1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Automatischer Tankstop nervt

Automatischer Tankstop nervt

Opel Insignia B

Hallo,

habe heute wieder getankt und musste wie jedes Mal davor feststellen, dass ich nach dem automatischen Stop immernoch min 10 Liter langsam einfüllen kann. Das nervt jetzt, bei kalten Temperaturen umso mehr. Tanken gehört nun auch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, deshalb ärgert es mich auch so.
Grade bei den heutigen Mitteln sollte es doch möglich sein den Tank auf bis zu 2 Liter vor max volltanken zu können. Jetzt steh ich gefühlt 5 Minuten in der Kälte und drücke Tropfen für Tropfen in den Tank.

Geht es euch genauso?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Warum muss man‘s denn mit Gewalt auf Null ausreizen, wo liegt da der Sinn? Braucht ihr irgendwie Nervenkitzel oder sowas? Völlig sinnlos.

170 weitere Antworten
Ähnliche Themen
170 Antworten

Dann tanke woanders. Jede Zapfanlage hat unterschiedliche Druckschwelle zum auslösen von Tankstopp.

Wenn man bis oben hin tankt, kann man sich durch erwärmten Kraftstoff vom Rücklauf auch den Einfüllstutzen und den Tank schrotten, aber das wird ja nach dem Feuerwehreinsatz kleinstes Problem sein 🙂

Dann lass es beim nächsten Tanken danach gut sein. Zeigt die Tankuhr "voll", hast du mit dem Rest im Tank die 62 ltr. wohl erreicht. Wenn nicht, mal eine anderen Tanke / Marke ausprobieren. Diesel kann ordentlich schäumen...
Zeigt die Tankuhr "voll" und du hast noch zusätzlich 10 ltr. Diesel getankt, dürften da wohl einiges mehr als 62 ltr. im Tank sein.

Wie hoch war denn noch die Restreichweite?

Zitat:

@-Pitt schrieb am 22. Jan. 2018 um 10:31:52 Uhr:


Was´n das dann für ne bescheidene Konstruktion?

Stand derTechnik.

"Kraftstoffbehälter etwa 15 bis 20 % größer als das angegebene Füllvolumen ausgelegt oder es existiert ein zusätzliches sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet das ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern."

Kann man im www nachlesen, wenn man möchte.

YT Link

Funktionsweise einer Zapfpistole - für den, den es interessiert 😉

Zitat:

@FirefighterME4 schrieb am 23. Januar 2018 um 22:55:57 Uhr:


YT Link

Funktionsweise einer Zapfpistole - für den, den es interessiert 😉

Danke, ist sehr gut erklärt im Video.

Ja, der angesprochene Schaum, welcher bei der Betankung entsteht spielt hier auch eine Rolle. Wie gesagt lässt sich das zu frühe Abschalten umgehen indem man die Zapfpistole nicht bis Anschlag reinsteckt, sondern nur die ersten ~10 cm. Einfach mal Ausprobieren und Erfolg oder Misserfolg rückmelden.

MfG BlackTM

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 22. Januar 2018 um 21:00:28 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 22. Jan. 2018 um 10:31:52 Uhr:


Was´n das dann für ne bescheidene Konstruktion?

Stand derTechnik.

"Kraftstoffbehälter etwa 15 bis 20 % größer als das angegebene Füllvolumen ausgelegt oder es existiert ein zusätzliches sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet das ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern."

Kann man im www nachlesen, wenn man möchte.

Gut, Danke.

Für unseren Tröpfchentanker hier ein guter Hinweis für den Sommer, bin auf die Pfütze unterm Auto gespannt. Dann kommt ein Threat "Mein Tank ist undicht"

Zitat:

@BlackTM schrieb am 24. Januar 2018 um 00:05:47 Uhr:


Ja, der angesprochene Schaum, welcher bei der Betankung entsteht spielt hier auch eine Rolle. Wie gesagt lässt sich das zu frühe Abschalten umgehen indem man die Zapfpistole nicht bis Anschlag reinsteckt, sondern nur die ersten ~10 cm. Einfach mal Ausprobieren und Erfolg oder Misserfolg rückmelden.

MfG BlackTM

Beim letzten Tanken probiert.

Pistole nur auf dem ersten Raster eingehängt, nachdem Abschalten hab ich max noch 0.5l reingebracht.
Wenn die Pistole ganz versenkt ist, hab ich schon mal 10l nach dem Abschalten, reingebracht.

Zitat:

@Kitekater schrieb am 24. Jan. 2018 um 13:17:29 Uhr:


Pistole nur auf dem ersten Raster eingehängt, nachdem Abschalten hab ich max noch 0.5l reingebracht.

Wie viel ging denn nun in den Tank?

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 24. Januar 2018 um 20:12:05 Uhr:



Zitat:

@Kitekater schrieb am 24. Jan. 2018 um 13:17:29 Uhr:


Pistole nur auf dem ersten Raster eingehängt, nachdem Abschalten hab ich max noch 0.5l reingebracht.

Wie viel ging denn nun in den Tank?

Da war er nicht leer.
Hab nachgetankt, weil der Preis biollig war.

Tanknadel war gegen halb und ich hab 35l reingebracht.

Sorry Leute, ich muss das Thema wieder aufwärmen.
Ich hatte letzte Woche meine 30000er Inspektion und ich habe das angesprochen.
Natürlich war nix zu finden.
Gestern habe ich wieder getankt. Habe die Pistole auf dem letzten Zapfen eingehängt. Ich bin 700 km gefahren und bei 38l hat er wieder automatisch gestoppt. Dann habe ich, ohne Witz, insgesamt 55l getankt. Ca 17l mehr. Tzzz
Ich fühle mich veräppelt.
Habe ich das Problem wirklich exklusiv?

Viele Grüße

Heute nachmittag nach 820 km getankt und nach rund 57 ltr. hat die Säule abgeschaltet. Irgendwas stimmt da nicht an deinem Insignia?!

z.B. Tankentlüftung...

Ich hab vorhin auch vollgemacht weil der Beschiss heute mal geringer war als sonst (ich sage bewusst nicht günstig weil das stimmt m.M.n. definitiv nicht) wie sonst auch gingen keine 2 Liter mehr rein. Scheint also ein spezielles Feature an deinem Insignia zu sein 😉

Zitat:

@steel234 schrieb am 9. März 2018 um 23:10:52 Uhr:


z.B. Tankentlüftung...

Sollte keine Rolle spielen, sobald man die Zapfpistole durch die Klappe schiebt müsste jedweder Unterdruck im Tank ausgeglichen sein, zudem sorgt diese nur bei laufendem Motor für Unterdruck im Tank. Wenn die Tankentlüftung ein Problem hätte bei dem zuviel Unterdruck entsteht, dann geht der Motor während der Fahrt aus weil die Kraftstoffpumpe nicht mehr gegen das Vakuum arbeiten kann, im umgekehrten Fall würde der Tank nicht mehr belüftet werden oder Kraftstoffdämpfe irgendwo rausdrücken. Dieser Unterdruckausgleich (wird über Leitungen zum Motor ermöglicht) verändert auch nicht die Möglichkeit Kraftstoff durchs Befüllrohr fließen zu lassen. Ein Ausgleich fände aber bereits statt bevor man auf den Hebel drückt.

Wenn ein Problem also nur während der Betankung auftritt, aber auch nicht völlig blockiert ist, ist erfahrungsgemäß eher die Methodik bei der Befüllung das Problem. Selbst der Satteltank der Allradvarianten ist ja oben durch eine Querschnittsfläche verbunden die weit über der einer Zapfpistole liegt. Sowas verstopft eigentlich nicht und für einen Rückstau müsste irgendwas blockieren.

Das ganze mal ausgehend davon, dass die Tankstellen alle eben sind, der Tank gerade in seinen Haltern hängt und der Sprit nicht ungewöhnlich stark schäumt.

Ich glaube ich hatte bei Umstellung von Benzin auf Diesel auch solche Probleme, irgendwann fängt man dann an die ersten Liter in einem anderen Winkel zu kippen um dann die Zapfpistole einzurasten und dann erst nur laufen zu lassen. Hauptsächlich geht es darum dass die Luft die beim Betanken verdrängt werden muss auch an der Zapfpistole vorbeiströmen kann ohne die Abschaltung auszulösen. Steckt man sie zu weit rein, reicht das nicht mehr.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen