Automatischer Tankstop nervt
Hallo,
habe heute wieder getankt und musste wie jedes Mal davor feststellen, dass ich nach dem automatischen Stop immernoch min 10 Liter langsam einfüllen kann. Das nervt jetzt, bei kalten Temperaturen umso mehr. Tanken gehört nun auch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, deshalb ärgert es mich auch so.
Grade bei den heutigen Mitteln sollte es doch möglich sein den Tank auf bis zu 2 Liter vor max volltanken zu können. Jetzt steh ich gefühlt 5 Minuten in der Kälte und drücke Tropfen für Tropfen in den Tank.
Geht es euch genauso?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Warum muss man‘s denn mit Gewalt auf Null ausreizen, wo liegt da der Sinn? Braucht ihr irgendwie Nervenkitzel oder sowas? Völlig sinnlos.
170 Antworten
Zitat:
@124penoepel schrieb am 26. März 2018 um 22:52:23 Uhr:
Ich erreiche mit meinem Insignia b Reichweiten von locker über 1000km (Restreichweit liegt laut MFD bei 1350 km), fahre allerdings auch eher defensiv und zurückhaltend.
Bei rund 4,5 ltr./100 km soll das wohl so sein. Schießen die LKW-Fahrer nicht auf dich? 🙂
... und welchen Motor fährst Du noch gleich ... ?
Ich fahre den Sports-Tourer Diesel, 136PS mit Handschaltung - Verbrauch knapp über 7 l/100km
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 27. März 2018 um 08:18:08 Uhr:
Bei rund 4,5 ltr./100 km soll das wohl so sein. Schießen die LKW-Fahrer nicht auf dich? 🙂
Nein, erst kürzlich eine längere Fahrt gehabt, laut MFD 5,4 Liter gebraucht, Durchschnittsgeschwindigkeit bei 110 km/h. Bei einer Reisegeschwindigkeit im Bereich der Richtgeschwindigkeit schießt da keiner.
Das Thema hier dreht sich allerdings nicht um Reichweite oder Verbrauch, sondern um den Betankungsvorgang selbst. Bitte zurück zum Thema kommen.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Also gut: Bei mir gibt es auch kein Problem mit vorzeitigem Abstellen der Zapfpistole.
Hier mal ein Lob an BlackTM. Immer super sachliche kompetente Beiträge. Danke hierfür
Heute war die letzte Reichweite 45km bevor die Displaysperreneskalation kam und ich bin etwa noch 10km gefahren. Getankt bis Autostop ca 55,5l, dann bis zum nächsten Klack 1,5l und dann noch je 1l bis zum Klack... bei etwas mehr als 60l beließ ich es dabei. Nach Auskunft Opel (Frühjahr 2017) hat meiner 60 + 5l. STH läuft auch viel...
Heute Morgen nach rund 880 km mit gesperrtem Display getankt. Es gingen ca. 58,5 ltr. in den Tank als das Ding abgeschaltet hat. Passt also und ich verstehe das Problem immer noch nicht....
So, nach vielen weiteren Tankstops kann ich nun sagen, dass es darauf ankommt, wie die Karre steht: in der Regel sind die Stellplätze an den Zapfsäulen nicht eben, sondern konvex gewölbt oder folgen leicht dem Gefälle des Geländes. Steht die Hinterachse höher als die Vorderachse, bekomme ich auch wesentlich mehr Sprit rein. Achtet mal darauf!
das ist mir zu aufwendig. Erst Luft aus den Reifen und dann wieder rein? *sorry - musste sein*
Mensch, auf die Idee hätte ich ja selbst auch mal kommen können. Oder hinten rechts den Wagenheber ran beim Tanken...
Was man nicht alles für ein paar Extraliterchen macht!
Zitat:
@FirefighterME4 schrieb am 3. Mai 2018 um 23:14:36 Uhr:
das ist mir zu aufwendig. Erst Luft aus den Reifen und dann wieder rein? *sorry - musste sein*
Du musst einfach mal gefühlvoll nachtanken.
Habe heute morgen bei leuchtendem Reservelicht und 80 km Restreichweite 54 Liter getankt bis die Zapfsäule automatisch abschaltelt.
Mit gefühlvollem drücken habe ich bis auf 66,5 Liter weiter getankt.
Zitat:
@Methanus schrieb am 3. Mai 2018 um 20:40:07 Uhr:
So, nach vielen weiteren Tankstops kann ich nun sagen, dass es darauf ankommt, wie die Karre steht: in der Regel sind die Stellplätze an den Zapfsäulen nicht eben, sondern konvex gewölbt oder folgen leicht dem Gefälle des Geländes. Steht die Hinterachse höher als die Vorderachse, bekomme ich auch wesentlich mehr Sprit rein. Achtet mal darauf!
Was man auch beachten sollte, ist, dass die Tankuhren an der Zapfsäule beim nachtröpfeln nicht mehr im geeichten Bereich laufen... kann ja sein, dass die dann 68l oder 69l anzeigen und man das auch bezahlt... aber sehr wahrscheinlich sind dann doch nur 64-65l mehr im Tank...
Warum sollte das so sein?
Bedeutet das, dass wenn ich von Hand tanke und den Hebel nicht voll durchdrücke es auch im nicht geeichten Bereich läuft? Und wenn nein, wie merkt das die Zapfsäule?
Ich gehe davon aus an der Zapfäule immer beschissen zu werden. Die Ölpreiserhöhungen gelten ja für das Öl im Erdreich kassiert wird aber sofort an der Zapfsäule. Warum also nicht auch bei der Menge bescheissen?