Automatikgetriebe Spülen selbst gemacht
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.
Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.
Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:
1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.
Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
Beste Antwort im Thema
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.
Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.
Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:
1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.
Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
280 Antworten
hallo 5er fans
großen Lob an die, die das selber gemacht haben und sich das dann gelohnt hat.
Hatte mal vor ein paar Jahren nen e280 cdi mit 7 gang automatik da wurde das ganze auch bei MB gemacht weil das getriebe geruckelt hat bei 170tkm, allerdings hat das auch nicht mehr geholfen... somit hatte ich schon einen leichten getriebeschaden und hab die schleuder verkauft.
nun habe ich einen 530er mit schaltgetriebe und brauche mir um diese automatik getriebe sache keine gedanken mehr zu machen, da ein schaltgetriebe meiner ansicht nach nicht so wartungsintesiv ist wie die automatik. Beim Schaltgetriebe wird ja nur das öl abgelassen und neues aufgefüllt bis zum rand - das wars keine 30 min arbeit.
Verreckt ein automatik getriebe, kostet das ein vermögen im verhälntiss zum schaltgetriebe von dem her verzichte ich ab jetzt auf automatik modelle und kaufe mir lieber schalter mit mehr neben ausstattung.
aber wie geschrieben ganz großes lob an die Selbstschrauber.
meistens ist ja auch der anschluss undicht, weiß jetzt nicht wie es heißt
o ring?
habt ihr dafür auch eine teilenummer? weil die würde ich dann mitwechseln
Kann mir da jemand sagen welchen durchsatz die Pumpe im Getriebe hat.
Bzw. wie schnell z.b. ein Liter da rauskommt wenn das Auto läuft.
Nur damit ich einschätzen kann ob ich da mit einen Trichter und einfüllen des Frischöls von oben nachkomme🙂
Danke im Voraus
Gruss
hallo bmw freunde
kann mir jemand helfen bezüglich dem "automatikgetriebeölwechsel selber machen" ???
habe bei ZF erfragt das beim ölwechsel bzw. spülen auch ein stecker getauscht wird ...weil da öfters undichtheiten auftraten...
kann mir da mal jemand sagen um welchen stecker oder so es sich hier handelt ???
und auf was sollte man genau achten beim wechsel ???
ich tippe auf RAVENOL ÖL
ATF 6 HP Fluid ZF S671 090 252/3/5
BMW 83220144137
BMW 83220142516
reichen 15 ltr. ??? zum spülen
weiters möchte ich beim differential mal neues öl reinkippen...
wieviel ltr braucht man da und welches wäre da das Beste???? hab mal was gelesen von
synthetisches Getriebeöl SLS 75W-140 GL 5 LS "Limited Slip Öl" von RAVENOL
BMW Hinterachsen mit Sperrdifferential
ZF TE-ML 16G
ZF TE-ML 12D
ZF TE-ML 05D
mein auto:
BMW E60 535d facelift EZ 01/2008 210/286PS
danke für eure bemühungen ;-)
Ähnliche Themen
Falls es jemandem interessiert....
Bei ZF ÖSTERREICH/WIEN kostet die automatik getriebeöl spülung für einen Bmw E60
516 € inkl. MWST...
Neue ölwanne + filter
Spülung
Neues öl
Und irgendeine dichtung oder stecker welcher gerne undicht wird...
Rückstellung der adaptionswerte
Das ist hier die Nr. 1 http://de.bmwfans.info/.../
Danke peter
Wie ist diese dichthulse zum einbauen???
Kommt man da einfach ran wenn die ölwanne runter ist oder ist was zu zerlegen???
Mfg andi
Also für die Hinterachse brauchst Du nur "normales" Öl ohne den Sperrzusatz, da Du von original her keine Sperre drin hast... 😉
Und die Dichthülse soll laut Meister ZF in DA nicht so leicht rausgehn, da muß "gezwickt" werden, sprich das Getriebe irgendwie zur Seite gedrückt werden dabei, die muß nach aussen/hinten raus...
Gruß Ronny
Und 15 Liter Öl für eine Spülung sind schon knapp. Hab am WE ein E46 gespült und da sind 17 Liter draufgegangen.
Ok
Hab 20liter von ravenol bestellt .... kostet 125 €
Bei Zf in österreich kostet der liter ca 25 €
Bei abnahme ab 12 ltr. Ca 21 €....
Hab mich noch schlau gemacht wegen der dichthülse ....
Wenn die ölwanne runter ist muss man die dichthülse an der mechatronik entriegeln und dann kann man außen am getriebe die dichthülse rausziehen...
Die dichthülse sitzt hinten neben kardanwelle beifahrerseitig...
Ölwanne und dichthülse am besten bei ZF Kaufen ....ölwanne kostet um die 79 €
Bei ebay allerdings mindestens 95 €
Ich werde berichten sobald ich den ölwechsel hinter mir hab ;-)
Zitat:
Original geschrieben von andi180485
Ok
Hab 20liter von ravenol bestellt .... kostet 125 €
Bei Zf in österreich kostet der liter ca 25 €
Bei abnahme ab 12 ltr. Ca 21 €....
Hab mich noch schlau gemacht wegen der dichthülse ....
Wenn die ölwanne runter ist muss man die dichthülse an der mechatronik entriegeln und dann kann man außen am getriebe die dichthülse rausziehen...
Die dichthülse sitzt hinten neben kardanwelle beifahrerseitig...
Ölwanne und dichthülse am besten bei ZF Kaufen ....ölwanne kostet um die 79 €
Bei ebay allerdings mindestens 95 €
Ich werde berichten sobald ich den ölwechsel hinter mir hab ;-)
79€ bei ZF?
und woher hast du öl bestellt?
20ltr. Getriebeöl 6HP Fluid bei motor öl günstig.de
Ich habs über ebay gekauft....
Kauf es direkt aif der homepage und du bekommst bei banküberweisung 3 prozent rabatt..
Ab 150 euro bestellwert dann 5 prozent
https://oeldepot24.de/.../ravenol-automatik-getriebeoel-atf.html
Da bestellt ich auch mein BMW Motor Öl.. die Seite ist echt genial
und auch etwas billiger wie deins, danke dir aber.
und für wanne/filter + dicht hülse hast du bei zf 79€bezahlt?