Automatikgetriebe Spülen nach der Tim-Eckart-Methode,aber wo ??

Audi A6 C6/4F

Hallo,

komme aus dem Raum Heidelberg,weiss jemand wo oder welche Werkstatt die oben genannte Spülung durchführt ??

Und was sind die Kosten,einmal für die Tim-Eckart-Methode und einmal für die normale Methode beim 🙂 ??

Beste Antwort im Thema

Erst einmal müsste überprüft werden welche Art von Wärmetauscher Du an deinem ZF 6 Gangetriebe habst. Gestern haben wir an einem A8 3 Liter TDI in München gespült. Der hatte einen Wärmetauscher unten am Getriebe verschraubt, mit Leitungen die dahin gehen.
Außerdem müßte überprüft werden welches Öl das Getriebe hat. Ich nehme an das grüne Lifeguardfluid8 (Audi / VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6) z.B. im Audi A6/A8/Q7.
Bei Audi ist diese Öl nicht bezahlbar. Ca. 40€ pro Liter!
Der nächste Kunde der das machen könnte ist die ZF-Niederlassung Mannheim. Den Adapter dafür kann ich denen zuschicken. Die dürfen aber als ZF Niederlassung bei ZF-Getrieben nicht meinen Reiniger benutzen. Ölwechselmenge mindestens 10 Liter.

Zitat: Leider bekommt man das Öl für die TT6 nicht mehr im freien Handel, auch die Werkstatt findet keinen Lieferanten. Welches Öl ist gemeint?

Zitat: Wer schon das grüne Öl drin hat kann auch das blaue Öl ohne SW Update benutzen.
Das wäre mir neu, da das grüne Lifeguardfluid 8 einen niedrigeren Reibwert hat als das blaue Lifeguardfluid 6 Plus.
Alle Aussagen diesbezüglich von einem Audi-Händler würde ich mir nur schriftlich geben lassen!

Preisgünstig ist das Öl für die ZF 5-Gang und 4-Ganggetriebe. Hier kann z.B. das ATF1 von Pentosin (entspricht Lifegurdfluid5) genommen werden, was Farblos ist, oder das rote Titan ATF 4134 von Fuchs.
Die Reibwerte von Lifeguardfluid5 sind höher als beim Lifeguardfluid6. Deshalb kann es kein Öl für die ZF 5 Gang und die ZF 6 Gangetriebe geben. Das kann nur ein fauler Kompromiss sein zu lasten eines höheren Verschleißes!

Alle Lifegurdfluidöle kann ich preisgünstig über ZF einkaufen. Günstig ist das aber nur für Faßware ab 209Liter!

Umölen auf blaue Lifegurdfluid6Plus Öl:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...206%20Gang%20VW%20Audi.pdf

Fuchs Empfehlungen Titan ATF 4134: DEXRON III, VW TL 52162 (G052 162 A1/A2), VW TL 501 60 - G052 990

Achtung: bei manchen VW/Audi mit ZF 6-Gang Automatikgetriebe wurde das ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff) (Audi / VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6) gegen das ZF Lifeguardfluid6 Plus (blaues Öl) (Audi / VW Oil No. G 055162A1 / A2 / A6) getauscht. Da bei dem Öltausch auch die Getriebesoftware geändert werden muß (das ZF Lifeguardfluid6 Plus hat andere Reibwerte), darf nur auch wieder das ZF Lifeguardluid6 Plus Öl eingefüllt werden!

Es gibt nun aber auch das Lifeguardfluid8 (grünes Öl) (Audi / VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6) z.B. im Audi A6/A8/Q7.

Tim Eckart

900 weitere Antworten
900 Antworten

Zitat:

@das-weberli schrieb am 11. April 2019 um 13:23:59 Uhr:


Agr lass ich mal aussen vor
Mit den Werten dürfte das Auto schon spürbar müde sein beim fahren .

Und natürlich kann das auch Einfluss haben

Ok ich fahr noch ein bisschen weiter ohne LMM bis sich die Werte der Getriebeadaption wieder bessern.

Ja hast nicht ganz unrecht, der Wagen kam mir mal spritziger vor hab das aber darauf abgetan dass ich mich an die Leistung gewohnt habe.

Die Tankstelle wo ich bisher immer getankt habe werde ich in Zukunft meiden (ist so eine Private wo man mit Schlüssel tanken kann) und hoffe dass ich mit Premium Diesel+2 Takt Öl+Systemreiniger mir das Ausbauen und Reinigen der Injektoren sparen kann...

LG
Blacki

Ultimate Diesel rein , das hilft

Ja fahre jetzt die 2 Tankfüllung mit Premium Sprit.

Fahre im Moment BP Ultimate da es bei uns den Aral Ultimate nicht gibt in Österreich der bei euch immer so gelobt wird. Soll laut BP Homepage auch keinen Bioanteil haben.

Ebenfalls noch als Info habe gestern mal den LMM geloggt. 4. Gang von 1500-4200 und er war sobald der Lader da war immer bei +/- 40mg/H am Soll sprich sollte passen...habe auch mal ohne LMM sprich berechnet geloggt und da war die Kurve nur unwesentlich "genauer" am Soll

Aral Ultimate und BP Ultimate ist das Gleiche.

Aral ist ein Markenname für den deutschen Markt und gehört zu BP.

Ähnliche Themen

Ah ok danke für die Info.

Hab gerade gelesen dass bei uns in Österreich die Aral Tankstellen in BP umbenannt wurden 2003 und deswegen "verschwanden"

Zitat:

@das-weberli schrieb am 11. April 2019 um 13:23:59 Uhr:


Agr lass ich mal aussen vor
Mit den Werten dürfte das Auto schon spürbar müde sein beim fahren .

Und natürlich kann das auch Einfluss haben

So kurzes Update:

Muss ehrlich sagen das mein Latein und meine Geduld schon seeehr erschöpft sind bei dem Auto.

Nachdem sich das Getriebe störrisch zeigte und ohne LMM nicht umlernen wollte bzw. ich nicht so lange mit dem Rucken fahren wollte, altbekanntes Spiel. Lernwerte löschen.

Habe es diesmal nach dem Audi SSP 385 gemacht und bin das Getriebe in den vorgeschriebenen Situationen gefahren in welchen sich jeweils die Kupplungen anlernen. Hat dann auch gut geklappt und nach 50km hat das Getriebe geschalten beinahe wie nach mehreren 100km anlernen, sprich sehr sauber.

Bin dabei natürlich mit dem nigelnagelneuen Hella LMM gefahren der ja identische Werte wie die berechnete Kurve ohne LMM hat.

Heute am Heimweg von der Arbeit nach 100-150km Anlernphase, zack 3 & 5 kommen schon wieder mit einem spürbaren Ruck. Laptop dran => Werte von Kupplung B wieder irgendwo, vor allem die Schnellfüllzeit ist hier das Problem, der Druck ist nicht ausschlaggebend für mein Problem, 240mBar sind kein Problem solange die Adaption bei ca. 30-35ms bleibt, bei 45-50ms ruckts wieder.

So zu Hause kurze Pause, Hella LMM ausgebaut (der geht zurück), alten LMM wieder rein ABER NICHT ANGESTECKT.

Bin dann gleich auf die Autobahn und gemütlich 6. Gang und ca. 100km/h das ist nämlich der Bereich in dem das Getriebe die Kupplung B adaptiert.

Nach kurzer Fahrzeit fing der Wagen leicht ins Rucken an, fühlt sich an als würde man ganz sanft die Bremse antippen bzw. wie wenn einem etwas zurückhalten würde. Mittlerweile habe ich herausgefunden dass er das immer macht wenn er grade die Kupplung B adaptiert und dieses Rucken macht er wenn ich mit LMM fahre bei einer neuen Anlernphase ständig sprich Kupplung B adaptiert ständig, kann man sogar am Laptop zusehen alle paar Kilometer stehen neue Werte im MWB und der Zähler geht um 1 rauf.

Aber zurück zur Fahrt ohne LMM, das Getriebe hat dann genau 2 Mal adaptiert, dann waren die Werte auf 240mBar und 32ms und die Werte blieben dann für ich denke 50km und es wurde nicht mehr nachadaptiert und welch Wunder das Getriebe schaltet super sauber.

Zusammenfassen bleibt zu sagen: mit LMM findet das Getriebe keine richtige Adaption und eiert mit den Werten von Kupplung B rum, ohne LMM stellt sich ein Wert auf Kupplung B ein bei welchem alles super läuft und es wird auch kaum nachadaptiert.

Ebenfalls bleibt noch zu sagen, habe mir extra schon Diagramme ausgewertet, der LMM ist nahezu identisch mit den errechneten Werten, bei Konstantfahrt wenn das Getriebe adaptiert (6. Gang 100km/h) hab ich ein Drehmoment von 100NM +/- 5NM anliegen egal ob mit oder ohne LMM, das Problem tritt trotz des 3. LMM weiterhin auf, sprich ich denke am LMM selbst liegt es nicht.

Aber irgendetwas muss sich noch ändern wenn ich ohne LMM fahre und genau das muss den Unterschied machen ob es zu rucken anfängt oder nicht.

Ich bin mittlerweile echt schon mehr als Ratlos, denjenigen der mir sagt an was es liegt würd ich echt schon fürstlich entlohnen 😛

Sorry für meine langen Text und vor allem danke an weberli dass du dir immer die Mühe machst sie zu lesen.

LG Blacki

Zitat:

@Blacki888 schrieb am 15. April 2019 um 21:22:52 Uhr:


... Nach kurzer Fahrzeit fing der Wagen leicht ins Rucken an, fühlt sich an als würde man ganz sanft die Bremse antippen bzw. wie wenn einem etwas zurückhalten würde. Mittlerweile habe ich herausgefunden dass er das immer macht wenn er grade die Kupplung B adaptiert...

Sorry, ich kann Dir zwar nicht helfen aber wollte kurz fragen ob das obige so stimmt/offiziell ist?

Ich hab vor... 8000km werte zurückgesetzt und alles ist viel besser (bis auf gaaanz selten 2-1 ruck/Schlag). Allerdings nehme ich dieses „Zurückhalten“ auch ab und zu wahr (meine Frau meint ich bilde es mir ein) im 6. schön locker mit 100.

Wenn das nur das Adaptieren ist bin ich beruhigt 🙂

Thx

Das Verhalten ohne Lmm ist schon seltsam.
Grundsätzlich ist es ja so das ohne Lmm ein höherer Druck gefahren wird.... Soweit die Theorie.

Das LastSignal ist ohne Lmm ein errechneter Ersatzwert. Er wird aus Einspritzmenge , Ladedruck , Gaspedalstellung errechnet.
Ohne LMM fährt er übrigens ohne Agr. Man könnte ja weiter suchen.... Agr weg , Ladedruck Sensor tauschen.

Ist halt ein sehr komplexes Thema

Ja das mit dem Ersatzwert hab ich mir schon alles durchgelesen in den diversen SSP.

Wie gesagt heute früh wieder in die Arbeit gefahren, hat er zwar einmal kurz die Schnellfüllzeit adaptiert, bzw der Zähler wurde um 1 erhöht, der Wert aber blieb gleich 34ms. Ansonsten hat er einwandfrei geschalten.

Die AGR ist zu, hab ein Blech drinnen, die Ansteuerung wurde vom Chiper entfernt, ist konstant bei 94,6%

LD Sensor wäre mal eine Idee, müsste ich heute nach der Arbeit mal loggen, Kraftstofftempsensor hatte ich auch mal im Visier da dies ja auch eventuell den Drehmomentverlauf beeinflussen kann hatte da noch einen vom alten Motor hat aber nix geändert.

Was ich ebenfalls noch durchführe ist die Ladeluftstrecke nochmal abdrücken, eventuell hat ja ein LLK oder ein Schlauch einen kleinen Riss.

Spätet stell ich mal den Log von der LMM Fahrt rein.

Ein weiterer Ansatz schoss mir gestern auch noch durch den Kopf...gab es eigentlich in der Bauzeit vom 2.7er unterschiedliche Lader?

Denn ich hab die Tauschmaschine dazumals mit allen Anbauteilen eingebaut der Motor war aber ein später 2008er das Auto ist aber MJ 2006 aber es ist definitiv noch ein BPP sprich Euro 4 Motor. Hab da nämlich was im Kopf das es unterschiedliche Lader gibt mit 4 und 5 Pin weiß aber nicht wo welcher eingesetzt wurde.

Wie immer Danke weberli 🙂

LG

EDIT: LMM Log hinzugefügt

Es gibt nen KKK und nen Garrett Lader für deinen Motor.
Aber wie wann welcher verbaut wurde weiß ich nicht

Ah ok mir fällt aber gerade ein, wir haben dazumals geguckt ob die Lader gleich sind und bin mir zu 99% sicher dass sie ident waren.

Aber ja werde mal die im vorheringen Beitrag erwähnten Sachen checken und dann wieder berichten...

LG

EDIT: Ok gerade im ETKA geguckt, im 2,7er gabs nur die 5poligen Stellmotoren.

Bis FIN Modelljahr 2006 und Nummer 135000 waren die KKK drinnen danach die Garrett,
mein A6 ist 186xxx sprich hatte auch schon den Garrett drinnen sowie der Tauschmotor von 2008

@das-weberli

Ich denke ich habe des Rätsels Lösung!!!

Habe mir gerade einen Stopfen für den Ladeluftschlauch gebaut und Pressluft draufgegeben und siehe da der LLK auf der Beifahrerseite bläst munter lustig zwischen Metall und Plastikübergang ab, sodass man sich beinahe die Haare frisieren kann. 😁

Das würde ja dann perfekt ins Fehlerbild passen.

Der Turbo gleicht die Leckage aus, ergo der Ladedruck passt, es geht aber Luftmasse am Weg zum Motor verloren welche aber vom LMM trotzdem erfasst wird da ja der Lader mehr pusten muss als normal.

=> Drehmoment/Leistung passt nicht zur Luftmasse

Ohne LMM ist ja der Messwert egal, sprich das Drehmoment wird nur aus Einspritzmenge, Ladedruck (der ja passt) und Drehzahl berechnet. Deshalb fällt die Leckage nicht ins Gewicht.

Passt jetzt auch eigentlich alles logisch zusammen, denn er hat auch vor allem wenn er Bergauf von 4-5 schaltet bei mäßiger Last sprich so Schaltpunkt bei 2300 Umdrehungen immer ein gewaltig verzögertes Ansprechen des Laders nach dem Schaltvorgang gehabt. Ebenfalls wenn ich mir den LMM Log ansehe liegt der Ist Wert beinahe die ganze Zeit über dem Soll zwar nicht viel aber trotzdem.

Denke das ist die Lösung oder? Hattest du ja auch gesagt das Verhalten kann von einer undichten Ladeluftstrecke kommen.

Drück mir die Daumen dass das Problem mit einem dichten LLK endlich ein Ende nimmt 😮

LG Blacki

Hallo Gemeinde.
ich gucke gerade bei Google das Automatikgetriebe von Audi an das 6HP19A
und wollte gerne wissen was das für eine Einfüllschraube ist an der rechten seite des Getriebes???

Audi-a6-4f-getriebe

Front differential

Edit: da kommt SAF-AG4 (0671 090 162) rein. Ca. 1.04 Liter (bis Überlauf bei 20 grad C)

Hallo Leute was hält ihr den von den Getriebeöl motul atf vi

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen