Automatikgetriebe schaltet nicht mehr – dauerhaft 3. Gang – inkl. Lösung

VW Golf 4 (1J)

Erfahrungsbericht mit Lösung:
Golf 4 1.6 Automatik (AG4 01M), 75KW, Bj. 2001, Schlüsselnr. 0603 603
Fehlerbild:
Motorkontrollleuchte an, Getriebe schaltet in Stellung D nicht mehr und bleibt dauerhaft im 3. Gang, alle anderen Schaltstellungen i.O. -> Tempo 80 bei 3500 U/min

Ausgelesene Fehler:
Fehler im Motorsteuergerät Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang G83 zu hoch im Motorsteuergerät
Fehler im Getriebesteuergerät: Magnetventil 6 N93 unterbrochen statisch

Empfehlung der Werkstatt:
Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) tauschen und Schieberkasten des Getriebes tauschen. Kostenpunkt 1000€.

Da ich niemanden gefunden habe, der sich an das Getriebe herantraut, habe ich erst mal alle Steckverbindungen und Kontakte überprüft. Alles i.O. Danach Durchmessen aller Magnetventile am Stecker des Steuergerätes. Magnetventil 6 N93 bei 15 Ohm.

Danach Studium der VAG-Schulungsprogramme SSP172 (AG4 - inkl. Steckerbelegung) und SSP222 (Kühlsystem) und diverser Foren im Internet. (SSP ... einfach mal googlen)
Vermutete Lösung: Das AG4 setzt die Lamellenkupplung und –bremse außer Funktion, wenn der interne Temperatursensor auf der Leiterfolie eine zu hohe Temperatur feststellt. Das Ventil für die Ansteuerung ist das N93.
Wenn am Kühlerausgang eine zu hohe Temperatur anliegt, wäre es logisch, dass das Motorsteuergerät das Ventil sperrt, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.

Also erst mal einen neuen Temperaturgeber lt. Fehlermeldung besorgt und eingebaut, Fehler in den Steuergeräten löschen lassen und … kein Erfolg.
Hier hat VW einen netten Fehler in die Diagnosesoftware eingebaut:
Läuft der Fehler G62 auf, ist der Ersatz des Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) erforderlich.
Läuft der Fehler G83 auf, wird der gleiche Geber empfohlen. Richtig ist aber der 2-polige, graue Temperaturgeber, der am Kühlerausgang verbaut ist.
G62: 059 919 501 A (Temperatur im kleinen Kühlkreis, u.a. für die Anzeige im Kombiinstrument, 4-polig grün)
G83: 06A 919 501 A (Temperatur am Kühlerausgang, 2-polig grau)

Nachdem der richtige Geber per Explosionszeichnung gefunden wurde und getauscht ist und die Fehler in beiden Steuergeräten gelöscht sind, schaltet das Getriebe wieder wie vorher. Und ich hoffe mal, dass es so bleibt.
Kostenpunkt 33 Euro für Geber und Dichtung und 15 Euro für das Auslesen in der ersten Werkstatt, in der zweiten war es dann umsonst.

Fazit: Warum die Sperre des Getriebes durch das Motorsteuergerät nicht angezeigt wird, sondern nur das Ventil N93 mit statischer Unterbrechung, ist mir ein Rätsel. Ebenso der Bug mit dem falsch empfohlenen Sensor.
Wahrscheinlich sind so einige Getriebe/Schieberkästen ausgetauscht, die eigentlich noch i.O. waren.

Ich hoffe, das hilft vielleicht jemanden...

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht mit Lösung:
Golf 4 1.6 Automatik (AG4 01M), 75KW, Bj. 2001, Schlüsselnr. 0603 603
Fehlerbild:
Motorkontrollleuchte an, Getriebe schaltet in Stellung D nicht mehr und bleibt dauerhaft im 3. Gang, alle anderen Schaltstellungen i.O. -> Tempo 80 bei 3500 U/min

Ausgelesene Fehler:
Fehler im Motorsteuergerät Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang G83 zu hoch im Motorsteuergerät
Fehler im Getriebesteuergerät: Magnetventil 6 N93 unterbrochen statisch

Empfehlung der Werkstatt:
Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) tauschen und Schieberkasten des Getriebes tauschen. Kostenpunkt 1000€.

Da ich niemanden gefunden habe, der sich an das Getriebe herantraut, habe ich erst mal alle Steckverbindungen und Kontakte überprüft. Alles i.O. Danach Durchmessen aller Magnetventile am Stecker des Steuergerätes. Magnetventil 6 N93 bei 15 Ohm.

Danach Studium der VAG-Schulungsprogramme SSP172 (AG4 - inkl. Steckerbelegung) und SSP222 (Kühlsystem) und diverser Foren im Internet. (SSP ... einfach mal googlen)
Vermutete Lösung: Das AG4 setzt die Lamellenkupplung und –bremse außer Funktion, wenn der interne Temperatursensor auf der Leiterfolie eine zu hohe Temperatur feststellt. Das Ventil für die Ansteuerung ist das N93.
Wenn am Kühlerausgang eine zu hohe Temperatur anliegt, wäre es logisch, dass das Motorsteuergerät das Ventil sperrt, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.

Also erst mal einen neuen Temperaturgeber lt. Fehlermeldung besorgt und eingebaut, Fehler in den Steuergeräten löschen lassen und … kein Erfolg.
Hier hat VW einen netten Fehler in die Diagnosesoftware eingebaut:
Läuft der Fehler G62 auf, ist der Ersatz des Doppeltemperaturgeber (grün, 4-polig) erforderlich.
Läuft der Fehler G83 auf, wird der gleiche Geber empfohlen. Richtig ist aber der 2-polige, graue Temperaturgeber, der am Kühlerausgang verbaut ist.
G62: 059 919 501 A (Temperatur im kleinen Kühlkreis, u.a. für die Anzeige im Kombiinstrument, 4-polig grün)
G83: 06A 919 501 A (Temperatur am Kühlerausgang, 2-polig grau)

Nachdem der richtige Geber per Explosionszeichnung gefunden wurde und getauscht ist und die Fehler in beiden Steuergeräten gelöscht sind, schaltet das Getriebe wieder wie vorher. Und ich hoffe mal, dass es so bleibt.
Kostenpunkt 33 Euro für Geber und Dichtung und 15 Euro für das Auslesen in der ersten Werkstatt, in der zweiten war es dann umsonst.

Fazit: Warum die Sperre des Getriebes durch das Motorsteuergerät nicht angezeigt wird, sondern nur das Ventil N93 mit statischer Unterbrechung, ist mir ein Rätsel. Ebenso der Bug mit dem falsch empfohlenen Sensor.
Wahrscheinlich sind so einige Getriebe/Schieberkästen ausgetauscht, die eigentlich noch i.O. waren.

Ich hoffe, das hilft vielleicht jemanden...

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ah stimmt im 172 ist die Pinbelegung ja sogar drin. Warum passt die nicht?

Der Stecker selbst ist anders belegt zb. für N91 hab ich Pin 47 und 67 aber im Stecker ist 47 kein Kontakt vorhanden

Und 67 hat Durchgang zu Pin 1 vom Getriebestecker? Wenn dann auch noch die anderen Pins für die Ventile Durchgang bis zum Getriebestecker haben wäre ja ne möglich Ursache das der Kontakt bei 47 nur rausgerutscht ist.

67 zu 2 am Steuergerät geht zb. Zu 1 nicht und am Stecker selbst geht keins von beiden

Ähnliche Themen

Dann bleibt dir wohl nur für 1 und 6 alle systematisch auf Durchgang zu prüfen.

Guten Tag,
mein Sohn hat ein Problem mit seinem Golf 4, 1.6 Automatik Edition.
Das Fahrzeug war in einer Werkstatt und es wurden Spurstange, Bremsen und Hinterlicht für die Hauptuntersuchung gerichtet.
Am nächsten Tag, als der Mechaniker wieder in die Halle gekommen ist, lief das Auto nicht mehr.
Über Nacht hatte das Fahrzeug einen Kurzschluss. Fast alle Sicherungen an dem Golf inkl. der 150 Ampere Sicherung und die Starterbatterie waren durch. Nach dem die Sicherungen und die Batterie ausgewechselt wurden, wird jetzt der Lenkwinkel Sensor angezeigt, das Automatikgetriebe schaltet nicht mehr und der Golf fährt nur noch im dritten Gang.
Der Mechaniker weiß jetzt nicht mehr weiter und hat uns das Fahrzeug so übergeben.
Ich hatte dann das Fahrzeug in einer anderen Werkstatt, die meinten, man muss das Getriebe richten, Kostenpunkt ca. € 1800,-
Jetzt hoffe ich das dass der Gleiche Fehler ist wie hier beschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...aft-3-gang-inkl-loesung-t4446952.html
Wer kann meinem Junior helfen, die Fehler auslesen und Reparatur durchführen.
Das Fahrzeug steht in 71272 Renningen, also eine Werkstatt oder Mechaniker im Umkreis von 50 km wäre ok.
Oder hat jemand Interesse das Fahrzeug in dem Zustand zu kaufen?
Gruß Alex

Hi, also falls es nur mal um auslesen oder ähnliches geht kann ich helfen. Komme auch aus Renningen 😁 Wenn es nachher wirklich nur der Temperatursensor ist, dann traue ich mir den Austausch vermutlich auch zu.

Darf ich fragen bei welchem Mechaniker der Wagen war?

Servus,
vielen Dank für deine Antwort, am besten Ruf mich mal an 0172-72 32 708.
Gruß Alex

Hallo Alex,

ich werde es im laufe des Tages versuchen dich anzurufen. Ich gebe dir aber den Tipp, dein Kommentar zu melden und einen Moderator darum zu bitten deine Nummer zu löschen. Solche Sachen sollte man lieber nur per Direktnachricht klären.

Grüße

Hallo zusammen,
mein Golf IV, Erstzulassung 09/2000, 1.6L, 101PS, Automatik, 165.000km schaltet seit einiger Zeit nicht mehr richtig.
Das Problem beseht allerdings nur manchmal und lässt sich an keiner 'Regel' fest machen, manchmal morgens, manchmal mittags nach der Arbeit,...
Er startet dann direkt im 3 Gang und bleibt auch dort.
Sobald man kurz anhält, Motor aus und Motor wieder an ist das Problem weg, alle Gänge werden wieder weich geschaltet.
Hatten vorherige Autoren das Problem auch nur manchmal oder wollte der Golf da gar nicht mehr schalten?
Kennt jemand das Problem?
Diverse Werkstätten konnten mir bisher nicht helfen, da die Fehlerauslese nichts anzeigt..
Fahrzeug ist im PLZ Gebiet 75XXX

Vielen Dank und Grüße
Patricia

Ist es immer, wenn er kalt ist?
Was, wenn du ihn bei dem Problem warmlaufen lässt, geht es dann oder musst du kurz aus und anmachen?
Fehler am besten auslesen, wenn der Fehler akut ist.
Hast du im Tacho eine MFA (rot) oder nur die Ganganzeige (blau)?

Der Messwertblock für das Getriebe muss mit einer geeigneten Software ausgelesen werden, entweder bei VW, einer der großen freien Werkstattketten oder einer freien Werkstatt, die Auslesegeräte für den Golf 4 hat.

Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass bei dem geschilderten Defekt kein Fehler abgelegt worden ist. Ich schätze es werden sogar mehrere Fehler zu finden sein.

Danach kann man zielgerichteter prüfen, wie der Defekt behoben werden könnte.

Der Fehler bzw das Problem ist auch schon während der Fahrt aufgetreten. An einer roten Ampel gehalten, er hat noch normal runter geschaltet, ist dann aber bei grün direkt im 3 Gang gestartet und wollte nicht mehr schalten. Somit auch bei warmem Motor.
Habe nur die Ganganzeige (blau).

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 28. Januar 2021 um 14:55:57 Uhr:


Der Messwertblock für das Getriebe muss mit einer geeigneten Software ausgelesen werden, entweder bei VW, einer der großen freien Werkstattketten oder einer freien Werkstatt, die Auslesegeräte für den Golf 4 hat.

Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass bei dem geschilderten Defekt kein Fehler abgelegt worden ist. Ich schätze es werden sogar mehrere Fehler zu finden sein.

Danach kann man zielgerichteter prüfen, wie der Defekt behoben werden könnte.

Bin vor kurzem, als das Problem aufgetreten ist direkt in eine Werkstatt. Auto extra laufen gelassen.

Bis einer der Mitarbeiter dann danach schauen konnte hat sich das Problem von alleine gelöst und die Fehlerauslese hat natürlich nichts angezeigt 😕

Ein Fehler, der von dem Eigendiagnosesystem des Golf 4 erkannt und dann in einem oder mehreren Messwertblöcken des Fehlerspeichers in Code-Form abgelegt wird, bleibt grundsätzlich auch gespeichert, wenn der Golf anschließend (anscheinend) wieder normal läuft.

Genau für solche Situationen, dass sich der Defekt nicht laufend reproduzieren lässt, ist eine dauerhafte Speicherung der Fehlercodes im Fehlerspeicher vorgesehen.

Deshalb gehe ich mal davon aus, dass die Werkstatt nicht über das für den Golf 4 zum kompletten Auslesen des FS nötige Tool verfügte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen