Automatikgetriebe schaltet unsauber nach Getriebeupdate
Guten Tag liebe Phaeton Community,
mein Vater besitzt einen VW Phaeton 3.0 TDI aus 2009 und er seit kurzem ein folgendes Problem.
Wenn der Wagen mal paar Tage stand und dann den Wagen fahren will bleibt der Wagen im ersten Gang "stecken" und im Bordcomputer sind dann die Gänge verschwunden, als wo normal D1 steht, steht da nix mehr. Es hilft auch nicht wenn man in N schaltet oder manuell schalten will, man muss den Motor neu starten. Und was auch passiert nach längerem fahren so 60 km und man in der Stadt ist und an der Ampel steht und dann los fahren will dreht er richtig hoch bis 2-3.000 Umdrehungen und fährt langsam los, bis zum 3 Gang prügelt der den Gang rein und hab den 4 wieder alles normal. Was könnte das sein? Ein Getriebeölwechsel hat leider keine Abhilfe geschafft. KM Stand 260.000 noch nie Probleme gemacht, der hatte erst ein Update bekommen auf das Getriebe von VW wegen abgasmanipulation seit dem war es bemerkbar. Das Auto stand auch paar Tage bei VW konnten aber den Fehler komischerweise nicht reproduzieren.
97 Antworten
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 17. März 2023 um 22:12:44 Uhr:
So viel ist sicher, meine Selbstversuche sind voll tauglich, die Software ist fehlerhaft. Aber ich wende mich nicht an VW, weil die bewiesene Fehlfunktion nicht so wichtig ist für mich.
Und warum dann so ein Aufriss, wenn das für Dich nicht wichtig ist?
Andere haben die Probleme ja nicht.
Und Dein Selbstversuch zeigt doch nur,dass an Deinem Wagen was nicht stimmt!
Wenn's bei einem anderen keine Probleme gibt, hast Du vielleicht noch ein anderes Problem. Lies doch mal den FS aus.
Die Bedeutung muss ich wohl genauer erklären:
Eine neue Software, die eine falsche Funktion hat, ist nicht vertrauenswürdig. Ich gehe davon aus, dass mindestens eine Tabelle noch die alten Daten enthält. Vielleicht gibt es an einer anderen Stelle auch alte Daten und somit könnten widersprüchliche Funktionen ausgelöst werden. Dann ist etwas kaputt und der einzelne Kunde kann sich nicht gegen VW wehren und muss selber zahlen. Da ist es gut, etwas zu wissen, was seitens VW fehlerhaft ist. Deshalb der "Aufriss". Nicht wegen der fehlerhaften Funktion.
Die Software-Entwickler von vor 20 Jahren sind wahrscheinlich alle weg, da mussten sich ein paar neue SW-Entwickler einarbeiten und die haben das nicht freiwillig gemacht. Eine Einarbeitung in alte und veraltete Software macht keiner gerne. Das ergibt Risiken.
Das Update macht den Fehler, nicht mein Phaeton. Wer gemäß meiner Beschreibung nachtestet, bekommt ebenso diese Anzeige 5>6.
Ich weiß gar nicht, warum hier diese Erkenntnis nicht mit Zufriedenheit aufgenommen wird. Für den Fall eines zahlungspflichtigen Problems hätte man doch schon eine gute Argumentation, dass das Update nicht fehlerfrei ist. Da ist es doch egal, ob die Fehlfunktion eine größere Bedeutung hat.
Und alle, die wie und warum auch immer um das Update herumkommen, können mit mangelndem Vertrauen argumentieren. Besser dies als so gar nix in der Hand zu haben.
Zitat:
Da ich keine eigene Teststrecke habe, habe ich auf den kompletten Test in allen Gängen verzichtet. Ich beschreibe es nur für die Situation, wenn man manuell im 5. Gang auf ebener Fahrbahn fährt. Bei 70 beginnt man ganz ganz langsam zu beschleunigen, irgendwann vor 80 kommt die Anzeige 5>6, man reduziert die Geschwindigkeit auf 75, die Anzeige 5>6 ist immer noch da. Jetzt mal versuchen, in den 6. Gang zu schalten. Es geht nicht !!!
wieso gehst du davon aus, dass dies ein Fehler ist?
Zitat:
Ich vermute, dass es im Update noch einen alten Datensatz gibt, ab wann das Hochschalten überhaupt möglich ist, während der Datensatz für die Anzeige und auch für das Fahren in "D" neu ist, also mit den niedrigeren Geschwindigkeiten programmiert ist. Da kollidiert etwas und erzeugt diese unlogische Anzeige.
von was für Tabellen sprichst du? hast du hier reverse engineering angewandt?
ich bin nicht in der programmierten thematik, aber i.d.r. wird doch die anzeige nicht programmiert sondern ist zustandsabhängig? das schaltverhalten hat ja mehrere parameter als nur eine NM - Drehzahl - Kurve.
frage aus interesse!
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 18. März 2023 um 10:14:40 Uhr:
. Wer gemäß meiner Beschreibung nachtestet, bekommt ebenso diese Anzeige 5>6.
Diese Anzeige hab ich noch nie gehabt!
Ab welchem BJ ist die denn vorhanden
Ähnliche Themen
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 18. März 2023 um 10:14:40 Uhr:
...
Ich weiß gar nicht, warum hier diese Erkenntnis nicht mit Zufriedenheit aufgenommen wird. Für den Fall eines zahlungspflichtigen Problems hätte man doch schon eine gute Argumentation, dass das Update nicht fehlerfrei ist. Da ist es doch egal, ob die Fehlfunktion eine größere Bedeutung hat.Und alle, die wie und warum auch immer um das Update herumkommen, können mit mangelndem Vertrauen argumentieren. Besser dies als so gar nix in der Hand zu haben.
Dietmar,
glaubst Du allen Ernstes, dass man sich bei VW im Falle eines zahlungspflichtigen Problems auf die Argumention eines Users d.hoeck aus dem Phaeton Forum einlässt?
Oder sich gegen das Update wehren könnte, weil dieser User vornehmlich aufgrund von Selbstversuchen kein Vertrauen in dieses Update hat?
Wenn Du so absolut sicher bist mit deiner Diagnose, dann schreibe doch an VW und warne sie vor den möglichen Folgen des angeblich falsch programmierten Updates.
An der Rückantwort von VW wären die User hier sicherlich sehr interessiert.
Bis dahin sind deine Erkenntnisse nix, was zumindest ich mit Zufriedenheit und als Beweis für ein fehlerhaftes Update aufnehme. Tut mir leid, aber ist so.
LG
Udo
Landet die Rückrufaktion erst mal bei der Zulassungsstelle, kommt man eh nicht drumherum, es durchführen zu lassen.
Einzig die hier schon besprochenen nicht legalen Mittel, bringen den alten SW Stand wieder auf's GstG.
Wenn einer richtig Ahnung hätte, könnte dieser beide SW Stände auslesen und miteinander vergleichen.
Ein Fahrversuch mit Rückschlüssen auf Grund der Gang Empfehlung reicht dafür wohl nicht aus.
Wenn im Display 5>6 steht, dann bedeutet das, dass man zur Spritersparnis hochschalten soll.
Wenn es dasteht, aber man gar nicht hochschalten kann, weil es die Software verhindert, dann ist das ein FEHLER.
Die Bedingung zum Hochschalten hat sich gegenüber vorm Update nicht verändert, es geschieht nach den alten Kriterien. Die Bedingung für die Anzeige 5>6 erfolgt nach den neuen Werten und es kommt in Grenzsituationen zum Widerspruch.
VW wird sich in einem Kostenfall nicht dafür interessieren, dass ich das herausgefunden habe. Aber ein Anwalt hätte ein Argument, auf das er aufbauen könnte, nämlich die nicht vollkommen richtige Software.
Dieser Fehler hat keine direkten Folgen, aber er beweist, dass nicht ausreichend getestet wurde. Das ist immer peinlich.
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 18. März 2023 um 12:04:07 Uhr:
Wenn im Display 5>6 steht, dann bedeutet das, dass man zur Spritersparnis hochschalten soll.
Gibt's bei meinem nicht.
Oder kommt die Funktion mit dem Update.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 18. März 2023 um 12:11:50 Uhr:
Gibt's bei meinem nicht.
Oder kommt die Funktion mit dem Update.
Vielleicht erst ab GP3, aber das gibt's auch ohne Update.
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 18. März 2023 um 12:04:07 Uhr:
...VW wird sich in einem Kostenfall nicht dafür interessieren, dass ich das herausgefunden habe. Aber ein Anwalt hätte ein Argument, auf das er aufbauen könnte, nämlich die nicht vollkommen richtige Software.
Dieser Fehler hat keine direkten Folgen, aber er beweist, dass nicht ausreichend getestet wurde. Das ist immer peinlich.
Ein Anwalt braucht Beweise. Die hätte er aber nicht, denn das, was Du als angeblichen Fehler in deinen Fahrversuchen herausgefunden hast, ist noch lange kein Beweis.
LG
Udo
Ich schreibe auch mal kurz meine Erfahrung hier rein. Als erstes ich war eigentlich ein Gegner vom unnötigen Veränderungen am Fahrzeug, besonders wenn der Wagen durch Lüdinghausen perfekt in Schuss gehalten wird.
Das Update habe ich vor etwa 2-3 Wochen gemacht, und es lief alles bei VW soweit zufriedenstellend, ohne Probleme. Das hat mich schon mal gut gestimmt.
Jetzt, nach dieser Zeit, kann ich genau sagen was das Getriebe macht, denn eine Veränderung gab es.
Er schaltet jetzt einfach immer soweit er kann früher hoch, und ich habe auf manchen Strecken eine bessere Motorbremse. Gemerkt habe ich es deshalb, weil ich bergig wohne, und beim Runterfahren weniger die Bremse bemühen muss. Das ist eigentlich soweit alles. Vielleicht, wenn man überhaupt was negatives sagen kann, was aber bei einem Phaeton eher zweitranging ist, ist das man beim Überholen oder für mehr Leistung einfach etwas mehr Gas geben muss, da er jetzt öfters in einem höherem Gang ist, und man Ihn dazu bemühen muss runterzuschalten.
Die Frage ist ob das störend ist? Nun, ich denke bei einem Phaeton kann man das verneinen, ist halt kein GTI, und wenn man es braucht dann schaltet man halt in den S-Modus und fertig. Da hat sich meiner Meinung nach nichts geändert, Leistung ist immer genügend da.
Also soweit ist es das, ich habe mir mehr oder weniger umsonst Sorgen gemacht, und werde es auch so lassen. Ich werde in Lüdinghausen nichts mehr verändern. Ob der Verbrauch runter gegangen ist, kann ich noch nicht genau berichten, zu viel Kurzstrecke und Standheizung in letzter Zeit.
Und noch kurz zur Bahn fahrt, da ist es so oder so egal, da man fast immer nur im sechsten fährt, und mit Kickdown, falls man es unbedingt braucht, gibt es keine Veränderung.
Also im großen und ganzen früheres Runterschalten, ohne Störungen oder Ruppigkeit. Aber ich Pflege mein Getriebe so wie es sein soll. Und wenn man die Leistung braucht, hat man die.
Ich habe jetzt den Wagen fast 7 Jahre, und liebe Ihn, kann den einfach nicht weggeben, und mache mir bei so Sachen, besonders von VW immer sorgen, aber alles soweit ok.
Werde demnächst, soweit ich was zuverlässiges habe, auch zum Verbrauch was Schreiben.
Gruß Alex
Alex,
ich habe deinen Erfahrungsbericht nach da verlinkt, da Du ja offensichtlich keine Probleme mit dem Update hast:
https://www.motor-talk.de/.../...emassnahme-34-k5-01-t7114796.html?...
LG
Udo
Zitat:
Die Bedeutung muss ich wohl genauer erklären:
Eine neue Software, die eine falsche Funktion hat, ist nicht vertrauenswürdig. Ich gehe davon aus, dass mindestens eine Tabelle noch die alten Daten enthält. Vielleicht gibt es an einer anderen Stelle auch alte Daten und somit könnten widersprüchliche Funktionen ausgelöst werden.
...
Als jemand der fast 25 Jahre in der IT gearbeitet hat, davon auch viele als Tester und Testmanager mit entsprechender Schulung muss ich hier doch einen Kommentar abgeben.
Die Behauptung, dass weil ein neuer winziger Fehler auftritt, die ganze Software nicht vertrauenwürdig ist, ist unhaltbar. Es ist allgemeines Wissen, dass es wirklich fehlerfreie Softwaresysteme nicht gibt. [Damit meine ich ein Gesamtsystem, wie es ein Auto ist; Teilbereiche können fehlerfrei sein, was aber nichts nützt, wenn eine höherere Komponente eine richtiges Ergebnis falsch interpretiert] Es führt hier zuweit, es detailliert zu erläutern, aber dennoch könnten die Interessierten mal hier lesen.
Ein neuer Fehler stellt nicht die Sicherheit des Gesamtsystems in Frage. Sondern ist was es ist: ein neuer Fehler.
Statische und dynamische Analysen und schon gar nicht das - sinnvolle - Testen können Fehlerfreiheit der Software garantieren. Warum soll also ein weiterer von dir gefundener Fehler so ein Drama sein?
In meinen Augen ist das professioneller Unsinn. Ich habe zwar nicht im Automotivebereich gearbeitet, aber ich war Anfang des Jahrtausends regelmäßig auf von SQS organisierten Testkonferenzen und ich erinnere mich an einen Vortrag von BMW, der die exponentielle Entwicklung der Lines-of-Code im Automobilbereich erwähnte. Aus dieser Zeit stammen ja auch alle Steuergeräte der Phaetons, mit einzelnen Ausnahmen (Verkehrszeichenerkennung gab es zum Start noch nicht).
Das das Update Probleme bei älteren Getrieben macht, ist natürlich dennoch denkbar, auch wenn ich es nicht für so wahrscheinlich halte.
Eines ist aber sicher klar: bei Software-Updates kann durchaus etwas schief gehen, nicht wegen Fehler in der Software, sondern durch einen fehlerhaften oder unterbrochenen Updateprozess. Oder das Alter der Chips, oder, oder. Daher sind Erkenntnisse wie "Don't fix it if it isn't broken" oder "never change a running system" durchaus richtig.
Aber es gibt eben Gründe für Updates, hier durch das KBA verordnet, und dann muss es eben sein.
Und selbstverständlich hoffe ich, dass bei meinem Update am Mittwoch alles gut läuft.
@MartinWP:
Das lief jetzt nicht so gut. Du hast dir viel Mühe gemacht, die Bedeutung eines Fehler in neuer SW zu beschreiben. Da stimme ich weitgehend zu, wobei ich jedoch z.B. beim ABS komplette Fehlerlosigkeit voraussetzen würde. Bei einem Fehler im ABS kann man nichts schönreden.
Ich habe "Neue Software" geschrieben, aber damit ist das Update als solches gemeint, wo lediglich alte Software mit neuen Daten versehen wurde.
Und hier wurde ein Kennfeld komplett übersehen und es erhielt keine neuen Daten. Das führt zu einer falschen Anzeige. Ich schrieb oben: "Dieser Fehler hat keine direkten Folgen". Aber ich schrieb nichts von einem "DRAMA"!
Wir wissen doch, dass das Getriebe bei komplett falscher Ansteuerung gleich kaputt sein wird. Falls doch noch irgendein weiteres Kennfeld keine angepassten Daten erhalten haben sollte, könnte doch in einer bestimmten Situation eine kritische Funktion folgen, die nicht so harmlos ist wie diese Anzeige, die nicht stimmt.
Es hat sich doch gezeigt, dass die Software selbst keine Fehler abfängt. Sie ist auf richtige Bedatung angewiesen. Und aufgrund der vielen Jahre seit der damaligen Fertigstellung der SW ist anzunehmen, dass kein Entwickler mehr dabei ist. Hier hat ein sich jemand Neues einarbeiten müssen und kann die möglichen gefährlichen Stellen gar nicht kennen. Aber er muss Daten ändern. Da sehe ich das Risiko.
Wenn jemand das Pech hat, dass sein Getriebe einen teuren Schaden hat, da kann man doch mal die Sache mit dem nicht fehlerfreien Update parat halten, vielleicht bringt es ja etwas. Oder halt den Schaden selbst bezahlen.
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 20. März 2023 um 15:36:30 Uhr:
...Wenn jemand das Pech hat, dass sein Getriebe einen teuren Schaden hat, da kann man doch mal die Sache mit dem nicht fehlerfreien Update parat halten, vielleicht bringt es ja etwas. Oder halt den Schaden selbst bezahlen.
Dietmar,
gerne noch mal, bei einem Schaden am Getriebe durch ein angeblich nicht fehlerfreies Update nutzt es hier niemanden etwas, dass der User d.hoeck im Phaeton Forum über seine Entdeckung geschrieben hat, es im Zweifel aber gegenüber VW nicht beweisen kann.
Warum Du das nicht verstehen kannst, verstehe ich wiederum nicht.
LG
Udo