Automatikgetriebe Spülen nach der Tim-Eckart-Methode,aber wo ??

Audi A6 C6/4F

Hallo,

komme aus dem Raum Heidelberg,weiss jemand wo oder welche Werkstatt die oben genannte Spülung durchführt ??

Und was sind die Kosten,einmal für die Tim-Eckart-Methode und einmal für die normale Methode beim 🙂 ??

Beste Antwort im Thema

Erst einmal müsste überprüft werden welche Art von Wärmetauscher Du an deinem ZF 6 Gangetriebe habst. Gestern haben wir an einem A8 3 Liter TDI in München gespült. Der hatte einen Wärmetauscher unten am Getriebe verschraubt, mit Leitungen die dahin gehen.
Außerdem müßte überprüft werden welches Öl das Getriebe hat. Ich nehme an das grüne Lifeguardfluid8 (Audi / VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6) z.B. im Audi A6/A8/Q7.
Bei Audi ist diese Öl nicht bezahlbar. Ca. 40€ pro Liter!
Der nächste Kunde der das machen könnte ist die ZF-Niederlassung Mannheim. Den Adapter dafür kann ich denen zuschicken. Die dürfen aber als ZF Niederlassung bei ZF-Getrieben nicht meinen Reiniger benutzen. Ölwechselmenge mindestens 10 Liter.

Zitat: Leider bekommt man das Öl für die TT6 nicht mehr im freien Handel, auch die Werkstatt findet keinen Lieferanten. Welches Öl ist gemeint?

Zitat: Wer schon das grüne Öl drin hat kann auch das blaue Öl ohne SW Update benutzen.
Das wäre mir neu, da das grüne Lifeguardfluid 8 einen niedrigeren Reibwert hat als das blaue Lifeguardfluid 6 Plus.
Alle Aussagen diesbezüglich von einem Audi-Händler würde ich mir nur schriftlich geben lassen!

Preisgünstig ist das Öl für die ZF 5-Gang und 4-Ganggetriebe. Hier kann z.B. das ATF1 von Pentosin (entspricht Lifegurdfluid5) genommen werden, was Farblos ist, oder das rote Titan ATF 4134 von Fuchs.
Die Reibwerte von Lifeguardfluid5 sind höher als beim Lifeguardfluid6. Deshalb kann es kein Öl für die ZF 5 Gang und die ZF 6 Gangetriebe geben. Das kann nur ein fauler Kompromiss sein zu lasten eines höheren Verschleißes!

Alle Lifegurdfluidöle kann ich preisgünstig über ZF einkaufen. Günstig ist das aber nur für Faßware ab 209Liter!

Umölen auf blaue Lifegurdfluid6Plus Öl:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...206%20Gang%20VW%20Audi.pdf

Fuchs Empfehlungen Titan ATF 4134: DEXRON III, VW TL 52162 (G052 162 A1/A2), VW TL 501 60 - G052 990

Achtung: bei manchen VW/Audi mit ZF 6-Gang Automatikgetriebe wurde das ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff) (Audi / VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6) gegen das ZF Lifeguardfluid6 Plus (blaues Öl) (Audi / VW Oil No. G 055162A1 / A2 / A6) getauscht. Da bei dem Öltausch auch die Getriebesoftware geändert werden muß (das ZF Lifeguardfluid6 Plus hat andere Reibwerte), darf nur auch wieder das ZF Lifeguardluid6 Plus Öl eingefüllt werden!

Es gibt nun aber auch das Lifeguardfluid8 (grünes Öl) (Audi / VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6) z.B. im Audi A6/A8/Q7.

Tim Eckart

900 weitere Antworten
900 Antworten

Zitat:

@das-weberli schrieb am 3. Februar 2019 um 15:15:44 Uhr:


Wie ich schon paar Seiten vorher geschrieben hab....
Lasst das grüne 8er beim 6hp .
Selbst mit einfachem Dexron 6 laufen die Dinger einfach besser.

Das grüne 8er macht für mich erst beim 6hp21 ...6hp28 (Generation 2) und dem 8hp Sinn weil die viel kürzere Schaltzeiten haben.

Wie legt dein hst den rückwärtsGang ein?

Hallo weberli

Danke schon mal für deinen Rat.

Noch kurz zum Schaltverhalten, habe gestern abends nochmal eine Adaptionsfahrt gemacht,
da ich das Schlagen nicht so lassen wollte da ich das Auto unter der Woche brauche.

Wie zu erwarten war, schalten die Gänge wieder schön sauber vor allem der 3. Gang schaltet wieder
super weich, egal bei welcher Öltemperatur! 😁

Das sieht für mich als Laien wirklich da nach aus als würden Software und Öltyp nicht harmonieren,
und so sich das Getriebe einfach falsch anlernt.

Ebenfalls habe ich noch sicherheitshalber den Ölstand gecheckt und der war in Ordnung.

Habe jetzt das Mannol ATF AG55 bestellt welches du ja auch fährst und der alten Norm entspricht,
ich denke das Öl sollte für mein Getriebe passen oder?

Zu deiner Frage nach dem Rückwärtsgang: wie meinst du das? ob es den Gang hart einlegt oder lange braucht bzw. wenig Kraftschluss hat?
Ich denk da ist alles noch in Ordnung, er legt den R-Gang sanft ein genauso wie D und eigentlich ohne merklicher Verzögerung, das Kriechmoment ist ebenfalls in Ordnung, habe das auch einem MB Kollegen der schon länger Wandlerautomaten fährt testen lassen und er meint, dass das Verhalten noch top ist.

Abschließend habe ich noch ein Bild beigefügt vom alten Öl was ich abgelassen habe, ich denke man kann sagen es war noch das Braune. Was meinst du wurde das Öl schon mal gewechselt? Laufleistung vom Getriebe ist 200tkm.

Zu guter Letzt habe ich noch eine Frage: soll ich das Getriebe besser spülen, oder nur wechseln, bzw. 2 Mal wechseln, habe 12L bestellt, würde es selbst spülen sowie das einer Beschreibt im E60 Forum, Rücklaufleitung aufmachen und einfach mit einer ordentlichen Pumpe nachpumpen so das es nicht trocken läuft und sich Schaum bildet.

Danke nochmals!

LG
Blacki

Img-20190203-162821-resized-20190203-043642101

Meins ist 401.000km mit Werks Füllung gelaufen.
Überhaupt kein Problem .

Wenn nur 3 und 5 doof macht ist das was er gelernt hat nicht richtig.
Wenn 3, 5, und R rein hämmert ist die Feder des kupplung C gebrochen.
Das wollte ich nur eingrenzen .

Spül mit dem 55er durch , dann sollte gut sein.

Wie gesagt , meine Erfahrung ist das die Dinger mit dem dickeren öl besser laufen

Zitat:

@das-weberli schrieb am 3. Februar 2019 um 19:37:34 Uhr:


Meins ist 401.000km mit Werks Füllung gelaufen.
Überhaupt kein Problem .

Wenn nur 3 und 5 doof macht ist das was er gelernt hat nicht richtig.
Wenn 3, 5, und R rein hämmert ist die Feder des kupplung C gebrochen.
Das wollte ich nur eingrenzen .

Spül mit dem 55er durch , dann sollte gut sein.

Wie gesagt , meine Erfahrung ist das die Dinger mit dem dickeren öl besser laufen

Ok danke werde ich so machen!

Werde dann nächste Woche berichten wenn das neue Öl drinnen ist.

Ich denke auch dass es kein mechanischer defekt ist, denn bis zu 1000km nach der Adaption hat
er ja gut geschaltet bzw. kalt bzw. warm mit höherer Last hat er immer gut geschalten.

Noch eine kurze Frage zum Spülen. Wo sollte ich die Leitung am besten aufmachen? Vorne an der Kupplung zum Kühler? Habe irgendwie angst die Leitung auf Grund von Korrosion abzudrehen, oder ist das eher unproblematisch normaler weise?

Vielen Dank!

LG
Blacki

EDIT: meinst du komm ich mit 12L aus? bzw. wie würdest du es angehen? den 10L Kanister durchlaufen lassen und die restlichen 2L dann zum Ölstand einstellen aufheben?

Der Teil im wandler geht auch mit spülen schwer raus....

Leitungen würde ich unten am getriebe los machen und dort ran gehen.
Ansonsten...

Mechatronik hinten die kurzen schrauben die in Fahrtrichtung ganz rechts raus drehen , da läuft durch das schrauben Loch ne menge öl ab.
Mechatronik raus und in Fahrtrichtung links vorne die 3 Kanäle mit Druckluft durch drücken , da bekommst auch viel raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@das-weberli schrieb am 3. Februar 2019 um 23:44:28 Uhr:


Der Teil im wandler geht auch mit spülen schwer raus....

Leitungen würde ich unten am getriebe los machen und dort ran gehen.
Ansonsten...

Mechatronik hinten die kurzen schrauben die in Fahrtrichtung ganz rechts raus drehen , da läuft durch das schrauben Loch ne menge öl ab.
Mechatronik raus und in Fahrtrichtung links vorne die 3 Kanäle mit Druckluft durch drücken , da bekommst auch viel raus.

Hmmm Ölwanne wollte ich eigentlich nicht schon wieder abmachen, war ja erst vor 1500km runter...🙄

Ich glaub ich werd einfach 2 Mal wechseln, scheint mir die sicherste Methode zu sein, zur Not
halt dann ein 3. Mal ist ja beim Preis vom Mannol nicht so das Thema 😁

Danke

LG
Blacki

So schlecht kanns nicht sein .
Ich fahr Getunt auf 900Nm
Viel Anhänger

Getriebe hat jetzt 703.900km drauf . Läuft!
Nur Auto steht gerade mit defekter servo Leitung. Um die zu wechseln muss der motor raus

Zitat:

@das-weberli schrieb am 4. Februar 2019 um 10:20:05 Uhr:


So schlecht kanns nicht sein .
Ich fahr Getunt auf 900Nm
Viel Anhänger

Getriebe hat jetzt 703.900km drauf . Läuft!
Nur Auto steht gerade mit defekter servo Leitung. Um die zu wechseln muss der motor raus

Das hab ich auch nicht damit gemeint mit dem günstigen Preis, dass das Öl schlecht wäre. 😉
Habe eher gemeint, dass ich mir beim 4-fachen Preise des ZF LG6 es mir eher überlegen würde noch einen zusätzlichen Wechsel einzulegen.

Na das hört sich aber nicht sehr verlockend an, ich nehme an die Leitung hin zum Lenkgetriebe oder?

LG
Blacki

Ne , von der Servo Pumpe zum längsTräger.
Katastrophe da irgendwie ran zu kommen

Zitat:

@das-weberli schrieb am 4. Februar 2019 um 14:00:52 Uhr:


Ne , von der Servo Pumpe zum längsTräger.
Katastrophe da irgendwie ran zu kommen

kann ich mir schon Vorstellen dass der V8 da auch nicht behilflich ist in Sachen Platzangebot...ging schon teilweise bei meinem 6 Zylinder etwas beengt zu, obwohl ich sagen muss hätte mir den Motortausch schlimmer vorgestellt 😛

Zitat:

@das-weberli schrieb am 3. Februar 2019 um 23:44:28 Uhr:


Der Teil im wandler geht auch mit spülen schwer raus....

Leitungen würde ich unten am getriebe los machen und dort ran gehen.
Ansonsten...

Mechatronik hinten die kurzen schrauben die in Fahrtrichtung ganz rechts raus drehen , da läuft durch das schrauben Loch ne menge öl ab.
Mechatronik raus und in Fahrtrichtung links vorne die 3 Kanäle mit Druckluft durch drücken , da bekommst auch viel raus.

So wie versprochen meine Rückmeldung.

Habe vorhin das Öl 2 mal gewechselt und was soll ich sagen, es ist so als hätte ich ein neues Getriebe eingebaut bzw. generell fährt sich der Audi viel besser 😁

Das Getriebe schaltet wieder Butterweich egal in welchem Gang, egal ob Öl warm oder kalt und vor allem schaltet es wieder super sauber über die Schaltwippen, da hat es vorher echt heftig geschlagen und das ganze noch ohne neuer Adaptionsfahrt. Die ging sich heute leider zeitlich nicht mehr aus werde ich aber morgen noch nachholen.

Ebenfalls hat sich auch das Anfahren deutlich verbessert, der Audi zieht besser vom Stand weg ohne mit der Drehzahl hoch zu gehen und auch wenn man ordentlich aufs Pedal tritt haben die Gänge einen viel schnelleren Kraftschluss, vorher hat er in den höheren Gängen immer so 2-Stufig geschalten. Zusammenfassend kann man sagen es kommt mehr Kraft und vor allem direkter an den Rädern an.

Wie du merkst bin ich begeistert vom Getriebe 😁 bzw. Allgemein wie sich der Wagen fährt, fahre ihn ja erst seit 2500km, habe ihn nämlich vor Weihnachten mit Motorschaden gekauft und seit dem alles in Stand gesetzt. Nun kann ich endlich die Früchte der zahlreichen Arbeitsstunden ernten 😛

Auf jeden Fall noch ein dickes Danke von mir für deine Ratschläge!!

LG
Blacki

Na bitte , geht doch.

Wie gesagt , hab schon den ein oder anderen der die schaltqualität nach dem Wechsel auf LG8 bemängelt hat wieder auf das alte 6er gesetzt . Unterm Strich funktioniert das einfach besser , ganz unabhängig von der Software Version .

Zitat:

@das-weberli schrieb am 5. Februar 2019 um 23:33:06 Uhr:


Na bitte , geht doch.

Wie gesagt , hab schon den ein oder anderen der die schaltqualität nach dem Wechsel auf LG8 bemängelt hat wieder auf das alte 6er gesetzt . Unterm Strich funktioniert das einfach besser , ganz unabhängig von der Software Version .

Hallo weberli

Ich muss mich schon wieder zwecks Kummer mit meinem Getriebe bei dir melden.

Folgende Vorgeschichte: habe nach dem zuletzt erwähnten umölen auf das 55er noch eine Adaptionsfahrt gemacht, da ich sicher gehen wollte dass das Getriebe richtig lernt. War auch alles Ok, nach 1000-1100km fing das Spiel mit dem Schlagen von 3 & 5 wieder an trotz 55er Öl. Super dachte ich mir.

Am nächsten Tag dann mal ohne LMM gefahren wie der letzte Henker so nach dem Motto wenn das Getriebe jetzt zerfällt mir auch egal und siehe da nach 100-150km war das Schlagen weg, selbst mit heißem Öl.
Bin dann mal 2 Tage ohne LMM gefahren um einen Zufall auszuschließen, mit dem Ergebnis das Schlagen war weg und die Werte der Kupplung B viel niedriger, statt -240mbar nur mehr -180mbar und die Adaptionszeit war auch deutlich niedriger.

Habe dann schlussendlich den LMM getauscht, hatte zu dem Zeitpunkt noch den Originalen drinnen, hatte aber einen Nagelneuen von "Denso" also eher ein günstiger noch zu Hause liegen, den hatte ich mal auf Verdacht probiert mit dem 60er Öl, habe aber dann den Originalen gelassen, da bei der kurzen Testdauer die ich gemacht hatte kein Unterschied war.

Mit dem Denso LMM bin ich dann auch gut gefahren ohne Schlagen, mich störte allerdings noch der Ruckler beim Ausrollen von 2-1. Habe dann bei ZF Wien ein paar Ersatzteile geordert.
Sprich es wurde die Mechatronik ausgebaut, zerlegt, gereinigt, Zwischenplatte erneuert, die 6 Dämpfer innen erneuert, alle Dichtungen zwischen Mechatronik und Getriebe erneuert, sprich ein schöne Sonntags Beschäftigung.

Das Getriebe fuhr sich dann auch super, bin damit auch sicher geschätzt 5000km ohne Probleme gefahren,
habe auch dann nach dem Mechatronik Ausbau nicht neu Adaptiert, da sich das Getriebe gleich von Anfang an gut fuhr, auch das Rucken von 2 auf 1 ist so gut wie weg nur mehr wenn das Öl ganz kalt ist zu merken. Sprich für mich zufriedenstellend.

Nun zu meinem Problem, letzten Donnerstag am Weg in die Arbeit, zack Getriebe knallt den 3 Gang beim Ausrollen zum Kreisverkehr wieder rein. Super Start in den Tag -.- Habe dann auch gleich den LMM wieder abgesteckt und fuhr weiter. Daheim die Kupplungsadaption von Kupplung B wieder ausgelesen.
-240mbar und 54ms, alles klar kein Wunder dass es wieder schlägt.

Ich bin jetzt mittlerweile wieder eine Schöne Strecke ohne LMM gefahren, der Druck ging wieder zurück auf -180mbar aber die Zeit steht aktuell noch bei 54ms, das Getriebe adaptiert halt nach 5000-6000km langsamer als nach 1000km, deswegen ist das Schlagen aktuell noch vorhanden, komme aber leider nicht dazu im Moment zu fahren da ich krank das Bett hüte....aber ich denke die Zeit wird mit entsprechender Fahrstrecke auch wieder sinken und das Schlagen wird weg sein.

Im meiner Hektik habe ich auch gleich einen neuen LMM geordert, diesmal teurer (Hella). Nur bin ich mir mittlerweile nicht mehr sicher ob ich ihn nicht doch zurücksenden soll, da es mir schon komisch vorkommt, dass der Denso LMM schon wieder falsche Werte liefert. Es sei noch gesagt ich habe die Werte beobachtet und z.B. der Druck ging schleichend wieder richtung -240mbar in den 5000km.

Jetzt habe ich eine eventuell neue Theorie warum das Getriebe schlägt. Der LMM ist ja verantwortlich für die Lastberechnung der Tiptronic. Sprich falscher LMM Wert => Getriebe adaptiert falsch.
Was ich die ganze Zeit nicht erwähnt habe ist, der 2.7er wurde gleich nach dem Motortausch gechipt und der DPF entfernt, ebenfalls wurde gleich vom Tuner die AGR deaktiviert.

Und genau da sehe ich eventuell den Hund begraben. Den er hat die Ansteuerung des Ventils deaktiviert und die Fehlermeldungen deaktiviert, aber nicht am Kennfeld geändert. Sprich wenn ich in VCDS die Werte ansehen habe ich am Stand Luftmasse Soll 230mg/H und Ist 470mg/H die Differenz kommt natürlich zustande da die 240mg/H zwischen Soll und Ist normal durch die AGR beigesteuert werden und somit nicht durch den LMM gehen müssten.
Darum meine Überlegung könnte hier mein Problem liegen und die Tiptronic dadurch falsch anlernen oder glaubst du soll ich den Hella LMM probieren und den Denso LMM in die Tonne werfen?

Vorweg gleich mal ein großes Danke für deine Bemühungen und deine Zeit, bin dir mittlerweile echt schon was schuldig...solltest du mal zufällig nach Niederösterreich kommen, spendier ich dir definitiv das ein oder ander Bierchen 😉

Danke

LG Blacki

Wie sind denn deine Injektorenwerte?
Zufällig stark im plus?

Das Getriebe fängt nämlich auch an hart zu schalten wenn das errechnete Drehmoment viel höher ist als das tatsächliche.
Mit undichten ladeLuft Schläuchen hast etwa das gleiche Problem.

Anscheinend läuft er ja normal und lernt dann erst Blödsinn.
Das hatte ich neulich bei einem 4.2er V8 mpi
Dort half nur noch das komplette zurücksetzen vom GetriebeSteuergerät , danach lief das Getriebe wieder perfekt

Zitat:

@das-weberli schrieb am 9. April 2019 um 21:00:43 Uhr:


Wie sind denn deine Injektorenwerte?
Zufällig stark im plus?

Das Getriebe fängt nämlich auch an hart zu schalten wenn das errechnete Drehmoment viel höher ist als das tatsächliche.
Mit undichten ladeLuft Schläuchen hast etwa das gleiche Problem.

Anscheinend läuft er ja normal und lernt dann erst Blödsinn.
Das hatte ich neulich bei einem 4.2er V8 mpi
Dort half nur noch das komplette zurücksetzen vom GetriebeSteuergerät , danach lief das Getriebe wieder perfekt

Ja die Injektorenwerte sind im Moment gewaltig im + teilweise bis zu +40ms
bin aber schön langsam am Weg nach unten mittels Premium Diesel+2 Takt Öl.

Das mit den Undichten Ladeluftschläuchen hatte ich schon, hatte 2 Schellen vergessen anzuziehen nach dem Motortausch...das ganze ging aber auch mit der typischen Fehlermeldung "Ladedruck Regelgrenze unterschritten" einher, da sollte nun alles dicht sein.

Die Injektorwerte waren zuerst so im einstelligen + Bereich bis max. +12ms aber in letzter Zeit zogen sie schon sehr stark richtung + an...sonst läuft er ja einwandfrei, zieht schön durch, rußt trotzt Chip und DPF off nur minimal sprich sieht man nur im Scheinwerferlicht und seit dem Premium Diesel bilde ich mir ein dass er auch ruhiger läuft im Stand.

Von meiner Theorie mit der AGR hältst du nichts?

Ja läuft wirklich sonst einwandfrei und wie bisher kalt absolut ruckelfrei und mit steigender Temp fängt es zu erst ganz sanft an und wird da bis zu 70-75 Grad ATF Temp immer stärker.

Wie würde ich denn das Getriebe komplett zurücksetzen? Müsste ich da mit VCP den selben Softwarestand neu flashen?

Aja und könntest du mir da eventuell den Zusammenhand mit verkokten Injektoren und der Drehmomentberechnung vielleicht kurz erläutern für mein Verständnis.

Vielen Dank

LG Blacki

EDIT: habe Bilder der Injektorenwerte angehängt

Injektoren Bank 2
Injektoren Bank 1

Agr lass ich mal aussen vor
Mit den Werten dürfte das Auto schon spürbar müde sein beim fahren .

Und natürlich kann das auch Einfluss haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen