liter sind.

Weiter oben hatte ich schon mal was dazu geschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...cher-tankstop-nervt-t6249154.html?...

Das wäre auch dumm weil deine Regentonne nicht komplett dicht ist und überlaufen würde 😉

... nett wie man hier seine Erfahrung erläutert bekommt ...

Ich bin vorher einen Passat Kombi gefahren. 5 Jahre alte Technik. Sicher auch mehr Luftwiederstand als der Insignia. Mit dem VW bin ich, bei einem Tankinhalt von 60l incl Reserve, immer mindestens 1100 - meistens sogar 1200km gefahren.
Mit dem flatschneuen hightechaufdemneustenStandderechnikInsignia noch nie mehr als 950km ...
Da ließ sich vermuten, dass der nie richtig vollgetankt war und deshalb schon früh auf Reserve ging. Das dann nach kurzer Zeit schon das Cockpit rot leuchtet, man den Boardcomputer nicht mehr bedienen kann und auch eine Reichweite nicht mehr angezeigt wird weil das Tanksymbol hektisch blinkt ist meines Erachtens eine totale Lachnummer.
Nach dem jetzigen Volltanken will ich testen ob ich mal über 1000km fahren kann mit einer Tankfüllung - für nichts anderes war das "vollstopfen" gedacht ...

Zitat:

@DirkKoi74 schrieb am 26. März 2018 um 16:34:24 Uhr:


Also:
Vorgestern wieder "voll?!" getankt:
erster automatischer Stopp bei 56,7 L
händisch nachgetankt auf !70! L
Appp zeigt 62 L an (laut technischen Daten Tankvolumen 62L)

...

ratlos

...

Naja, wenn da, außer "ratlos", noch ein wenig mehr gestanden hätte ...?
Hier wird über das zu frühe Abschalten beim TE diskutiert und das du was testen willst, steht da nicht.
Auch mit den rund 70 ltr. im Tank, wird er dich sicher wieder so um 900 km warnen. Die Elektronik denkt ja, es sind 62 ltr. im Tank. 🙂
Ich bin mal auf das Ergebnis gespannt.

Hi,

ich nehme mal nicht Bezug auf Mutmaßungen oder Unterstellungen.

Ich habe eben wieder getankt: Restreichweite 89km, getankt ohne Stopp 55l, beim langsamen nachlaufen lassen erst bei 64l gestoppt und anschließend bezahlt.
Nicht mehr und nicht weniger.

Bei uns in der Gegend gibt es einige Tankstellen, auch das europäische Ausland ist ganz gut erschlossen. Warum genau muss man mit einer Tankfüllung über 1000 km weit kommen?

@DirkKoi74
Die Zeiten der SuperduperSparfahrten sollte vorerst vorbei sein, da die regelkonforme Abgasreinigung einiges an Diesel friest... ich fand die Reichweiten mit dem Insignia A Tank auch ansprechender 🙂

55+ Liter gehen bei mir hinein, wenn gerade die Eskalationsstufe im Display ist. Habe aber eine STH an Bord mit angeblich mehr "Fassungsvermögen" beim Tank. K.A. ob da wirklich mehr geht als ohne STH...

Es geht um einen Dienstwagen den ich auch komplett privat ohne Beschränkungen nutzen und betanken darf. Einschränkungen nur dass ich den bei Aral oder Shell betanken mit jeweiliger Tankkarte.
Im Urlaub im europäischen Ausland ist die Dichte dieser Tankstellen sehr begrenzt. Somit versuche ich wenn ich vor Ort auch noch ein paar Fahrten machen möchte möglichst sparsam und vollgetankt eine möglichst hohe Reichweite zu erreichen. Was.mir mit dem Passat auch gelang.
Davon scheine ich mich ja jetzt verabschieden zu dürfen...

Zitat:

@porcelain79 schrieb am 26. März 2018 um 22:09:30 Uhr:


Hi,

ich nehme mal nicht Bezug auf Mutmaßungen oder Unterstellungen.

Ich habe eben wieder getankt: Restreichweite 89km, getankt ohne Stopp 55l, beim langsamen nachlaufen lassen erst bei 64l gestoppt und anschließend bezahlt.
Nicht mehr und nicht weniger.

Dann ist doch alles gut. 🙂

Zitat:

@DirkKoi74 schrieb am 26. März 2018 um 22:14:54 Uhr:


Es geht um einen Dienstwagen den ich auch komplett privat ohne Beschränkungen nutzen und betanken darf. Einschränkungen nur dass ich den bei Aral oder Shell betanken mit jeweiliger Tankkarte.
Im Urlaub im europäischen Ausland ist die Dichte dieser Tankstellen sehr begrenzt. Somit versuche ich wenn ich vor Ort auch noch ein paar Fahrten machen möchte möglichst sparsam und vollgetankt eine möglichst hohe Reichweite zu erreichen. Was.mir mit dem Passat auch gelang.
Davon scheine ich mich ja jetzt verabschieden zu dürfen...

Bei mir ist es ähnlich wie bei Dir. Allerdings muss ich im Ausland selber zahlen. Ich erreiche mit meinem Insignia b Reichweiten von locker über 1000km (Restreichweit liegt laut MFD bei 1350 km), fahre allerdings auch eher defensiv und zurückhaltend.
Dennoch erscheint es mit unsinnig, einen unnötig großen Tank zu verbauen, das kostet Geld, erhöht das Gewicht und ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Ich erinnere mich an Zeiten, in denen man mit einer Tankfüllung keine 400 km weit kam...

Deine Antwort
Ähnliche Themen