Automatikgetriebe ZF 8HP hohe Laufleistung ohne Getriebeölwechsel, Erfahrungen?
Hallo,
habt Ihr mit dem 8HP Automatikgetriebe Erfahrungen mit hoher Laufleistung OHNE Getriebeölwechsel?
Man liest zwar einiges über die Empfehlung des Ölwechsels bei ca 100t km, es gibt aber so gut wie keine Beschwerden über dieses Getriebe wenn auch mal kein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Ich denke das sich viele Besitzer dieses Getriebe über dieses Thema keine Gedanken machen und einfach fahren ;-) Sonst hätte ich schon mehrere Beschwerden gefunden...was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Man sollte ZF mal fragen, was sie sich dabei denken ihre Getriebe so auszuführen, daß eine vernünftige Wartung nahezu unmöglich ist. Das Einsparen einer Ablaßschraube am Wandler und das Integrieren des Ölsiebes in der Wanne ist ja die Ursache für die horrenden Kosten eines pisseligen Ölwechsels. Ich finde das unverschämt und keineswegs servicefreundlich, insbesondere wenn man dann noch selber einen Ölwechsel empfiehlt. Das BMW Bashing und die Lobhudelei auf die Experten von ZF verstehe ich nicht. Die machen mit ihren aufgeschwatzten teils übertriebenen Maßnahmen auch ordentlich Kohle. In Sachen Nachhaltigkeit und Servicefreundlichkeit sind das alles Halsabschneider. BMW läßt auch an anderen Getrieben die Ablaßschraube weg.
Die Wahrheit liegt wohl dazwischen.
Wenn man das Öl wenigstens mit einfachen Maßnahmen ganz herausbekommen würde. Das war ja mal so. Über Sinn und Unsinn einer Spülung kann man sich auch streiten. Bei einem gut funktionierenden Automaten würde ich nicht spülen. Die Ölmengen sind so groß, was soll da passieren wenn die Ölfüllung in Kombination mit einem neuen Sieb aufgefrischt wird. Spülung würde ich nur bei Schaltproblemen und bei Ölverseuchung durch einen defekten Wärmetauscher in Erwägung ziehen
339 Antworten
BMW 320d F31 190 PS. Automatik. Kilometerstand : 254.000. Getriebeölwechsel nie gemacht. Auto läuft immer noch einwandfrei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Nicht Nachlässigkeit aber Risiko.
Kann gut gehen, kann aber auch schief gehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Getriebeölwechsel idt sowieso quatsch. Getriebeölspülung bringt deutlich mehr. Ist aber genauso Risiko. Kann gut gehen...kann aber auch Probleme machen.
Mein persönliches Motto: Never touch a running system
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Ähnliche Themen
Dann lies mal was zum Quatsch:
https://www.autobild.de/artikel/getriebeoelwechsel-16583253.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Okay...also nochmal detailliert für die die immer nur die Hälfte lesen... Ein Wechsel im Sinne von alt raus und neu rein ist beim 8hp Quatsch, weil a) die Ölwanne neu muss was sauteuer ubd unnötig ist und b) manbei weitem nicht das komplette Altöl aus dem Getriebe bzw dem Wandler rauskriegt.
Deshalb ist eine Spülung mit Frischöl sinnvoll über die entsrechenden Spülanschlüsse, weil alle Komponenten der Mechatronik durchspült und gereinigt werden und eben keine neue Ölwanne gebraucht wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
320d F31 LCI 169tkm ohne Spülung oder Wechsel, bisher keine auffälligkeiten....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Klingt logisch Dieselmeister 86. Ist beim 8hp kein Filter verbaut? Wenn ja wo und wie kommt man an diesen ran ohne die Ölwanne zu entfernen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Da ist ein Filter verbaut. Besser gesagt ein metallisches Sieb an der Ölwanne inkl. Magnet. Bei der Spülung wird das Spülöl mit ordendlich Druck durch das System gejagt und die Schläuche nach einem definierten Muster mehrmals umgesteckt, sodass die Ablagerungen im Getriebe überall ausgespült werden da ist garantiert auch der Schmutzfänger entgegen der Durchströmungsrichtung dabei. Am Magneten bleiben die ferromagnetischen Partikel haöt vermutlich hängen, macht ja aber nix weil was bei der Spülung nicht ab geht geht im Betrieb erst recht nicht ab. Denn erst im Umlauf macht der Abrieb Ärger
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. März 2022 um 20:04:52 Uhr:
Da ist ein Filter verbaut. Besser gesagt ein metallisches Sieb an der Ölwanne inkl. Magnet. Bei der Spülung wird das Spülöl mit ordendlich Druck durch das System gejagt und die Schläuche nach einem definierten Muster mehrmals umgesteckt, sodass die Ablagerungen im Getriebe überall ausgespült werden da ist garantiert auch der Schmutzfänger entgegen der Durchströmungsrichtung dabei. Am Magneten bleiben die ferromagnetischen Partikel haöt vermutlich hängen, macht ja aber nix weil was bei der Spülung nicht ab geht geht im Betrieb erst recht nicht ab. Denn erst im Umlauf macht der Abrieb Ärger
Hallo.
Irgendwie stimmt das so nicht was du da sagst.
Spülung Ölwanne kommt trotzdem Neu. Außerdem wie soll man sonst die Mechatronik revidieren. So machen es Zumindest die bei ZF und die werden es schon am besten wissen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Ich hatte mir ein Angebot vom Bosch Service geholt und am lebenden Öbjekt erklären lassen.
Da bleibt fie Ölwanne dran und die Mechatronik drin.
Was stimmt dann nicht?
Wie ZF das macht kann ich nicht sagen weil die alle mindestens 80 km von mir weg sind...keine Option.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. März 2022 um 21:35:31 Uhr:
Ich hatte mir ein Angebot vom Bosch Service geholt und am lebenden Öbjekt erklären lassen.
Da bleibt fie Ölwanne dran und die Mechatronik drin.
Was stimmt dann nicht?Wie ZF das macht kann ich nicht sagen weil die alle mindestens 80 km von mir weg sind...keine Option.
Hallo.
Ja dann gehe mall davon aus das der Boschdienst es Falsch macht.
Wenn ja einer davon wie es gemacht werden muss Ahnung hat, dann ist es wohl der Hersteller.
Ja und ich war auch dabei als es Gemacht wurde bei ZF. Da gab es sogar ein DinA4 Blatt
Mit anschaulicher Erklärung wie es von ZF vorgeschrieben ist. Genauso wichtig wie der Wechsel des
Öles ist die Überprüfung der Mechatronik .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. März 2022 um 21:35:31 Uhr:
Ich hatte mir ein Angebot vom Bosch Service geholt und am lebenden Öbjekt erklären lassen.
Da bleibt fie Ölwanne dran und die Mechatronik drin.
Was stimmt dann nicht?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Das hat nicht im entferntesten was mit einem Getriebeölwechsel /-Spülung wie ZF es empfiehlt zu tun.
Das Geld hättest Du tatsächlich sparen können.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 18. März 2022 um 13:16:58 Uhr:
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. März 2022 um 21:35:31 Uhr:
Ich hatte mir ein Angebot vom Bosch Service geholt und am lebenden Öbjekt erklären lassen.
Da bleibt fie Ölwanne dran und die Mechatronik drin.
Was stimmt dann nicht?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Das hat nicht im entferntesten was mit einem Getriebeölwechsel /-Spülung wie ZF es empfiehlt zu tun.
Das Geld hättest Du tatsächlich sparen können.
[/quote
Hallo.
So direkt wollte ich es ihm seit drei Beiträgen nicht sagen. Aber vielleicht Hilft es jetzt. 🙂
Zitat:
@windelexpress schrieb am 18. März 2022 um 13:16:58 Uhr:
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. März 2022 um 21:35:31 Uhr:
Ich hatte mir ein Angebot vom Bosch Service geholt und am lebenden Öbjekt erklären lassen.
Da bleibt fie Ölwanne dran und die Mechatronik drin.
Was stimmt dann nicht?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachlässigkeit?' überführt.]
Das hat nicht im entferntesten was mit einem Getriebeölwechsel /-Spülung wie ZF es empfiehlt zu tun.
Das Geld hättest Du tatsächlich sparen können.
Ich hab es ja nicht gemacht und werde es auch nicht tun solange ich keine Probleme mit dem Getriebe krieg. Eine Frage muss aber noch erlaubt sein...hier in dem thread stehen Preise von ZF für den ganzen Tanz mit Mechatronik raus und überholen, 10 bis 15l Spülöl a 10€/l, Spülequipment Abschreibung etc... von 500 bis 600€. Die Ölwanne allein in ner Kiste auf dem Bordstein kostet im ETK 200. Wie soll das gehen?