Automatikgetriebe schaltet nicht mehr – dauerhaft 3. Gang – inkl. Lösung
Erfahrungsbericht mit Lösung:
Golf 4 1.6 Automatik (AG4 01M), 75KW, Bj. 2001, Schlüsselnr. 0603 603
Fehlerbild:
Motorkontrollleuchte an, Getriebe schaltet in Stellung D nicht mehr und bleibt dauerhaft im 3. Gang, alle anderen Schaltstellungen i.O. -> Tempo 80 bei 3500 U/min
Ausgelesene Fehler:
Fehler im Motorsteuergerät Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang G83 zu hoch im Motorsteuergerät
Fehler im Getriebesteuergerät: Magnetventil 6 N93 unterbrochen statisch
Empfehlung der Werkstatt:
Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) tauschen und Schieberkasten des Getriebes tauschen. Kostenpunkt 1000€.
Da ich niemanden gefunden habe, der sich an das Getriebe herantraut, habe ich erst mal alle Steckverbindungen und Kontakte überprüft. Alles i.O. Danach Durchmessen aller Magnetventile am Stecker des Steuergerätes. Magnetventil 6 N93 bei 15 Ohm.
Danach Studium der VAG-Schulungsprogramme SSP172 (AG4 - inkl. Steckerbelegung) und SSP222 (Kühlsystem) und diverser Foren im Internet. (SSP ... einfach mal googlen)
Vermutete Lösung: Das AG4 setzt die Lamellenkupplung und –bremse außer Funktion, wenn der interne Temperatursensor auf der Leiterfolie eine zu hohe Temperatur feststellt. Das Ventil für die Ansteuerung ist das N93.
Wenn am Kühlerausgang eine zu hohe Temperatur anliegt, wäre es logisch, dass das Motorsteuergerät das Ventil sperrt, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.
Also erst mal einen neuen Temperaturgeber lt. Fehlermeldung besorgt und eingebaut, Fehler in den Steuergeräten löschen lassen und … kein Erfolg.
Hier hat VW einen netten Fehler in die Diagnosesoftware eingebaut:
Läuft der Fehler G62 auf, ist der Ersatz des Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) erforderlich.
Läuft der Fehler G83 auf, wird der gleiche Geber empfohlen. Richtig ist aber der 2-polige, graue Temperaturgeber, der am Kühlerausgang verbaut ist.
G62: 059 919 501 A (Temperatur im kleinen Kühlkreis, u.a. für die Anzeige im Kombiinstrument, 4-polig grün)
G83: 06A 919 501 A (Temperatur am Kühlerausgang, 2-polig grau)
Nachdem der richtige Geber per Explosionszeichnung gefunden wurde und getauscht ist und die Fehler in beiden Steuergeräten gelöscht sind, schaltet das Getriebe wieder wie vorher. Und ich hoffe mal, dass es so bleibt.
Kostenpunkt 33 Euro für Geber und Dichtung und 15 Euro für das Auslesen in der ersten Werkstatt, in der zweiten war es dann umsonst.
Fazit: Warum die Sperre des Getriebes durch das Motorsteuergerät nicht angezeigt wird, sondern nur das Ventil N93 mit statischer Unterbrechung, ist mir ein Rätsel. Ebenso der Bug mit dem falsch empfohlenen Sensor.
Wahrscheinlich sind so einige Getriebe/Schieberkästen ausgetauscht, die eigentlich noch i.O. waren.
Ich hoffe, das hilft vielleicht jemanden...
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht mit Lösung:
Golf 4 1.6 Automatik (AG4 01M), 75KW, Bj. 2001, Schlüsselnr. 0603 603
Fehlerbild:
Motorkontrollleuchte an, Getriebe schaltet in Stellung D nicht mehr und bleibt dauerhaft im 3. Gang, alle anderen Schaltstellungen i.O. -> Tempo 80 bei 3500 U/min
Ausgelesene Fehler:
Fehler im Motorsteuergerät Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang G83 zu hoch im Motorsteuergerät
Fehler im Getriebesteuergerät: Magnetventil 6 N93 unterbrochen statisch
Empfehlung der Werkstatt:
Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) tauschen und Schieberkasten des Getriebes tauschen. Kostenpunkt 1000€.
Da ich niemanden gefunden habe, der sich an das Getriebe herantraut, habe ich erst mal alle Steckverbindungen und Kontakte überprüft. Alles i.O. Danach Durchmessen aller Magnetventile am Stecker des Steuergerätes. Magnetventil 6 N93 bei 15 Ohm.
Danach Studium der VAG-Schulungsprogramme SSP172 (AG4 - inkl. Steckerbelegung) und SSP222 (Kühlsystem) und diverser Foren im Internet. (SSP ... einfach mal googlen)
Vermutete Lösung: Das AG4 setzt die Lamellenkupplung und –bremse außer Funktion, wenn der interne Temperatursensor auf der Leiterfolie eine zu hohe Temperatur feststellt. Das Ventil für die Ansteuerung ist das N93.
Wenn am Kühlerausgang eine zu hohe Temperatur anliegt, wäre es logisch, dass das Motorsteuergerät das Ventil sperrt, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.
Also erst mal einen neuen Temperaturgeber lt. Fehlermeldung besorgt und eingebaut, Fehler in den Steuergeräten löschen lassen und … kein Erfolg.
Hier hat VW einen netten Fehler in die Diagnosesoftware eingebaut:
Läuft der Fehler G62 auf, ist der Ersatz des Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) erforderlich.
Läuft der Fehler G83 auf, wird der gleiche Geber empfohlen. Richtig ist aber der 2-polige, graue Temperaturgeber, der am Kühlerausgang verbaut ist.
G62: 059 919 501 A (Temperatur im kleinen Kühlkreis, u.a. für die Anzeige im Kombiinstrument, 4-polig grün)
G83: 06A 919 501 A (Temperatur am Kühlerausgang, 2-polig grau)
Nachdem der richtige Geber per Explosionszeichnung gefunden wurde und getauscht ist und die Fehler in beiden Steuergeräten gelöscht sind, schaltet das Getriebe wieder wie vorher. Und ich hoffe mal, dass es so bleibt.
Kostenpunkt 33 Euro für Geber und Dichtung und 15 Euro für das Auslesen in der ersten Werkstatt, in der zweiten war es dann umsonst.
Fazit: Warum die Sperre des Getriebes durch das Motorsteuergerät nicht angezeigt wird, sondern nur das Ventil N93 mit statischer Unterbrechung, ist mir ein Rätsel. Ebenso der Bug mit dem falsch empfohlenen Sensor.
Wahrscheinlich sind so einige Getriebe/Schieberkästen ausgetauscht, die eigentlich noch i.O. waren.
Ich hoffe, das hilft vielleicht jemanden...
77 Antworten
Zitat:
@Patricia_ schrieb am 28. Januar 2021 um 14:59:34 Uhr:
Der Fehler bzw das Problem ist auch schon während der Fahrt aufgetreten. An einer roten Ampel gehalten, er hat noch normal runter geschaltet, ist dann aber bei grün direkt im 3 Gang gestartet und wollte nicht mehr schalten. Somit auch bei warmem Motor.
Habe nur die Ganganzeige (blau).
Dann sollte dennoch ein Fehler im Speicher stehen.
Bei der "nur" Ganganzeige weiß ich nicht, ob das auch so ist, aber bei der MFA hast du die Gänge im Display rot auf schwarz angezeigt. Bei Getriebenotlauf (so klingt das bei dir) ist dies invertiert, also schwarz auf rot. Keine Ahnung, ob das bei der blauen Anzeige auch so angezeigt wird.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 28. Januar 2021 um 15:08:25 Uhr:
Deshalb gehe ich mal davon aus, dass die Werkstatt nicht über das für den Golf 4 zum kompletten Auslesen des FS nötige Tool verfügte.
Vermute ich auch.
@TE: Ist bekannt mit was ausgelesen wurde?
Such dir eine frei Werkstatt, die VCDS hat.
Supi danke euch beiden, dann werde ich mein Glück mal in einer freien versuchen mit entsprechendem auslesesystem.
In der Anzeige im Display ändert sich nichts, Farbe bleibt gleicj
Neben zu wenig oder verschlissenem Öl kann es laut VW Selbststudienprogramm noch an Multifunktionsschalter oder der Verkabelung dorthin liegen, darauf folgt Notlauf.
Lässt er sich manchmal nicht starten? Das würde dann auch darauf schließen lassen.
Oder es kann ein Ventil oder mehrere ausgefallen sein => Notlauf
Ähnliche Themen
Falls keine freie Werkstatt mit geeignetem Auslesetool in der Nähe sein sollte, kann man auch in eine VW-Werkstatt gehen, ohne danach richtig arm zu sein.
Ich zahlte dort zuletzt vor gut 3 Jahren bei meinem Golf IV 1.6 SR Automatik nur für das Fehlerauslesen knappe 60 €. Dafür war die Diagnose nach der Fehleranalyse aber auch zutreffend.
Das Überspannungsschutzrelais war defekt und der Nockenwellensensor arbeitete nicht mehr zuverlässig. Die Reparatur kostete dann nochmal 200 €.
Hier dürfte aber ein anderer Defekt vorliegen, da bei mir das Automatikgetriebe damals keine Mucken machte.
Es wäre nett, wenn die TE eine Rückmeldung nach dem Fehlerauslesen geben und mitteilen könnte, ob es was gebracht hat.
@JulHa
Danke für den Hinweis. Ich habe es oben nun korrigiert.
Also dann noch genauer😉.
Habe eben die Rechnung von 10/2017 nochmal rausgesucht.
Da steht :
Art. Nr. 165906381
Spannungsschutz/Arbeitsstromrelais
16,72 € (netto)
Wo es sitzt, weiß ich nicht genau, da der Einbau, wie ich oben bereits schrieb, bei VW erfolgte. Den Einbauort kann man aber im Internet oder über einen papieren Schaltplan vermutlich herausfinden.
Ahhhhh, nun wirds klar. 🙂
Das 165906381 ist ein einfaches Arbeitsstromrelais mit Sitz unter dem Lenkrad oder über dem Bremskraftverstärker. Hat aber nichts mit Überspannungsschutz zu tun.
Jaja die Ventile beim Automaten, Sch...dinger
Gabs ne Aktion bei Mangel, damals als sie aktuell waren gabs dann neue.
Mach mal die Wanne ab und schau nach, meistens kannst du die schon mit der Hand rausziehen oder sie hängen schon halb raus die Plastenasen brachen einfach ab
Zitat:
@HORa68 schrieb am 28. Januar 2021 um 21:41:53 Uhr:
Mach mal die Wanne ab und schau nach...
Ohje nicht das dabei die Fingernägel abbrechen.
Habe am 11.02. einen termin in einer Werkstatt die sich auf Automatikgetriebe spezialisiert hat. Werde mich melden wenn ich mehr weiß
Spezialisiert ist immer so ein fader Beigeschmack. Spezialisiert kann sich jeder an die Mütze schreiben weil er schon mal ein Automatikgetriebe ausgebaut und gewechselt hat.
Zertifiziert wäre da sicher angebrachter. Der hat definitiv ne Ausbildung dafür. Und meist auch das passende Werkzeug ohne zu improvisieren.