Automatikgetriebe
hallo!Habe folgendes Problem! Habe mir einen 330xd Automatik Bj 11.2003 (130 000km) beim Bmw Händler gekauft,und mir ist aufgefallen das wenn das auto länger steht (8-12 Stunden) und ich dann starte und wegfahren möchte das Auto 4-10Sekunden braucht bis die Automatik den Vorwärtsgang nimmt und ich losfahren kann,bzw wenn man schräg mit dem Auto steht und man legt den Vorwärtsgang ein das das Auto zurückrollt..War mit dem Problem beim Bmw,die haben gemeint AutomatikÖl+Filter wechseln.Es wurde gewechselt und es ist das gleiche wie vorher,daraufhin wurde mir erklärt das das bei manchen e46 Modellen normal ist.Ich persöhnlich habe schon mehrere Fzg mit Automatik besessen,und es ist mir noch nie passiert das wenn ich starte und den Vorwärtsgang einlege das das Auto stehen bleibt und nichts macht und das mir nach verschiedenen Reperaturversuchen die keine Verbesserung erbracht haben erklärt wird das es bei diesem Modell NORMAL sei das die Automatik nicht gleich greift sondern verzögert.Was meint ihr dazu?
Danke im voraus Alfred
Beste Antwort im Thema
Also mal ehrlich, ich denke so eine Spülung bei einem einwandfrei funzenden AT- Getriebe sollte auch nicht überbewertet werden!
Ich habe in der Vergangenheit, bei wesentlich stärker motorisierten Fz als dem jetzigen, immer nur Ölwechsel in einer AT Bude machen lassen. Das hat dann auch nie zu Problemen geführt und keine Schäden eintreten lassen!
Der Preis lag vor zwei Jahren um 120.- € (incl Rechnung mit Märchensteuer) bei einem Passat VR 6 und bei einem Xedos 6!
Wenn es richtig gut läuft, darfst du auch an deinem Altöl riechen und mit den Fingern über die Filter und Magnete streicheln um dir einen eigenen Eindruck über den Zustand zu machen! Ja ehrlich!
Wichtig ist letzendlich nur wie gut und sauber die Bude arbeietet. Es darf beim Wechsel nich das kleinste Fusselchen ins Öl !
Das "Spülen" schein ja auch etwas neuer zu sein und ich fahre seit 1974 Automatikfahrzeuge!
Ja rischtisch gelesen ; seit neunzehnhundertvierundsiebzig !
Also wird auch das Thema Spülen zu einer Glaubensfrage 😉
Gruß aus Berlin
68 Antworten
Ich habe vor einer Woche an meinem 330d BJ 2002, GM-Getriebe, 135.000km, die Spülung nach TE-Methode machen lassen. Da kam eine richtig schöne schwarze Suppe raus !
Nach dem Ölwechsel schaltet das Getriebe wieder butterweich, teilweise merke ich die Schaltvorgänge nur am Drehzalmesser. Die Aktion hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Gemacht hats die Fa. Böhmer in 52249 Eschweiler. Die Leute dort haben wirklich Ahnung von der Materie, bezahlt habe ich inkl.Material (Öl+Getriebefilter) 350 Euro.
Ich habe seinerzeit meinen 320dA aus 2002 mit 185TKM verkauft. Das Getriebe war so ziemlich das Einzigste, dass noch wie im Neuzustand funktioniert hatte. Keine Schaltruckler o.Ä.
Die meisten Anbauteile des Motors wurden in dieser Zeit schon ersetzt (Turbo, Injektoren, Geometrieverstellung, AGR, uvm.). Das Fahrwerk war auch hinüber.
Ich würde mir eher Gedanken um den Rest des Fahrzeuges machen, als um das Getriebe. Aber vielleicht hatte ich nur Glück (auch im Hinblick auf den Vox-Bericht).
Zitat:
schmittmann
Ich habe seinerzeit meinen 320dA aus 2002 mit 185TKM verkauft. Das Getriebe war so ziemlich das Einzigste, dass noch wie im Neuzustand funktioniert hatte.
Dem kann ich nur beipflichten: sowohl in meinem E39 Bj. 96 (verkauft 07) als auch im aktuellen E46 funktionier(t)en die Automaten ohne Muckser, bei km Ständen von 160' km und 144' km. Ich kenne das Notprogramm nur von einem Vorfall im E39, als ein Marder die Steuerkabel durchgebissen hatte ... Reparaturkosten 80€.
Ich bin ja nicht grundsätzlich gegen die Methode der Getriebespülung, sie verlängert sicher die Lebensdauer nochmals. Bei Taxiunternehmen mit extremer Belastung der Getriebe im Kurzstreckenverkehr ist das sicher eine sinnvolle Wartungsmaßnahme.
Ansonsten gammelt der E46 leider an vielen anderen Stellen weitaus häufiger, angefangen von den Querlenkern über Bremsen und Elektronik (bei mir: DSC Modul Ausfall) bis zu den allseits bekannten Rostproblemen an den Falzen.
Kommt halt auf den Einsatzzweck an. 🙂
Da ich vorwiegend nur innerhalb der Stadt fahre, macht es eher wohl Sinn eine Spülung durchzuführen, als bei Langstreckenfahrzeugen....
Und rund ca. 150€ Mehrkosten sind da ja nun wirklich nur Pillepalle gebenüber einem normalen Ölwechsel....
Ähnliche Themen
Habe sehr viele BMW Fahrer im Bekanntenkreis. Jedes mal wenn einer Probleme mit dem Automatikgetriebe hatte habe ich mir überlegt bei meinem Öl zu wechseln. Bis irgendwann bei ca.160tkm mein Rückwärtsgang den Geist aufgegeben hatte. Bin bis jetzt immer noch der Meinung das es damals an der Gasanlage lag den es war deutlich zu spürren im Gasbetrieb hatte ich die ersten 5 min sauharte Schläge beim Anfahren. Mein Schaden war etwas anderes auch die Schäden im Bekanntenkreis weisen auch eher Materialfehler an der Welle auf aber keins davon hatte einen deutlichen Nachweis über zu spät gewechseltes Öl.
Dann möchte ich noch sagen obwohl es manchen hier nicht gefallen wird, ZF im Vergleich zu GM ist technisch gesehen viel schlechteres Getriebe. Bei GM ist eher die Qualität nicht die beste. Den bei manchen Benzinern in den letzten Produktionsreihen hat man von ZF auf GM gewechselt irgendwas muss das heißen und bei Dieseln hatte man von ANfang an auf GM gesetzt wegen den höheren Drehmomenten.
Trotzdem würde ich einen Ölwechsel empfehlen schließlich macht man das nicht mehr wie 2 mal dann wechselt man sowieso meist das Auto. Also sind die max ca. 700€ gut in die Absicherung investiert.
Eins sollte jeder Forumbenutzer wissen, wer keine Probleme mit seinem Auto hat oder hatte der irrt nicht in den Foren rum sondern freut sich gerade beim Fahren. Und wenn sich jetzt hier 10 Leute mit Problemen versammeln heißt es lange nicht das alle Autos so sind.
Hier haben sich so einige gemeldet mit Getriebeschaden bei um die 120tkm und wieso, weil diese nach möglich Rettung im Forum suchen bevor die fast 5000€ Reparaturen flöten gehen.
Oder habt ihr jemnd hier gesehen der schreibt hilfe habe 250tkm und Automatikgetriebe immer noch nicht defekt. 🙂
Gruß Andy
Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
Dann möchte ich noch sagen obwohl es manchen hier nicht gefallen wird, ZF im Vergleich zu GM ist technisch gesehen viel schlechteres Getriebe. Bei GM ist eher die Qualität nicht die beste. Den bei manchen Benzinern in den letzten Produktionsreihen hat man von ZF auf GM gewechselt irgendwas muss das heißen und bei Dieseln hatte man von ANfang an auf GM gesetzt wegen den höheren Drehmomenten.
Da muss ich Dir aufgrund meiner Erfahrung widersprechen. Ich bin von einem E46 320dAT 150PS mit GM auf einen E91 320dA 177PS mit ZF gewechselt. Das ZF ist dem GM in allen belangen um Welten überlegen.
Das GM hat bis 120km/h fast nur im Wandler rumgewühlt. Man konnte den Eindruck haben, als ob die WÜK bei GM nicht eingebaut wurde. Trotz des eigentlich guten Motors war der Wagen sehr träge und der Verbrauch für die Fahrleistungen zu hoch.
Das ZF schaltet schneller, haut sofort die WÜK rein, wodurch der Wagen trotz des höheren Gewichtes viel agiler wirkt. Auf meiner normalen Strecke Ruhrgebiet-Köln (ca. 80km, viel Stau, selten über 120km/h) verbrauche ich mit dem E91 fast 2 Liter weniger und das liegt nicht nur am Motor.
Zitat:
Original geschrieben von schmittmann
Da muss ich Dir aufgrund meiner Erfahrung widersprechen. Ich bin von einem E46 320dAT 150PS mit GM auf einen E91 320dA 177PS mit ZF gewechselt. Das ZF ist dem GM in allen belangen um Welten überlegen.Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
Dann möchte ich noch sagen obwohl es manchen hier nicht gefallen wird, ZF im Vergleich zu GM ist technisch gesehen viel schlechteres Getriebe. Bei GM ist eher die Qualität nicht die beste. Den bei manchen Benzinern in den letzten Produktionsreihen hat man von ZF auf GM gewechselt irgendwas muss das heißen und bei Dieseln hatte man von ANfang an auf GM gesetzt wegen den höheren Drehmomenten.
Das GM hat bis 120km/h fast nur im Wandler rumgewühlt. Man konnte den Eindruck haben, als ob die WÜK bei GM nicht eingebaut wurde. Trotz des eigentlich guten Motors war der Wagen sehr träge und der Verbrauch für die Fahrleistungen zu hoch.
Das ZF schaltet schneller, haut sofort die WÜK rein, wodurch der Wagen trotz des höheren Gewichtes viel agiler wirkt. Auf meiner normalen Strecke Ruhrgebiet-Köln (ca. 80km, viel Stau, selten über 120km/h) verbrauche ich mit dem E91 fast 2 Liter weniger und das liegt nicht nur am Motor.
Das ist zwar eine prinzipiell interessante Information, aber die Automatik im e90 hat mit denen im e46 überhaupt nichts zu tun. Zu Deinem Eindruck beim e90: Stimmt, finde ich auch.
Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
...
Eins sollte jeder Forumbenutzer wissen, wer keine Probleme mit seinem Auto hat oder hatte der irrt nicht in den Foren rum sondern freut sich gerade beim Fahren. Und wenn sich jetzt hier 10 Leute mit Problemen versammeln heißt es lange nicht das alle Autos so sind.
...
Gruß Andy
Diese Aussage stimmt voll und ganz (, obwohl ich etwas Pech mit der Automatik hatte).
Genau....ich habe selbst absolut keine Probleme mit der Automatik und schaue trotzdem hier rein...🙂
kauf dir nen neuen
Zitat:
Original geschrieben von schmittmann
Da muss ich Dir aufgrund meiner Erfahrung widersprechen. Ich bin von einem E46 320dAT 150PS mit GM auf einen E91 320dA 177PS mit ZF gewechselt. ................
Man darf ja nicht zwei Modelle vergleichen wo über 5 Jahre Entwicklung unterscheidet. In dieser Zeit hat sich sicherlich was getan. Ein GM Getriebe dieser Jahre wie im E90 währe sicherlich auch nicht schlechter.
Dann ziehe ich mal ein älteres ZF heran, aus einem 96er E39 528i. Selbst dieses alte Getriebe, dass ich häufig im direkten Wechsel zum 2002er E46 gefahren bin, war für mich dem GM deutlich überlegen. Schnelleres Ansprechen bei Gangwechseln, weitaus weniger Verlust durch übermässigen Wandlereinsatz.
Versteh mich nicht falsch, ich bin kein ZF-Fanboy, aber das GM im E46 war durch den übermässigen Wandlereinsatz eine Katastrophe.
Mit einer anderen Programmierung bzgl. der Wandlerüberbrückung wäre da sicherlich einiges zu machen gewesen.
Bin ich aber auch selbst Schuld gewesen, da ich vor dem Kauf nur eine Probefahrt mit dem Schalter gemacht habe.
Zitat:
Original geschrieben von schmittmann
Da muss ich Dir aufgrund meiner Erfahrung widersprechen. Ich bin von einem E46 320dAT 150PS mit GM auf einen E91 320dA 177PS mit ZF gewechselt. Das ZF ist dem GM in allen belangen um Welten überlegen.
Das GM hat bis 120km/h fast nur im Wandler rumgewühlt. Man konnte den Eindruck haben, als ob die WÜK bei GM nicht eingebaut wurde. Trotz des eigentlich guten Motors war der Wagen sehr träge und der Verbrauch für die Fahrleistungen zu hoch.
Dazu sag ich mal nur das es nicht an dem Getriebe liegt wenn BMW so eine bischissene Software drauf schmeißt!
die Wandlernutzung hat BMW absichtlich so gewollt (Warum auch immer)
und im 325iA Touring BJ 2005 mit einem ZF Getriebe bin ich kaum unter 13L gekommen auf der AB! (bei 120-140KMH)
und der Wagen war gerade mal 3Monate und 20TKM alt!..
GM hat def. mehr Erfahrung was Wandler angeht als ZF und Mercedes zusammen 😁
Zitat:
Original geschrieben von mz4
[
und im 325iA Touring BJ 2005 mit einem ZF Getriebe bin ich kaum unter 13L gekommen auf der AB! (bei 120-140KMH)
und der Wagen war gerade mal 3Monate und 20TKM alt!..
Du musst die Automatik auch nicht ständig im M2 quälen;-)
Zitat:
Original geschrieben von schmittmann
Du musst die Automatik auch nicht ständig im M2 quälen;-)Zitat:
Original geschrieben von mz4
[
und im 325iA Touring BJ 2005 mit einem ZF Getriebe bin ich kaum unter 13L gekommen auf der AB! (bei 120-140KMH)
und der Wagen war gerade mal 3Monate und 20TKM alt!..
das war im "D".. keine Ahnung was der Bock weg hatte ich war froh wieder den guten sparsamen Z4 zurück zu bekommen *g*
Zitat:
Original geschrieben von mz4
das war im "D".. keine Ahnung was der Bock weg hatte ich war froh wieder den guten sparsamen Z4 zurück zu bekommen *g*
Aber wundert mich schon etwas. Hatte den 325 bisher immer zu den effektivsten gezählt. War meine ertse Wahl damals aber wollte letztendlich doch mehr Leistung und habe mich für den 330 entschieden.
Aber auch zwischen den gleichen Modellen gibts Unterschiede. Mein altes 330 Cabrio hatte die dumme Angewohnheit aus dem zweiten Gang anzufahren drückt man allerdings mehr aufs Gas so schaltet es in den ersten was aber nichts mit Spaß mehr zu tun hat. ZF bezeichnet es als normal da der Motor so stark sei und es aus dem zweiten schaft. Komisch ist das der jetzige Touring sowas nie macht. Softwareupdate hat damals auch zu nichts gebracht.