Automatikgetriebe schaltet nicht mehr – dauerhaft 3. Gang – inkl. Lösung

VW Golf 4 (1J)

Erfahrungsbericht mit Lösung:
Golf 4 1.6 Automatik (AG4 01M), 75KW, Bj. 2001, Schlüsselnr. 0603 603
Fehlerbild:
Motorkontrollleuchte an, Getriebe schaltet in Stellung D nicht mehr und bleibt dauerhaft im 3. Gang, alle anderen Schaltstellungen i.O. -> Tempo 80 bei 3500 U/min

Ausgelesene Fehler:
Fehler im Motorsteuergerät Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang G83 zu hoch im Motorsteuergerät
Fehler im Getriebesteuergerät: Magnetventil 6 N93 unterbrochen statisch

Empfehlung der Werkstatt:
Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) tauschen und Schieberkasten des Getriebes tauschen. Kostenpunkt 1000€.

Da ich niemanden gefunden habe, der sich an das Getriebe herantraut, habe ich erst mal alle Steckverbindungen und Kontakte überprüft. Alles i.O. Danach Durchmessen aller Magnetventile am Stecker des Steuergerätes. Magnetventil 6 N93 bei 15 Ohm.

Danach Studium der VAG-Schulungsprogramme SSP172 (AG4 - inkl. Steckerbelegung) und SSP222 (Kühlsystem) und diverser Foren im Internet. (SSP ... einfach mal googlen)
Vermutete Lösung: Das AG4 setzt die Lamellenkupplung und –bremse außer Funktion, wenn der interne Temperatursensor auf der Leiterfolie eine zu hohe Temperatur feststellt. Das Ventil für die Ansteuerung ist das N93.
Wenn am Kühlerausgang eine zu hohe Temperatur anliegt, wäre es logisch, dass das Motorsteuergerät das Ventil sperrt, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.

Also erst mal einen neuen Temperaturgeber lt. Fehlermeldung besorgt und eingebaut, Fehler in den Steuergeräten löschen lassen und … kein Erfolg.
Hier hat VW einen netten Fehler in die Diagnosesoftware eingebaut:
Läuft der Fehler G62 auf, ist der Ersatz des Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) erforderlich.
Läuft der Fehler G83 auf, wird der gleiche Geber empfohlen. Richtig ist aber der 2-polige, graue Temperaturgeber, der am Kühlerausgang verbaut ist.
G62: 059 919 501 A (Temperatur im kleinen Kühlkreis, u.a. für die Anzeige im Kombiinstrument, 4-polig grün)
G83: 06A 919 501 A (Temperatur am Kühlerausgang, 2-polig grau)

Nachdem der richtige Geber per Explosionszeichnung gefunden wurde und getauscht ist und die Fehler in beiden Steuergeräten gelöscht sind, schaltet das Getriebe wieder wie vorher. Und ich hoffe mal, dass es so bleibt.
Kostenpunkt 33 Euro für Geber und Dichtung und 15 Euro für das Auslesen in der ersten Werkstatt, in der zweiten war es dann umsonst.

Fazit: Warum die Sperre des Getriebes durch das Motorsteuergerät nicht angezeigt wird, sondern nur das Ventil N93 mit statischer Unterbrechung, ist mir ein Rätsel. Ebenso der Bug mit dem falsch empfohlenen Sensor.
Wahrscheinlich sind so einige Getriebe/Schieberkästen ausgetauscht, die eigentlich noch i.O. waren.

Ich hoffe, das hilft vielleicht jemanden...

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht mit Lösung:
Golf 4 1.6 Automatik (AG4 01M), 75KW, Bj. 2001, Schlüsselnr. 0603 603
Fehlerbild:
Motorkontrollleuchte an, Getriebe schaltet in Stellung D nicht mehr und bleibt dauerhaft im 3. Gang, alle anderen Schaltstellungen i.O. -> Tempo 80 bei 3500 U/min

Ausgelesene Fehler:
Fehler im Motorsteuergerät Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang G83 zu hoch im Motorsteuergerät
Fehler im Getriebesteuergerät: Magnetventil 6 N93 unterbrochen statisch

Empfehlung der Werkstatt:
Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) tauschen und Schieberkasten des Getriebes tauschen. Kostenpunkt 1000€.

Da ich niemanden gefunden habe, der sich an das Getriebe herantraut, habe ich erst mal alle Steckverbindungen und Kontakte überprüft. Alles i.O. Danach Durchmessen aller Magnetventile am Stecker des Steuergerätes. Magnetventil 6 N93 bei 15 Ohm.

Danach Studium der VAG-Schulungsprogramme SSP172 (AG4 - inkl. Steckerbelegung) und SSP222 (Kühlsystem) und diverser Foren im Internet. (SSP ... einfach mal googlen)
Vermutete Lösung: Das AG4 setzt die Lamellenkupplung und –bremse außer Funktion, wenn der interne Temperatursensor auf der Leiterfolie eine zu hohe Temperatur feststellt. Das Ventil für die Ansteuerung ist das N93.
Wenn am Kühlerausgang eine zu hohe Temperatur anliegt, wäre es logisch, dass das Motorsteuergerät das Ventil sperrt, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.

Also erst mal einen neuen Temperaturgeber lt. Fehlermeldung besorgt und eingebaut, Fehler in den Steuergeräten löschen lassen und … kein Erfolg.
Hier hat VW einen netten Fehler in die Diagnosesoftware eingebaut:
Läuft der Fehler G62 auf, ist der Ersatz des Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) erforderlich.
Läuft der Fehler G83 auf, wird der gleiche Geber empfohlen. Richtig ist aber der 2-polige, graue Temperaturgeber, der am Kühlerausgang verbaut ist.
G62: 059 919 501 A (Temperatur im kleinen Kühlkreis, u.a. für die Anzeige im Kombiinstrument, 4-polig grün)
G83: 06A 919 501 A (Temperatur am Kühlerausgang, 2-polig grau)

Nachdem der richtige Geber per Explosionszeichnung gefunden wurde und getauscht ist und die Fehler in beiden Steuergeräten gelöscht sind, schaltet das Getriebe wieder wie vorher. Und ich hoffe mal, dass es so bleibt.
Kostenpunkt 33 Euro für Geber und Dichtung und 15 Euro für das Auslesen in der ersten Werkstatt, in der zweiten war es dann umsonst.

Fazit: Warum die Sperre des Getriebes durch das Motorsteuergerät nicht angezeigt wird, sondern nur das Ventil N93 mit statischer Unterbrechung, ist mir ein Rätsel. Ebenso der Bug mit dem falsch empfohlenen Sensor.
Wahrscheinlich sind so einige Getriebe/Schieberkästen ausgetauscht, die eigentlich noch i.O. waren.

Ich hoffe, das hilft vielleicht jemanden...

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ach schau mal ich habe gerade im alten Browser doch noch einen Link zu dem US Forum gefunden.
Muss mich da aber erst mal wieder reinfuchsen später.
Kannst ja schon mal gucken ob Du damit schon etwas anfangen kannst.
https://forums.ross-tech.com/index.php?threads/6464/

Kleine Korrektur dank der Cloud habe ich eben nebenbei noch einmal die Rechnung gefunden. Es war NICHT der geschwindigkeitssensor, sondern der Drehzahlsensor.
ERA 550100 Drehzahlsensor, Automatikgetriebe

Sorry für die Verwirrung. Das hatte ich nach all den Jahren falsch in Erinnerung

Ach und schau mal was ich da noch gefunden habe:

https://www.youtube.com/watch?v=sG4Pzu9VgCM

So ich hoffe das wird bei Dir auch das Problem lösen.
Für die paar € die der Sensor kostet sollte man es ruhig einmal ausprobieren.

Sag mir hinterher bitte bescheid wie es ausgegangen ist. @tino_1305

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen