Automatische Drehzahlerhöhung beim Runterschalten

BMW 3er F30

Moin zusammen,

meine Frau fährt einen 318d mit Schaltgetriebe. Da ich den Wagen die letzten Tage erstmals gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass beim Runterschalten das Fahrzeug ohne Betätigung des Gaspedals die Drehzahl erhöht. Beim Schalten vom 3. in den 2. Gang z.B. dreht er in dem Moment, in dem ich (bei getretener Kupplung und ohne Gas zu geben) in den 2. Gang wechsele, locker über 2.000 UpM, manchmal auch bis zu 3.000. Danach sackt die Drehzahl wieder sofort auf Leerlaufdrehzahl.
Ist dies ein bekanntes Phänomen? Mit der Suchfunktion habe ich hier im Forum nichts finden können.
Wäre für Hinweise dankbar. Das ist mehr als nervig!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jgobond schrieb am 28. Juni 2017 um 17:35:27 Uhr:


Ich empfehle noch mal ein paar Stunden Fahrschule mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. ....

Danke für den Hinweis. Ich nehme dann die Techniker der anderen Hersteller mit zur Fahrschule, damit denen dann auch endlich das geniale BMW Licht aufgeht.

Zwangszwischengas bei einem voll synchronisierten Getriebe, ein Meilenstein der Technik.

Neben dem peinlichen Motoraufheulen wird mir durch diese Funktion auch die Möglichkeit der Motorbremse genommen.

Und derjenige, der beim Runterschalten derart einkuppelt, dass es zum Verlust der Seitenführung kommt, sollte noch ein paar Fahrstunden nehmen.

Für mich ein k.o Kriterium, d.h. der nächste Wagen meiner Frau wird erstmals kein BMW mehr werden. Aber wenn BMW jetzt als Zielgruppe die Autofahrer ansprechen möchte, die bislang Schwierigkeiten mit weichem Einkuppeln hatten, dann ist das eben so.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. August 2017 um 17:27:10 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 22. August 2017 um 16:43:00 Uhr:



Es wird nur einmalig kurz mittels Gasstoß die Drehzahl genau angepasst. Danach fällt die Drehzahl sofort. Eigentlich ist es perfekt gemacht.

Wenn' perfekt wäre, würde das ja nicht passieren:

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. August 2017 um 17:27:10 Uhr:



Zitat:

@Z4-6 schrieb am 22. August 2017 um 15:57:40 Uhr:


Es geht mehr darum, das es z. Bsp. beim Auslaufen vor einer Ampel nach dem Runterschalten und anschließendem Einkuppeln erst mal nach vorne schiebt, bevor der Motor dann die Drehzahl abbaut und in den Schubbetrieb übergeht.

Deswegen kann ich das Statement von Z4-6 auch nicht nachvollziehen, weil bei mir nichts noch beschleunigt oder nach vorne schiebt. Die Drehzahl stimmt genau mit dem Ganganschluß überein.

Dies ist bei mir ebenfalls der Fall. Der Schubbetrieb wird durch die Drehzahlanpassung nicht beeinflusst, nur die zusätzliche Verzögerung durch die Reibwirkung der Kupplung entfällt.

Ich hab seit gut 2 Jahren einen 420D mit dieser "Anschlussdrehzahlregelung" und habe mich da irgendwie widerwillig dran gewöhnt. Die etwas fehlende Bremsunterstützung durch die Motorbremse ist so ziemlich das einzige was mich an diesem Fahrzeug stört
Werde aber beim nächsten Fahrzeug (wenn es denn wieder ein BMW wird) einen Automatik nehmen oder die Marke wechseln.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 23. August 2017 um 12:58:09 Uhr:


Was hat das mit Beschleunigungsvermögen jetzt zu tun?

Wenn das Gaspedal vor dem Einkuppeln betätigt wird, erhöht sich ja die Drehzahl zusätzlich, wie wir gerade erfahren haben. Insofern darf man kein Gas geben, nur dann passt die Drehzahl. Daher kann erst Gas gegeben werden, wenn eingekuppelt ist.

Wenn ich mit einer normalen manuellen Schaltung beschleunige, gebe ich im ausgekuppelten Zustand Gas. Die Drehzahl schnellt hoch und wenn die Drehzahl passt, kuppele ich extrem schnell ein und drücke das Gas weiter durch. Das Ganze ist im Fluss und spart je Schaltvorgang einige zehntel Sekunden Zeit gegenüber dem erst Gas geben, wenn eingekuppelt ist.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

"Fehlende Bremsunterstützung durch die Motorbremse", "Drehzahl stimmt genau mit dem Ganganschluss überein", "Schubbetrieb wird durch die Drehzahlanpassung nicht beeinflusst" - entweder hier gibt's (ähnlich wie bei den seitenlangen Diskussionen über die akustischen Äußerungen und deren Veränderungen des PPSK) unzählige unterschiedliche Softwarestände oder alle reden regelmäßig aneinander vorbei.

Dann taucht der nächste auf, der jetzt beim BESCHLEUNIGEN während des Kupplungsvorgangs die "Drehzahl hochschnellen lässt" - vielleicht muss ich auch einfach noch viel lernen...
(*verwundertguck*)

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 24. August 2017 um 00:13:22 Uhr:


Dann taucht der nächste auf, der jetzt beim BESCHLEUNIGEN während des Kupplungsvorgangs die "Drehzahl hochschnellen lässt" - vielleicht muss ich auch einfach noch viel lernen...

Ja, vielleicht musst du noch etwas dazu lernen, denn wie machst du das, wenn du z.B. beim Auffahren auf die Autobahn voll beschleunigst und in den nächst höheren Gang schalten musst? Wenn das Auto keine solche Automatik zur Drehzahlanpassung hat, muss ich das doch mit dem Gasfuß selber machen. Ich gehe beim Auskuppeln vom Gas (Drehzahl fällt ab), schalte in den nächst höheren Gang und gebe dann etwas Gas, um die Drehzahl vor dem einkuppeln anzupassen. Du machst das nicht so? Wie machst du es dann?

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 24. Aug. 2017 um 03:12:37 Uhr:


Du machst das nicht so? Wie machst du es dann?

Ich bin zwar ein anderer "Du", aber ich hatte mit der ersten Formulierung auch schon Fragezeichen in den Augen.

Aber in welchen Rollatorclub bin ich denn hier gelandet...? 🙂

Beim Beschleunigen bzw Hochschalten habe ich doch vor dem Schalten bereits eine höhere Drehzahl als im nächsten Gang. Wenn man nun zügig schaltet, bleibt die Drehzahl ja oben und wird durch die Kupplung eim Einkuppelmn eher abgebremst als dass man dazwischen noch mal gasgeben muss. Wenn es bei mir zügig gehen soll, schaffe ich es sogar mit der viele gescholtenen Handschaltung von MB, dass ich gar nicht vom Gas gehe, sondern einfach nur den Gang wechsel und auf dem Gas stehen bleibe... bis mir da die Drehzahl zu hoch geht, ist der nächste Gang schon drin...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. August 2017 um 06:26:24 Uhr:


Wenn es bei mir zügig gehen soll, schaffe ich es sogar mit der viele gescholtenen Handschaltung von MB, dass ich gar nicht vom Gas gehe sondern einfach nur den Gang wechsel und auf dem Gas stehen bleibe... bis mir da die Drehzahl zu hoch geht, ist der nächste Gang schon drin...

Soweit die Theorie. Bleibt man beim Runterschalten einfach auf dem Gas, schnellt die Drehzahl schlagartig hoch. Daher muss man das Gas runter nehmen, damit die Drehzahl etwa gleich bleibt.

Beim langsamen Schalten kein Problem, beim schnellen Schalten klappt nur, wenn man das Fahrzeug gut kennt. Das ist bei mir aber nicht der Fall, denn wenn ich Schaltwagen fahre, sind es Leihwagen oder Firmenfahrzeuge. Natürlich sind es auch unterschiedliche Typen. Also muss ich die Drehzahl etwas abfallen lassen und während des Einkuppelns wieder anheben. Das geht extrem schnell, so dass ein Schaltvorgang (Kupplung treten, Gang wechseln und wieder einkuppeln) ca. 0,5 Sekunden dauert.

Aber egal, genau wie ich schalte weiß ich gar nicht mal, weil das geht einfach automatisch. Darauf achten kann ich aktuell nicht.

Jedenfalls spielt es keine Rolle, denn auch wenn man wie du auf dem Gas bleibt, geht die Drehzahl wohl bei einer Drehzahlanpassautomatik im ausgekoppelten Zustand hoch, so dass sie dann beim Einkuppeln zu hoch ist.

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 23. August 2017 um 10:02:47 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 22. August 2017 um 22:46:57 Uhr:


Was mich eigentlich interessiert, wenn man beim Schalten selber Gaspedal betätigt, wird dann die automatische Gasanhebung übersteuert bzw. deaktiviert und reagiert der Motor nur auf das manuelle Gasgeben?

Bei entsprechendem Gaseinsatz wird die automatische Gasanhebung nochmals zusätzlich erhöht.

Also muss man vor dem Einkuppeln vom Gas gehen und das anschließende Gasgeben kostet etwas Zeit.

Vielleicht kann dazu jemand etwas sagen, der so ein Auto fährt. Wie reagiert das Fahrzeug, wenn man während des Schaltens auf dem Gas bleibt oder vor dem Einkuppeln bereits Gas gibt?

Gruß

Uwe

Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Ich dachte, die Zwischengasfunktion passt die Drehzahl nur beim herunterschalten an?

Zitat:

@CelestionX schrieb am 24. August 2017 um 07:30:49 Uhr:


Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Ich dachte, die Zwischengasfunktion passt die Drehzahl nur beim herunterschalten an?

Willkommen im Boot der verständnislosen Ignoranten. Immerhin sind wir jetzt schon zu dritt, dann wird's uns zumindest nicht langweilig.
;-)))

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 24. August 2017 um 06:58:22 Uhr:


Soweit die Theorie. Bleibt man beim Runterschalten einfach auf dem Gas, schnellt die Drehzahl schlagartig hoch. Daher muss man das Gas runter nehmen, damit die Drehzahl etwa gleich bleibt.

Leute, so wird das nichts, ich antworte auf Dein "Zwischengas beim Hochschalten" und Du kommst jetzt mit "aber beim Runterschalten"...

Für "hoch" und "runter" habe ich zwei unterschiedliche optimale Prozesse....
😁

Ich weiß nicht, ob die Funktion auch beim Hochschalten auch Anwendung findet, so langsam schalte ich nie. Generell ist das Schaltgetriebe ja so abgestimmt, dass der Anschlussgang drehzahlmäßig ziemlich genau passt, wenn man mit normaler Geschwindigkeit schaltet. Das heißt, die Drehzahl fällt in der Zeit, in der man in den nächst höheren Gang schaltet so weit ab, dass der Anschluss beim Einkuppeln ziemlich genau stimmt. Hier ist dann softwaremäßig keine Drehzahlanpassung notwendig.

Ihr habt Probleme, die kein normaler Mensch bei einer Autobahnauffahrt hat. Klingt für mich so, als wäre hier noch niemand mit dieser Funktion gefahren. Als ob eine Firma wie BMW ein Feature einbaut, dass den Nutzer - wie oben befürchtet - aktiv am Beschleunigen hindert und ihn Zeit kostet...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. August 2017 um 08:41:53 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 24. August 2017 um 06:58:22 Uhr:


Soweit die Theorie. Bleibt man beim Runterschalten einfach auf dem Gas, schnellt die Drehzahl schlagartig hoch. Daher muss man das Gas runter nehmen, damit die Drehzahl etwa gleich bleibt.

Leute, so wird das nichts, ich antworte auf Dein "Zwischengas beim Hochschalten" und Du kommst jetzt mit "aber beim Runterschalten"...

Ja, ich meinte eigentlich Hochschalten. Wie manche Leute eine Links-Rechts-Schwäche haben, habe ich eine Hoch- und Runterschaltschwäche und verwechsle die beiden Begriffe ständig, sorry.

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 24. August 2017 um 14:03:39 Uhr:


Ich weiß nicht, ob die Funktion auch beim Hochschalten auch Anwendung findet, so langsam schalte ich nie.

Das hat nix mit langsam schalten zu tun. Wenn man ein leistungsschwaches Fahrzeug fährt, mag das zwar sein, dass der Motor nicht schlagartig hochdreht, wenn man beim Schalten auf dem Gas stehen bleibt. Bei meinem Auto mit über 300 PS sehe das aber anders aus, wenn es denn eine manuelle Schaltung hätte. Wenn man stark beschleunigt, viel Leistung abfordert und beim Hochschalten auf dem Gas stehen bleibt, würde der aber sowas von schnell hochdrehen. Nun, der hat jetzt aber Automatik aber mein letztes Fahrzeug mit Schaltung hatte 204 PS und da war es nicht anders.

Gruß

Uwe

Auch wenn es Verwechslungen bei den Begriffen hoch- bzw. runterschalten geben mag, ging es hier immer ums Langsamerwerden, Abbremsen, Geschwindigkeit reduzieren - Du kommst plötzlich mit Beschleunigen, dem Auffahren auf die Autobahn. Also dem genauen Gegenteil des bisherigen Threadinhalts. Allen möglichen Verwechslungen zum Trotz ist es doch logisch, dass hier plötzlich die Augenbrauen hochgehen.
Vor allem wenn dann noch so widersprüchlich argumentiert wird: erst lässt Du die Drehzahl "hochschnellen", weil Du so überirdisch schnell schaltest, dann ist das plötzlich unnötig, da Du ja so blitzschnell schaltest und der Motor in dieser minimalen Zeitspanne ja gar keine Chance hat, die Drehzahl absinken zu lassen, vor allem, da Dein übermotorisiertes Fahrzeug bei Deiner ursprünglich beschriebenen Fahrweise die Drehzahl durch die Decke schießen würde.
Wenn wir jetzt noch klären würden, dass die (fehlende) Trägheit beim Hochdrehen keineswegs etwas mit der Leistung eines Fahrzeugs zu tun hat, blieben hier wohl noch mehr Verwirrte auf der Strecke.
Können wir uns darauf einigen, dass Zwischengas beim Hochschalten (1->2->3...) in der Regel vollkommen unnötig und hier ohnehin neben dem Thema ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen